astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Antimaterie

Ein Teil des Large Hadron Collider am CERN in der Schweiz. (Image Courtesy of Syracuse University)

B-Mesonen und das Gleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie im Universum

30/10/2014 astropage.eu 0

Physiker des College of Arts and Sciences an der Syracuse University haben wichtige Entdeckungen hinsichtlich eines bestimmten B-Mesons gemacht – etwas, das erklären könnte, warum das Universum mehr Materie als […]

Dunkle Sterne sind bislang ein rein hypothetisches Konstrukt. Theoretisch könnten sie sich im frühen Universum gebildet haben, als Dunkle Materie kondensierte und Teilchenauslöschungen die Materie aufheizten. Das Bild zeigt das Ergebnis einer neuen Simulation. Links bilden sich normale Sterne, wenn keine auslöschende Dunkle Materie präsent ist. Das rechte Bild zeigen, was passiert, wenn Dunkle Sterne den Prozess stören. (CfA)

Computer simulieren „Dunkle Sterne“ aus Dunkler Materie im frühen Universum

26/05/2014 astropage.eu 0

Der Großteil der Materie in unserem Universum, etwa 85 Prozent, wird als sogenannte „Dunkle Materie“ bezeichnet. Sie besteht nicht aus gewöhnlichen Atomen, sondern aus einer bislang noch unbekannten Art Teilchen. […]

Das ASACUSA-Experiment am Europäischen Kernforschungszentrum CERN. (Image by Yasunori Yamakazi)

Antimaterie-Experiment erzeugt erstmals Strahl aus Antiwasserstoff

23/01/2014 astropage.eu 0

Das ASACUSA-Experiment am CERN hat es erstmals geschafft, einen Strahl aus Antiwasserstoffatomen zu produzieren. In einer Abhandlung, die am 21. Januar im Journal Nature Communications veröffentlicht wurde, berichtet die ASACUSA-Collaboration […]

Die Sonne, aufgenommen vom Solar Heliospheric Observatory (SOHO). (NASA / SOHO)

Die Sonne als Labor zur Untersuchung der Materie-Antimaterie-Asymmetrie

09/07/2013 astropage.eu 0

Laut einer Präsentation des Professors Gregory D. Fleishman vom New Jersey Institute of Technology (NJIT) und zweier Kollegen wurde in solaren Flares Antimaterie nachgewiesen. Die Arbeit wurde auf dem 44. Treffen […]

Die Endeavour auf dem Weg ins All (NASA)

Bildveröffentlichung / NASA: Durch die Wolken… (Liftoff der Endeavour)

04/06/2011 astropage.eu 0

Fotografiert von einem Shuttle-Trainings-Flugzeug, fliegt der Space-Shuttle Endeavour mit seiner sechsköpfigen Besatzung der STS-134 Mission durch die Wolkendecke in den Erdorbit zur Internationalen Raumstation ISS. Der Start war am 16. […]

Illustration der gegenseitigen Vernichtung von Materie und Antimaterie (NASA/CXC/M. Weiss)

Antigravitation könnte Dunkle Energie als Ursache für die Expansion des Universums ersetzen

18/04/2011 astropage.eu 0

Seit dem späten 20. Jahrhundert haben Astronomen Kenntnis von Daten, die darauf hindeuten, dass sich das Universum nicht nur ausdehnt, sondern mit einer beschleunigten Rate expandiert. Dem aktuell akzeptierten Modell zufolge […]

Pacific Northwest National Laboratories

Neue Erkenntnisse über die starke Wechselwirkung

03/04/2011 astropage.eu 0

In einer neuen Studie haben Hochenergie-Physiker zwei lang gesuchte Quantenzustände in der Bottomonium Familie subatomarer Teilchen beobachtet. Die Ergebnisse werden Forschern helfen, eine der vier fundamentalen Kräfte im Universum – […]

RHIC, Brookhaven National Laboratory

Teilchenphysik: Forschungsteam erzeugt 18 Antihelium-4-Kerne

23/03/2011 astropage.eu 0

Eine der schwersten Fragen, die Kosmologen und Teilchenphysiker beschäftigen, ist die Verteilung von Materie und Antimaterie im Universum. Es scheint so, als würde Materie den Kosmos dominieren aber der Schein […]

RHIC

Erster Eintrag „unterhalb“ des Periodensystems der Elemente durch Entdeckung eines Anti-Hyperkerns

17/02/2011 astropage.eu 0

Als ein internationales Wissenschaftlerteam, das am Relativistic Heavy Ion Collider (RHIC) des Brookhaven National Laboratory forscht, die Entdeckung des bisher schwersten Antikerns ankündigte, war dies der erste Eintrag unterhalb der […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}