astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Charon

Screenshot aus dem Video, das den Überflug über Plutos Oberfläche zeigt. (Credit: NASA / JHUAPL / SwRI / Paul Schenk and John Blackwell, Lunar and Planetary Institute)

Neue NASA-Videos zeigen Flüge über Pluto und Charon

17/07/2017 astropage.eu 0

Im Juli 2015 schickte die NASA-Raumsonde New Horizons die ersten Nahaufnahmen von Pluto und seinen Monden zurück zur Erde. Es waren erstaunliche Bilder, und viele Leute fragten sich, wie ein […]

Komposit aus verbesserten Farbfotos von Pluto (unten rechts) und Charon (oben links), aufgenommen von der Raumsonde New Horizons am 14. Juli 2015. Die Bilder heben die Vielfalt an Oberflächenstrukturen auf den kleinen Welten hervor. (Credits: NASA / JHUAPL / SwRI)

New Horizons und die IAU geben Themen für Plutos Oberflächenstrukturen vor

24/02/2017 astropage.eu 0

Die Internationale Astronomische Union (IAU) – die international anerkannte Organisation für die Benennung von Himmelskörpern und ihren Oberflächenstrukturen – hat Themenvorschläge für die Benennung von Oberflächenstrukturen auf Pluto und seinen […]

Charon, der größte Mond Plutos, kann die Erosion der Pluto-Atmosphäre deutlich reduzieren. (Credit: NASA / JHUAPL / SwRI)

Charon kann die Erosion von Plutos Atmosphäre reduzieren

10/01/2017 astropage.eu 0

Plutos Beziehung zu seinem Mond Charon ist wegen der Größe Charons und seiner Nähe eine der ungewöhnlichsten Interaktionen im Sonnensystem. Charon ist mehr als halb so groß wie Pluto, und […]

Das Canyonsystem Argo Chasma auf dem Plutomond Charon. (NASA / JHUAPL / SwRI)

Bildveröffentlichung / New Horizons: Das Canyonsystem Argo Chasma auf Charon

24/06/2016 astropage.eu 0

Plutos größter Mond Charon ist die Heimat eines ungewöhnlichen Canyonsystems, das weit länger und tiefer als der Grand Canyon in Arizona ist. Das kleine Bild ist die vergrößerte Darstellung des […]

Nahaufnahme einer Region in der Nähe des Äquators von Pluto. Sie zeigt eine junge Berglandschaft mit bis zu 3.500 Meter hohen Bergen aus Eis. (NASA / JHU APL / SwRI)

Neue Entdeckungen der Pluto-Sonde New Horizons

16/07/2015 astropage.eu 0

Eisige Berge auf Pluto und eine neue, knackige Ansicht seines größten Monds Charon gehören zu den verschiedenen Entdeckungen, die am Mittwoch vom New Horizons Team der NASA bekannt gegeben wurden […]

Künstlerische Darstellung der Raumsonde New Horizons während ihres Vorbeiflugs an dem Zwergplaneten Pluto. (Image Credit: JHUAPL / SwRI)

Countdown: Im Januar 2015 wird New Horizons das Plutosystem erreichen

17/01/2014 astropage.eu 0

Eine der schnellsten jemals gebauten Raumsonden – die NASA-Sonde New Horizons – rast mit fast 1,6 Millionen Kilometern pro Tag durch die Leere. Im Jahr 2006 gestartet, flog sie bisher […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes