astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Astro-Bild der Woche

N49, ein Supernova-Überrest in der Großen Magellanschen Wolke (X-ray: NASA / CXC / Caltech / S.Kulkarni et al.; Optical: NASA / STScI / UIUC / Y.H.Chu & R.Williams et al.; IR: NASA / JPL-Caltech / R.Gehrz et al.)

Astro-Bild der Woche: Der Supernova-Überrest N49 in der Großen Magellanschen Wolke

08/04/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche demonstriert eindrucksvoll, was man mit der Kombination dreier ohnehin schon sehr leistungsfähiger Weltraumteleskope erreichen kann. Es zeigt den Supernova-Überrest N49 in der Großen Magellanschen Wolke, einer […]

Der Ringnebel NGC 6720, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. (NASA / JPL-Caltech / J. Hora (Harvard-Smithsonian CfA))

Astro-Bild der Woche: Der Ringnebel im Sternbild Leier (NGC 6720)

01/04/2012 astropage.eu 0

Aufgrund von Stimmengleichheit zweier Vorschläge musste erneut ein Münzwurf über das Astro-Bild der Woche entscheiden. Die Münze hat sich diesmal für Bild 2 entschieden, was bedeutet, dass der andere Vorschlag […]

Die Sternentstehungsregion Sharpless 140, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer (NASA / JPL-Caltech / G. Melnick (Harvard-Smithsonian CfA))

Astro-Bild der Woche: Die stellare Kinderstube Sharpless 140

25/03/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche, eine faszinierende Aufnahme der Sternentstehungsregion Sharpless 140, haben wir dem Weltraumteleskop Spitzer zu verdanken. Spitzer arbeitet im infraroten Bereich des Lichtspektrums und kann Strukturen beobachten, die […]

Der Kugelsternhaufen Omega Centauri. (NASA / JPL-Caltech / UCLA)

Astro-Bild der Woche: Der rätselhafte Kugelsternhaufen Omega Centauri

18/03/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist Omega Centauri (NGC 5139), ein Kugelsternhaufen, der bei Amateur-Astronomen sehr beliebt ist. Er liegt ungefähr 16.000 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Centaurus (Zentaur) und […]

Tupan Patera auf dem Jupiter Io (NASA / JPL / University of Arizona)

Astro-Bild der Woche: Der Vulkankrater Tupan Patera auf dem Jupitermond Io

11/03/2012 astropage.eu 0

Wie schon das Astro-Bild der vergangenen Woche führt uns auch das aktuelle Astro-Bild der Woche in das Jupitersystem. Das Ziel unserer Reise ist jetzt allerdings nicht der Gasriese selbst, sondern […]

Der Komet P/Shoemaker-Levy 9 vor seiner Kollision mit Jupiter (NASA, ESA, and H. Weaver and E. Smith (STScI))

Astro-Bild der Woche: Der Komet P/Shoemaker-Levy 9 auf dem Weg in sein Verderben

04/03/2012 astropage.eu 0

Zuallererst ein kurzer Hinweis in eigener Sache: Wie ich auf der Votingseite schon angekündigt habe, werde ich ab jetzt im Falle eines Stimmengleichstands Artikel über jedes Kandidatenbild schreiben und das […]

NGC 2841 (NASA, ESA & the Hubble Heritage (STScI / AURA) - ESA / Hubble Collaboration Acknowledgment: M. Crockett & S. Kaviraj (Oxford Univ., UK), R. O'Connell (Univ. of Virginia), B. Whitmore (STScI) & the WFC3 Scientific Oversight Committee)

Astro-Bild der Woche: NGC 2841, eine flockige Spiralgalaxie

26/02/2012 astropage.eu 0

NGC 2841, hier aufgenommen von der Wide Field Camera 3 (WFC3) an Bord des Hubble-Weltraumteleskops, gehört zum Typ der so genannten „flockigen“ Spiralgalaxien (englisch: flocculent spirals). Man erkennt auf den […]

Der ungewöhnliche Quasar HE0450-2958 (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der ungewöhnliche Quasar HE0450-2958

19/02/2012 astropage.eu 0

Die nebenstehende Aufnahme zeigt ein sehr eigenartiges Objekt, einen so genannten Quasar. Nun sind Quasare schon von Haus aus recht exotische Objekte, wenn man sich vor Augen hält, worum es […]

Der Sternhaufen NGC 2467 und die ihn umgebende Sternentstehungsregion (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der Sternhaufen NGC 2467 und seine Umgebung

12/02/2012 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt den Sternhaufen NGC 2467 und dessen Umgebung, eine sehr aktive Sternentstehungsregion. Er befindet sich rund 13.000 Lichtjahre entfernt in Richtung des Sternbildes Puppis (Achterdeck des […]

Farbcodierte Aufnahme des Kometen Hale-Bopp (ESO)

Astro-Bild der Woche: Die Staubverteilung in der Koma des Kometen Hale-Bopp

04/02/2012 astropage.eu 0

Das nebenstehende Bild wirkt auf den ersten Blick sehr psychedelisch und ist ganz offensichtlich eine Falschfarbenaufnahme. Aber wovon? Einem Wurmloch? Einem unregelmäßig geformten Krater mit seinen terrassierten Wällen? Nein, tatsächlich […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 20 21 22 … 24 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}