astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Chandra

Der verschmelzende Galaxienhaufen Abell 2256. (Credits: X-ray: Chandra: NASA / CXC / Univ. of Bolonga / K. Rajpurohit et al.; XMM-Newton: ESA / XMM-Newton / Univ. of Bolonga / K. Rajpurohit et al. Radio: LOFAR: LOFAR / ASTRON; GMRT: NCRA / TIFR / GMRT; VLA: NSF / NRAO / VLA; Optical / IR: Pan-STARRS)

Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen

03/02/2023 astropage.eu 0

Astronomen haben eine spektakuläre Kollision zwischen mindestens drei Galaxienhaufen fotografiert. Daten der Weltraumteleskope Chandra (NASA) und XMM-Newton (ESA), sowie dreier Radioteleskope helfen Astronomen herauszufinden, was in dieser chaotischen Szenerie passiert. […]

Künstlerische Darstellung eines Doppelsternsystems, in dem ein Stern von einem heißen Jupiter umkreist wird. (Credits: NASA / CXC / M.Weiss)

Heiße Jupiter können ihre Sterne jünger wirken lassen

04/11/2022 astropage.eu 0

Planeten können ihre Heimatsterne dazu zwingen, sich jünger zu verhalten als ihrem Alter entsprechend. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von Mehrfachsystemen mit dem Weltraumteleskop Chandra. Dies könnte der […]

Der Supernova-Überrest SNR 0519, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Hubble und Chandra. (Credits: X-ray: NASA / CXC / GSFC / B. J. Williams et al.; Optical: NASA / ESA / STScI)

Bildveröffentlichung / Chandra: Der Supernova-Überrest SNR 0519

14/09/2022 astropage.eu 0

Obwohl Astronomen die Überreste zahlreicher explodierter Sterne in der Milchstraßen-Galaxie und in nahen Galaxien gesehen haben, ist es oft schwierig, die zeitliche Entwicklung des Prozesses zu bestimmen. Durch die Untersuchung […]

Der lange Materie-Antimateriestrahl des Pulsars PSR J2030+4415, basierend auf optischen Daten und Chandra-Daten. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Stanford Univ. / M. de Vries; Optical: NSF / AURA / Gemini Consortium)

Pulsar entfesselt einen gewaltigen Strahl aus Materie und Antimaterie

16/03/2022 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop Chandra einen 64 Billionen Kilometer langen Strahl aus Materie und Antimaterie fotografiert. Der rekordbrechende Strahl stammt von einem Pulsar, einem schnell rotierenden, kollabierten Stern mit […]

Der Supernova-Überrest Cassiopeia A, basierend auf Daten des Imaging X-ray Polarimetry Explorer (Magenta) und des Weltraumteleskops Chandra (Blau). (Credits: NASA / CXC / SAO / IXPE)

Das erste wissenschaftliche Bild des Imaging X-Ray Polarimetry Explorer

16/02/2022 astropage.eu 0

Der am 9. Dezember 2021 gestartete Imaging X-Ray Polarimetry Explorer (IXPE) der NASA hat seine ersten Bilddaten seit der monatelangen Inbetriebnahmephase geliefert. Alle Instrumente an Bord des Observatoriums funktionieren gut. […]

Die Zwerggalaxie Mrk 462 in optischen und infraroten Wellenlängen sowie im Röntgenbereich. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Dartmouth Coll. / J. Parker & R. Hickox; Optical / IR: Pan-STARRS)

Chandra beobachtet ein kleines supermassives Schwarzes Loch

14/01/2022 astropage.eu 0

Die Entdeckung eines supermassiven Schwarzen Lochs in einer relativ kleinen Galaxie könnte Astronomen helfen, das Rätsel um das Wachstum der größten Schwarzen Löcher zu lösen. Wissenschaftler haben das Chandra X-ray […]

Illustration des Doppelsternsystems M51-ULS-1 mit einem potenziellen Exoplaneten-Kandidaten. (Credits: NASA / CXC / M. Weiss)

Astronomen finden einen Exoplaneten-Kandidaten in der Galaxie M51

28/10/2021 astropage.eu 0

Erstmals könnten Hinweise dafür gefunden worden sein, dass ein Planet vor einem Stern jenseits der Milchstraßen-Galaxie vorbeizieht. Das erstaunliche Ergebnis, für das man das Weltraumteleskop Chandra nutzte, öffnet ein neues […]

Lichtechos des Röntgendoppelsterns V404 Cygni. (Credits: X-ray: NASA / CXC / U.Wisc-Madison / S. Heinz et al.; Optical / IR: Pan-STARRS))

Lichtechos um den Röntgendoppelstern V404 Cygni

09/08/2021 astropage.eu 0

Dieses Bild basiert auf Daten der NASA-Weltraumteleskope Chandra und Swift und zeigt spektakuläre Ringe um ein Schwarzes Loch. Die Röntgenbilder der riesigen Ringe geben Informationen über Staub in unserer Galaxie […]

Ausschnitt des galaktischen Zentrums mit dem neu entdeckten Röntgenfaden G0.17-0.41, basierend auf Daten des Röntgenteleskops Chandra und des MeerKAT-Radioteleskops. (Credits: X-ray: NASA / CXC / UMass / Q.D. Wang; Radio: NRF / SARAO / MeerKAT)

Ein neuer detailreicher Blick auf das Zentrum der Milchstraßen-Galaxie

02/06/2021 astropage.eu 0

Eine neue Studie des Astronomen Daniel Wang von der University of Massachusetts in Amherst zeigt in beispielloser Deutlichkeit Einzelheiten von gewaltigen Phänomenen im Zentrum unserer Galaxie. Die Bilder wurden kürzlich […]

Künstlerische Darstellung des Weltraumteleskops Chandra. (Credits: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics)

Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center

09/04/2021 astropage.eu 0

Die Öffentlichkeit ist eingeladen, das Operations Control Center (OCC) des Chandra X-Ray Observatory gemütlich von zuhause aus zu besichtigen. Die Besichtigungstour wurde vom Advancement and External Affairs Office am Harvard-Smithsonian Center […]

Beitragsnavigation

1 2 … 10 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eisbohrkerne geben Aufschluss über das Anti-Treibhausgas Dimethylsulfid
  • Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen
  • Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben
  • Ein neu entdeckter Gezeitenschweif bei einer ultradiffusen Galaxie
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}