astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Bakterien

Luftbild der Westküste des Toten Meeres. (Credit: Photography courtesy of the International Continental scientific Drilling Program)

Nekrophagie als Überlebensstrategie im Toten Meer

27/03/2019 astropage.eu 0

Das Tote Meer ist nicht völlig tot. Der salzigste See der Erde (über zehnmal salziger als Meerwasser) ist eine harsche Umgebung, in der nur salzliebende Mikroben aus der Domäne der […]

Elektronenmikroskopaufnahmen von marinen Bakterien, die mit den schwanzlosen Viren infiziert wurden. Die Bakterienzellen sind als lange, doppelte Linien erkennbar. Die Viren sind kleine runde Objekte mit dunklen Zentren. (Credits: MIT / Polz & Kauffman et al.)

Forscher entdecken neue marine Bakteriophagen-Gruppe

25/01/2018 astropage.eu 0

Ein Virentyp, der die Wasserproben aus den Ozeanen der Welt dominiert, hat sich lange der Analyse entzogen, weil er Eigenschaften besitzt, die Standardtests nicht nachweisen können. Forscher des Massachusetts Institute […]

Cholera-Bakterien, hier unter dem Elektronenmikroskop, sind nur eine von zahlreichen Bakterienarten. (Credit: Dartmouth College, Public Domain)

Neue Studie zum minimalen Energiestoffwechsel von Bakterien

08/02/2017 astropage.eu 0

Wenn Energie und Nährstoffe vorhanden sind, wird sich ein Bakterium reparieren, während es neue Bestandteile für die Schaffung eines Zwillings produziert und sich dann teilt – alles so schnell, wie […]

Bändererz-Formationen sind die Hauptquelle für Eisen weltweit. Dieses Bändererz aus dem Soudan Underground Mine State Park in Minnesota ist etwa 2,7 Milliarden Jahre alt. (Clark Johnson)

Neue Studie über Eisen als biologisches Element

26/06/2015 astropage.eu 0

Denken Sie an ein Objekt aus Eisen: an einen Doppel-T-Träger, an ein Autochassis oder an einen Nagel. Und jetzt stellen Sie sich vor, dass die Hälfte des Eisens in dem Objekt […]

Eine Gesteinsoberfläche mit polygonen Schwingungsbrüchen in der 3,48 Milliarden Jahre alten Dresser Formation im Pilbara-Destrict in Western Australia. Solche und ähnliche Sedimentstrukturen sind biologischen Ursprungs. Die mikrobiell induzierten Sedimentstrukturen sind ein neuer Ansatz, um das erste Leben auf der Erde nachzuweisen und zu verstehen. (Photo courtesy of Nora Noffke)

Hinweise auf 3,5 Milliarden Jahre alte bakterielle Ökosysteme in Western Australia entdeckt

13/11/2013 astropage.eu 0

Es ist eine Herausforderung, den Beginn des Lebens während jener Periode der Erdgeschichte zu rekonstruieren, in der es sich erstmals entwickelte. Die ältesten Sedimentgesteine der Erde sind nicht nur selten, […]

Strukturmodell von SinR, wie es an DNA gebunden ist. (Image courtesy of Newcastle University)

Biologen enthüllen ein Geheimnis bakterieller Biofilme

15/04/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Newcastle University haben den Mechanismus enträtselt, der die Bildung des Schleims verursacht, der Bakterien unbeweglich und widerstandsfähig gegen Antibiotika macht. Wenn sie bedroht werden, können sich manche Bakterien […]

Ein Bohrkern aus der 2,5 Milliarden Jahre alten Mount McRae Shale Formation in Western Australia. Er zeigt hohe Konzentrationen von Sulfiden und Molybdän. (Roger Buick / UW)

Große Bakterien-Population kolonisierte das Land vor 2,75 Milliarden Jahren

25/09/2012 astropage.eu 0

Es gibt Belege dafür, dass manches mikrobielle Leben vor 2,75 Milliarden Jahren aus den irdischen Ozeanen an Land gegangen ist, obwohl viele Wissenschaftler glauben, dass solch landbasiertes Leben begrenzt war, […]

Ein Western Boxelder Käfer (Boisea rubrolineata). (Simon Fraser University)

Sonnenbaden hilft Käfern bei der Bekämpfung von Bakterien

27/08/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Simon Fraser University haben herausgefunden, dass Sonnenbaden gesund sein kann – zumindest für eine Gruppe nordamerikanischer Insekten, die die Aktivität anscheinend nutzen, um Bakterien zu bekämpfen. Western Boxelder […]

Eine Gruppe Bakterien der Art Prochlorococcus marinus. (Massachusetts Institute of Technology)

Neue Hypothese könnte eine Wende für die Evolutionstheorie bedeuten

07/04/2012 astropage.eu 0

Eine neue Hypothese eines außerordentlichen Professors der University of Tennessee und seinen Kollegen könnte eine Wende in der Arena der Evolution bedeuten. Die Hypothese besagt, dass einige Spezies überleben, indem […]

Unsere Sonne, fotografiert in verschiedenen Wellenlängen. (Stereo Project / NASA)

NASA-Studie liefert neue Erkenntnisse über “weit entfernte” Photosynthese

21/03/2012 astropage.eu 0

Jeder weiß, dass wir Menschen die Luft, die wir atmen, buchstäblich dem Grün um uns herum verdanken. Als Schulkinder lernten wir, dass Pflanzen (genau wie Algen und Cyanobakterien) den überaus […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen
  • Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben
  • Ein neu entdeckter Gezeitenschweif bei einer ultradiffusen Galaxie
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Tarantelnebels
  • Fermi entdeckt die ersten Bedeckungen bei Spinnenpulsaren im Gammabereich

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}