astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Begleitstern

Künstlerische Darstellung eines potenziellen Begleiters der Sonne. (Credit: M. Weiss)

Die Sonne könnte ihr Leben mit einem stellaren Begleiter begonnen haben

19/08/2020 astropage.eu 0

Eine gestern in den Astrophysical Journal Letters veröffentlichte Theorie besagt, dass die Sonne einst einen Begleiter von ähnlicher Masse gehabt haben könnte. Die Studie wurde von Wissenschaftlern der Harvard University […]

Sechs Bilder der Heimatgalaxie der Supernova ASASSN-18bt. Die obere Reihe zeigt die Galaxie vor der Explosion, die untere nach der Explosion. (Credit: The All-Sky Automated Survey for Supernovae (ASAS-SN) project, the Panoramic Survey Telescope and Rapid Response System (Pan-STARRS), and the NASA Kepler space telescope)

Neu entdeckte Supernova ASASSN-18bt verkompliziert aktuelle Theorien

03/12/2018 astropage.eu 0

Eine Supernova, die von einer internationalen Astronomengruppe entdeckt wurde, bietet einen beispiellosen Einblick in die ersten Momente einer gewaltigen stellaren Explosion. Die Gruppe, zu der auch Tom Holoien und Maria […]

Hubbles fotografischer Nachweis des überlebenden Begleiters der Stripped-Envelope Supernova SN 2001ig. (Credits: NASA, ESA, S. Ryder (Australian Astronomical Observatory), and O. Fox (STScI))

Ein stellarer Dieb ist der überlebende Begleitstern einer Supernova

27/04/2018 astropage.eu 0

Vor 17 Jahren wurden Astronomen Zeugen einer Supernova, die rund 40 Millionen Lichtjahre entfernt in der Galaxie NGC 7424 im südlichen Sternbild Grus (Kranich) stattfand. Jetzt hat das Weltraumteleskop Hubble […]

Künstlerische Darstellung des LOFAR "Superterp" bei Exloo (Niederlande), darüber ein Teil des von Fermi beobachteten Himmels im Gammabereich. Die Positionen der Pulsare J0952-0607 (Mitte rechts) und J1552+5437 (oben links) sind markiert. (Credits: NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration and ASTRON)

Fermi und LOFAR finden den zweitschnellsten Pulsar

06/09/2017 astropage.eu 0

Durch die Nachfolgebeobachtung rätselhafter Hochenergiequellen, die vom Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA kartiert wurden, hat das in den Niederlanden ansässige Low Frequency Array (LOFAR) Radioteleskop einen Pulsar identifiziert, der […]

Ein optisches Bild des Kugelsternhaufens 47 Tucanae. Astronomen haben die Begleitsterne von fünf Millisekundenpulsaren in dem Kugelsternhaufen identifiziert. (South African Astronomical Observatory)

Astronomen identifizieren Begleitsterne von fünf Millisekundenpulsaren

01/10/2015 astropage.eu 0

Wenn ein Stern mit einer Masse von ungefähr zehn Sonnenmassen sein Leben beendet, dann tut er das mit einer spektakulären Explosion – einer Supernova – und lässt einen Neutronenstern als […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter
  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes