astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Chandra

Der planetarische Nebel IC 4593, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra (Violett) und Hubble (Pink und Grün). (Credits: X-ray: NASA / CXC / UNAM / J. Toalá et al.; Optical: NASA / STScI)

Bildveröffentlichung / Chandra: IC 4593 – Ein kosmischer Amethyst

17/11/2020 astropage.eu 0

Auf der Erde entsteht Amethyst, wenn Gasbläschen in Lava unter den richtigen Bedingungen abkühlen. Im Weltraum kann ein sterbender Stern mit sonnenähnlicher Masse eine Struktur erschaffen, die diesen schönen Juwelen […]

Kompositbild des Galaxienhaufens SpARC1049, dessen zentrales supermassives Schwarzes Loch aufgehört hat aktiv zu sein. (Credit: X-ray: NASA / CXO / Univ. of Montreal / J. Hlavacek-Larrondo et al; Optical / IR: NASA / STScI))

Ein supermassives Schwarzes Loch tut seine Arbeit nicht

06/08/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben entdeckt, was passieren kann, wenn ein riesiges Schwarzes Loch sich nicht in das Leben eines Galaxienhaufens einmischt. Mit dem Chandra X-ray Observatory und anderen Teleskopen haben sie gezeigt, […]

Illustration und eine Röntgenaufnahme des Protosterns HOPS 383, basierend auf Beobachtungen des Weltraumteleskops Chandra. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Aix-Marseille University / N. Grosso et al.; Illustration: NASA / CXC / M. Weiss)

Chandra beobachtet den Röntgenausbruch eines jungen Protosterns

22/06/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben erstmals Röntgenstrahlung aus der frühesten Entwicklungsphase eines sonnenähnlichen Sterns beobachtet. Diese Entdeckung mit dem NASA-Weltraumteleskop Chandra könnte helfen, einige Fragen über die Sonne und das Sonnensystem zu beantworten. […]

Zwei kollidierende Galaxienhaufen, bekannt als Abell 2384. (Credit: X-ray: NASA / CXC / SAO / V.Parekh, et al. & ESA / XMM-Newton; Radio: NCRA / GMRT))

Chandra beobachtet eine Gasbrücke im System Abell 2384

15/05/2020 astropage.eu 0

Vor mehreren hundert Millionen Jahren kollidierten zwei Galaxienhaufen und durchdrangen sich gegenseitig. Dieses gewaltige Ereignis setzte eine Flut aus heißem Gas aus jedem Galaxienhaufen frei, das eine ungewöhnliche Brücke zwischen […]

Die Galaxie NGC 5548 besitzt ein supermassives Schwarzes Loch in ihrem Zentrum. (Credits: ESA / Hubble and NASA. Acknowledgement: Davide de Martin)

Neue Studie zu den Massen supermassiver Schwarzer Löcher

21/04/2020 astropage.eu 0

Man nimmt an, dass die meisten Galaxien ein supermassives Schwarzes Loch in ihrem Kern besitzen – ein Objekt mit einer Masse von mehr als einer Million Sonnenmassen. Beispielsweise besitzt Unsere […]

Kompositaufnahme des Ophiuchus-Galaxienhaufens mit der Position des ungewöhnlich gebogenen Randes. (Credit: X-ray: Chandra: NASA / CXC / NRL / S. Giacintucci, et al., XMM-Newton: ESA / XMM-Newton; Radio: NCRA / TIFR / GMRT; Infrared: 2MASS / UMass / IPAC-Caltech / NASA / NSF)

Eine rekordbrechende Explosion im Ophiuchus-Galaxienhaufen

02/03/2020 astropage.eu 0

Man hat die größte Explosion registriert, die bislang im Universum beobachtet wurde. Diese rekordbrechende, gigantische Explosion stammt von einem Schwarzen Loch in einem fernen Galaxienhaufen, der hunderte Millionen Lichtjahre entfernt […]

Vier kollidierende Galaxienhaufen, zusammen bezeichnet als Abell 1758. (Credits: X-ray: NASA / CXC / SAO / G.Schellenberger et al.; Optical: SDSS)

Abell 1758 – Ein entstehender Supergalaxienhaufen

31/01/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben mit Daten des Weltraumteleskops Chandra und anderer Teleskope eine detaillierte Karte einer seltenen Kollision zwischen Galaxienhaufen erstellt. Letztendlich werden alle vier Galaxienhaufen – jeder mit einer Masse von […]

Die Spiralgalaxie NGC 4258, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra, Hubble, Spitzer und des Very Large Array. (Credit: Image Credit: X-ray: NASA / CXC / Caltech / P. Ogle et al; Optical: NASA / STScI; IR: NASA / JPL-Caltech; Radio: NSF / NRAO / VLA)

NGC 4258 – Ein galaktisches Feuerwerk in 23 Millionen Lichtjahren Entfernung

02/01/2020 astropage.eu 0

In einer rund 23 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie findet ein beeindruckendes Feuerwerk statt. Für diese galaktische Lichtshow sind aber kein Pulver und Feuer verantwortlich, sondern ein gigantisches Schwarzes Loch, Schockwellen […]

NGC 6338, zwei kollidierende Galaxiengruppen, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra und XMM-Newton sowie Radiodaten des GMRT und optischen Daten des Sloan Digital Sky Survey. (Credits: X-ray: Chandra: NASA / CXC / SAO / E. O'Sullivan; XMM: ESA / XMM / E. O'Sullivan; Optical: SDSS)

Bildveröffentlichung / Chandra: NGC 6338 – Zwei kollidierende Galaxiengruppen

20/12/2019 astropage.eu 0

Die Mehrheit der Galaxien existieren nicht in Isolation. Stattdessen sind sie durch die Gravitation an andere Galaxien gebunden, entweder in relativ kleiner Anzahl in Form sogenannter Galaxiengruppen oder in viel […]

Die Bilder zum 20. Jahrestag des Chandra-Teleskops: Abell 2146, Sagittarius A*, 30 Doradus, Cygnus OB2, NGC 604 und G292 (Beschreibungen und Erklärungen siehe Text). (Credits: NASA / CXC / SAO)

Chandra feiert seinen 20. Jahrestag mit neuen Bildern

25/07/2019 astropage.eu 0

Um den 20. Jahrestag des Chandra X-ray Observatory zu feiern, wurde eine Reihe neuer Bilder veröffentlicht. Diese Bilder repräsentieren das Spektrum von Chandras Forschung und demonstrieren die Vielfalt an Objekten, […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10
  • GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter
  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes