astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Chandra

Ein Bild der Whirlpool-Galaxie M51, basierend auf Röntgendaten von Chandra (violett) und optischen Daten von Hubble (rot, grün, blau). Die Position der ultraleuchtkräftigen Röntgenquelle ist markiert. (Credit: NASA / CXC / Caltech / M.Brightman et al.; Optical: NASA / STScI)

Neue Erkenntnisse zu ultraleuchtkräftigen Röntgenquellen

01/03/2018 astropage.eu 0

In den 1980er Jahren begannen Forscher extrem helle Röntgenquellen in den Außenbereichen von Galaxien zu entdecken, weit entfernt von den supermassiven Schwarzen Löchern, die ihre Zentren dominieren. Zunächst dachten die […]

Diese Bilder zeigen die Quelle des Gravitationswellensignals im Röntgenbereich, einmal im August / September 2017 und einmal im Dezember 2017. Im Dezember hatte die Röntgenhelligkeit zugenommen. (Credit: NASA / CXC / McGill / J.Ruan et al.)

Neutronenstern-Verschmelzung wirft neue Fragen auf

22/01/2018 astropage.eu 0

Das Nachglühen der fernen Verschmelzung zweier Neutronensterne, die im vergangenen August registriert wurde, ist weiterhin heller geworden – sehr zur Überraschung von Astrophysikern, die die Nachwirkungen der gewaltigen Kollision untersuchen. […]

Der Supernova-Überrest Cassiopeia A, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Chandra. (Credits: NASA / CXC / SAO)

Chandra offenbart die Natur der Elemente in Cassiopeia A

13/12/2017 astropage.eu 0

Woher stammen die meisten Elemente, die eine Voraussetzung für das Leben auf der Erde sind? Die Antwort: Aus den inneren Brennöfen von Sternen und den Explosionen, die den Tod mancher […]

Röntgenauroras an Jupiters Nord- und Südpol. (Credits: X-ray: NASA / CXC / UCL / W.Dunn et al.; Optical: South Pole: Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS / Gerald Eichstädt / Seán Doran; North Pole Credit: NASA / JPL-Caltech / SwRI / MSSS)

Das dynamische Duo: Jupiters unabhängig pulsierende Röntgenauroras

07/11/2017 astropage.eu 0

Jupiters intensive Nord- und Südlichter – Auroras genannt – verhalten sich unabhängig voneinander. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie, die auf Daten der Weltraumobservatorien Chandra und XMM-Newton zurückgreift. Mit […]

Chandra-Aufnahme des Quasars 4C+19.44. Die Konturen zeigen die Radioemissionen an. Der extrem helle Kern produziert eine Linie aus hellen Pixeln als Artefakt. (Credits: NASA / Chandra VLA and Harris et al.)

Der bemerkenswerte Jet des Quasars 4C+19.44

18/10/2017 astropage.eu 0

Quasare sind Galaxien mit massereichen Schwarzen Löchern in ihren Kernen. In der Umgebung des Kerns eines Quasars wird so viel Energie freigesetzt, dass er viel heller leuchtet als der Rest […]

Swift-Beobachtung der Kilonova, die durch zwei verschmelzende Neutronensterne entstand. (Credits: NASA / Swift)

NASA-Missionen fangen erstmals Licht von einem Gravitationswellen-Ereignis ein

17/10/2017 astropage.eu 2

Erstmals haben NASA-Wissenschaftler Licht registriert, das mit einem Gravitationswellen-Ereignis in Zusammenhang steht. An dem Ereignis waren zwei verschmelzende Neutronensterne in der Galaxie NGC 4993 beteiligt, etwa 130 Millionen Lichtjahre von […]

Künstlerische Darstellung eines Paares aus zwei supermassiven Schwarzen Löchern. (Credits: NASA / CXC / A.Hobart)

Chandra und WISE beobachten Paare aus supermassiven Schwarzen Löchern

04/10/2017 astropage.eu 0

Astronomen haben neue Paare aus supermassiven Schwarzen Löchern in den Zentren verschiedener Galaxien identifiziert. Diese Entdeckung könnte Astronomen helfen besser zu verstehen, wie Schwarze Löcher wachsen und wie sie die […]

Künstlerische Darstellung des mehr als eine Milliarde alten, sonnenähnlichen Sterns GJ 176. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Queens Univ. of Belfast / R. Booth, et al.; Illustration: NASA / CXC / M. Weiss)

Neue Studie zum Verlauf der Röntgenhelligkeit sonnenähnlicher Sterne

07/09/2017 astropage.eu 0

Eine neue Röntgenstudie hat gezeigt, dass Sterne wie die Sonne und ihre weniger massereichen Cousins nach einer turbulenten Jugend überraschend schnell zur Ruhe kommen. Dieses Ergebnis hat positive Auswirkungen auf […]

Röntgenquellen in der Starburst-Galaxie IC 10, basierend auf Daten des Weltraumteleskops Chandra und einer Aufnahme vom Heavens Mirror Observatory. (Credit: X-ray: NASA / CXC / UMass Lowell / S.Laycock et al.; Optical: Bill Snyder Astrophotography)

Bildveröffentlichung / Chandra: Röntgenquellen in der Starburst-Galaxie IC 10

11/08/2017 astropage.eu 0

Im Jahr 1887 entdeckte der amerikanische Astronom Lewis Swift eine leuchtende Wolke beziehungsweise einen Nebel, der sich als kleine Galaxie in rund 2,2 Millionen Lichtjahren Entfernung herausstellte. Heute ist sie […]

Kompositbild der Riesenmolekülwolke W51, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra und Spitzer. (Credits: X-ray: NASA / CXC / PSU / L.Townsley et al; Infrared: NASA / JPL-Caltech)

Chandra blickt in die Riesenmolekülwolke W51

13/07/2017 astropage.eu 0

In Bezug auf den Weltraum kann der Begriff „Wolke“ etwas anderes bedeuten als die lockeren, weißen Wasseransammlungen am Himmel oder die Möglichkeit, Daten für die Weiterverarbeitung zu speichern. Riesenmolekülwolken sind […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 5 6 7 … 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}