astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Chandra

Arp 299 auf Basis von Daten der Weltraumteleskope Chandra, NuSTAR und Hubble. (Credit: X-ray: NASA / CXC / Univ of Crete / K. Anastasopoulou et al, NASA / NuSTAR / GSFC/A. Ptak et al; Optical: NASA / STScI)

Ein neues Kompositbild des verschmelzenden Galaxienpaars Arp 299

27/06/2017 astropage.eu 0

Was würde geschehen, wenn man zwei Galaxien über einen Zeitraum von Millionen Jahren miteinander vermischen würde? Ein neues Bild mit Daten des NASA-Röntgenobservatoriums Chandra zeigt das kosmische Ergebnis. Arp 299 […]

Kompositbild des Krebsnebels, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Spitzer, Hubble, XMM-Newton und Chandra, sowie des Very Large Array. (Credits: NASA, ESA, G. Dubner (IAFE, CONICET-University of Buenos Aires) et al.; A. Loll et al.; T. Temim et al.; F. Seward et al.; VLA / NRAO / AUI / NSF; Chandra / CXC; Spitzer / JPL-Caltech; XMM-Newton / ESA; and Hubble / STScI)

Astronomen erstellen neues detailliertes Bild des Krebsnebels

11/05/2017 astropage.eu 0

Astronomen haben ein hochdetailliertes Bild des Krebsnebels erstellt, indem sie Daten von Teleskopen kombinierten, die nahezu die gesamte Breite des elektromagnetischen Spektrums abdecken. Die Daten reichen von Radiowellen, wie sie […]

Kompositbild der Zentralregion von NGC 4696, basierend auf Daten von Chandra (rot), dem VLA (blau) und Hubble (grün). (Credits: X-ray: NASA / CXC / MPE / J.Sanders et al.; Optical: NASA / STScI; Radio: NSF / NRAO / VLA)

NGC 4696: Der arrhythmische Herzschlag eines Schwarzen Lochs

20/04/2017 astropage.eu 0

Im Zentrum des Centaurus-Galaxienhaufens gibt es eine große elliptische Galaxie mit der Bezeichnung NGC 4696. Tief im Kern dieser Galaxie eingebettet befindet sich ein supermassives Schwarzes Loch. Neue Daten des […]

Hubble-Aufnahme des Quasars 3C 186. Der sichtbare Rand der Galaxie ist als gestrichelte Linie markiert. Der Quasar selbst erscheint als helles Objekt neben ihrem Zentrum. (Credit: NASA, ESA, and M. Chiaberge (STScI and JHU))

Gravitationswellen katapultieren einen Quasar aus seiner Galaxie heraus

27/03/2017 astropage.eu 0

Astronomen haben ein supermassives Schwarzes Loch entdeckt, das aus dem Zentrum einer fernen Galaxie herauskatapultiert wurde, vermutlich durch die unglaubliche Kraft von Gravitationswellen. Obwohl es auch anderswo Belege für mehrere […]

Künstlerische Darstellung eines Sterns in einem engen Orbit um ein Schwarzes Loch. (Credit: NASA)

Astronomen entdecken Stern in sehr engem Orbit um ein Schwarzes Loch

14/03/2017 astropage.eu 0

Astronomen haben Hinweise auf einen Stern gefunden, der zweimal pro Stunde ein Schwarzes Loch umkreist. Das könnte der engste orbitale Tanz sein, der jemals bei einem Schwarzen Loch und einem […]

Diese Hubble-Aufnahme zeigt die Supernova SN 1987 (Bildmitte) in der Großen Magellanschen Wolke, einer Satellitengalaxie unserer Milchstraßen-Galaxie. (Credits: NASA, ESA, R. Kirshner (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics and Gordon and Betty Moore Foundation), and M. Mutchler and R. Avila (STScI))

Supernova SN 1987A – Der Anbeginn einer neuen Ära

27/02/2017 astropage.eu 0

Vor drei Jahrzehnten entdeckten Astronomen einen der hellsten explodierenden Sterne seit über 400 Jahren. Die gigantische Supernova mit der Katalogbezeichnung SN 1987A leuchtete für mehrere Monate nach ihrer Entdeckung am […]

Künstlerische Darstellung des Tidal Disruption Events. Die kleinen Bilder zeigen das Objekt in optischen Wellenlängen und im Röntgenlicht. (X-ray: NASA / CXC / UNH / D. Lin et al, Optical: CFHT, Illustration: NASA / CXC / M. Weiss)

Tidal Disruption Event bricht Rekorde für Dauer und Größe

07/02/2017 astropage.eu 0

Ein riesiges Schwarzes Loch riss einen Stern auseinander und nährte sich ein Jahrzehnt lang von seinen Überresten. Das ist mehr als zehnmal länger als jeder bislang beobachtete Tod eines Sterns […]

Chandra-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 7331. Rote, grüne und blaue Farben markieren Röntgenstrahlung von geringer, mittlerer beziehungsweise hoher Energie. Die Box kennzeichnet die Position der Supernova SN 2014C. (Credit: NASA / CXC / CIERA / R.Margutti et al.)

NuSTAR gibt Aufschluss über die „Chamäleon-Supernova“ SN 2014C

26/01/2017 astropage.eu 0

„Wir sind aus Sternenstaub gemacht“, sagte einst der Astronom Carl Sagan. Kernreaktionen, die in alten Sternen stattfanden, schufen einen Großteil der Materie, aus der unsere Körper, unser Planet und unser […]

Chandra-Aufnahmen und künstlerische Illustrationen von Geminga und B0355+54. (Credit: X-ray: NASA / CXC / PSU / B. Posselt et al; Infrared: NASA / JPL-Caltech; Illustration: Nahks TrEhnl)

Geometrie löst ein Rätsel um Pulsar-Emissionen

19/01/2017 astropage.eu 0

Das Chandra X-ray Observatory der NASA hat Langzeitbelichtungen zweier energiereicher Pulsare gemacht, die durch die Milchstraßen-Galaxie fliegen. Die Form ihrer Röntgenemissionen spricht dafür, dass es eine geometrische Erklärung für rätselhafte […]

Der Magnetar SGR 0418 (der pinkfarbene Punkt in der Bildmitte) besitzt ein für diese Objekte ungewöhnlich schwaches Magnetfeld an der Oberfläche. (X-ray: NASA / CXC / CSIC-IEEC / N.Rea et al; Optical: Isaac Newton Group of Telescopes, La Palma / WHT; Infrared: NASA / JPL-Caltech)

Chandra beobachtet eine verborgene Population exotischer Neutronensterne

27/05/2013 astropage.eu 0

Magnetare, die dichten Überreste toter Sterne, die gelegentliche Ausbrüche hochenergetischer Strahlung zeigen, gehören zu den extremsten Objekten im Universum. Eine umfangreiche Beobachtungskampagne mit dem Chandra X-ray Observatory und mehreren anderen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 6 7 8 … 11 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}