astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Asteroid

Australien. Die Einschlagzone befindet sich im Grenzgebiet von South Australia (Mitte unten), Queensland (oben rechts) und dem Northern Territory (Mitte oben). (Wikipedia, User: Ktrinko, gemeinfrei)

Riesige Asteroiden-Einschlagzone in Zentralaustralien entdeckt

24/03/2015 astropage.eu 0

In Zentralaustralien wurde eine 400 Kilometer große Einschlagzone eines riesigen Asteroiden gefunden, der Momente vor dem Aufschlag auseinanderbrach. Der Krater des vor vielen Millionen Jahren stattgefundenen Einschlags ist schon lange […]

Der Krater Cornelia auf dem großen Asteroiden Vesta. Das Bild rechts zeigt ein Beispiel für die gekrümmten Rinnen (kurze weiße Pfeile) und eine trichterförmige Ablagerung (lange weiße Pfeile). (NASA / JPL-Caltech / UCLA / MPS / DLR / IDA)

Rinnen auf Vesta könnten auf alte wasserbedingte Murgänge hinweisen

23/01/2015 astropage.eu 0

Der Asteroid Vesta, zwischen 2011 und 2013 von der NASA-Raumsonde Dawn besucht, wurde einst für völlig trocken gehalten, wegen der geringen Temperaturen und Druckverhältnisse auf seiner Oberfläche unfähig, Wasser zu […]

Diese Grafik zeigt die Passage des Asteroiden 2004 BL86, der am 26. Januar 2015 in dreifacher Mondentfernung an der Erde vorbeifliegen wird. Momentan ist er nur für Amateurastronomen auf der Südhalbkugel zu sehen. (NASA / JPL-Caltech)

Der Asteroid 2004 BL86 wird am 26. Januar 2015 sicher an der Erde vorbeifliegen

14/01/2015 astropage.eu 0

Ein Asteroid mit der Bezeichnung 2004 BL86 wird am 26. Januar 2015 in der dreifachen Mondentfernung sicher an der Erde vorbeifliegen. Aus seiner reflektierten Helligkeit schließen Astronomen, dass der Asteroid etwa […]

Künstlerische Darstellung der Kollision, aus der der Asteroid Bennu hervorging. (NASA / Goddard Space Flight Center / Conceptual Image Lab)

Mission OSIRIS-REx: NASA-Video zeigt die lange Reise des Zielasteroiden Bennu

20/11/2014 astropage.eu 0

Geboren aus den Trümmern einer gewaltigen Kollision, Millionen Jahre lang durch den Weltraum treibend und umgestaltet durch die Gravitation der Planeten, hatte der Asteroid Bennu ein hartes Leben in einer […]

Diese Grafik zeigt den Vorbeiflug des Asteroiden 2014 RC an der Erde, wie er am 7. September 2014 stattfinden wird. (NASA / JPL-Caltech)

Der kleine Asteroid 2014 RC wird am Sonntag an der Erde vorbeifliegen

04/09/2014 astropage.eu 0

Ein kleiner Asteroid mit der Bezeichnung 2014 RC wird am Sonntag (7. September 2014) in geringer Entfernung sicher an der Erde vorbeifliegen. Zum Zeitpunkt der engsten Annäherung um 18:18 Uhr UTC […]

Der Feuerball vom 18. Oktober 2012 über der San Francisco Bay Area zeigt das Ende des Auseinanderbrechens des Novato-Meteoriten. Die Bilder wurden aus einer Entfernung von 65 Kilometern aufgenommen. (Robert P. Moreno Jr., Jim Albers and Peter Jenniskens)

Studie zeichnet die turbulente Reise des Novato-Meteoriten nach

19/08/2014 astropage.eu 0

Ein Meteorit, der am 17. Oktober 2012 auf das Dach eines Hauses in Novato (Kalifornien) fiel, hat ein detailliertes Bild seiner Herkunft und seiner turbulenten Reise durch den Weltraum und die […]

Dieses Diagramm zeigt die vorläufige Umlaufbahn des neu entdeckten Asteroiden 2014 HQ124 und seine relative Position zur Erde am 8. Juni 2014. (NASA / JPL-Caltech)

Neu entdeckter Asteroid fliegt am 8. Juni 2014 in sicherer Distanz an der Erde vorbei

08/06/2014 astropage.eu 0

Am 8. Juni 2014 wird ein neu entdeckter Asteroid die Erde in der sicheren Distanz von 1,25 Millionen Kilometern passieren – mehr als dreimal so weit entfernt wie unser Mond. Der […]

Der Krater Sextilia (unten rechts) auf dem großen Asteroiden Vesta im Asteroidenhauptgürtel zwischen Mars und Jupiter. Das Bild hebt feine Unterschiede bei der Oberflächenbeschaffenheit und der Zusammensetzung des Gesteins vor. (NASA / JPL-Caltech / UCLAMPS / DLR / IDA)

Astro-Bild der Woche: Der Krater Sextilia auf dem Asteroiden Vesta

04/05/2014 astropage.eu 0

Was für den einen oder anderen Betrachter auf den ersten Blick wie das Bild eines dichten, chaotischen Gasnebels mit diversen Dunkelwolken aussehen mag, zeigt in Wirklichkeit eine Landschaft auf dem […]

Der erste neu entdeckte Asteroid des Jahres 2014 (Kreis) mit der Bezeichnung 2014 AA trat wahrscheinlich in die Erdatmosphäre ein und verglühte vollständig. (CSS / LPL / UA)

Erster Asteroid des Jahres 2014 entdeckt und wahrscheinlich in der Erdatmosphäre verglüht

04/01/2014 astropage.eu 0

Am frühen Mittwochmorgen (1. Januar 2014), als die Neujahrsfeiern in den Vereinigten Staaten noch im Gange waren, verfolgte der Catalina Sky Survey in der Nähe von Tucson (Arizona) etwas, das möglicherweise […]

Künstlerische Darstellung eines wasserreichen Asteroiden, der von der starken Gravitation des Weißen Zwergs GD 61 auseinandergerissen wird. Ähnliche Objekte brachten in unserem Sonnensystem das Wasser auf die Erde und dienten als Bausteine für terrestrische Planeten. (Image copyright Mark A. Garlick, space-art.co.uk, University of Warwick and University of Cambridge)

Forscher entdecken Wasser in den Überresten eines Asteroiden im Orbit um einen Weißen Zwerg

12/10/2013 astropage.eu 0

Astrophysiker haben den ersten Beleg für einen wasserreichen planetaren Gesteinskörper außerhalb unseres Sonnensystems gefunden. Seine zerschmetterten Überreste umkreisen einen Weißen Zwerg. Eine neue Studie von Wissenschaftlern der Universitäten von Warwick und […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 4 5 6 7 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}