astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Dichte

Schematische Darstellung der Entwicklung des Universums von der Inflation (links) bis zur Gegenwart (rechts). (Credit: The Institute of Statistical Mathematics)

Supercomputer dreht die kosmische Uhr zurück bis zur Inflation

22/02/2021 astropage.eu 0

Astronomen haben eine Methode zur Rekonstruktion des Zustands des jungen Universums überprüft und sie mit dem ATERUI II Supercomputer am National Astronomical Observatory of Japan (NAOJ) auf 4.000 simulierte Universen […]

Illustration der Supererde Kepler-69c. (Credits: NASA Ames / JPL-Caltech)

Mini-Neptune könnten stark bestrahlte Supererden sein

23/07/2020 astropage.eu 0

Viele heute bekannte Exoplaneten sind Supererden mit einem Radius von 1,3 Erdradien und Mini-Neptune mit 2,4 Erdradien. Mini-Neptune, die weniger dicht sind, wurden lange für Gasplaneten gehalten, die aus Wasserstoff […]

Künstlerische Darstellung des Systems Kepler-9 und zweier Planeten. (Credits: NASA, Jet Propulsion Laboratory / California Institute of Technology, Ames Research Center)

Astronomen bestätigen die geringe Dichte mancher Exoplaneten

27/06/2019 astropage.eu 0

Die Kepler-Mission und deren erweiterte Mission K2 entdeckten tausende Exoplaneten. Sie registrierten sie mittels der Transitmethode. Dabei wird die Abschwächung der Helligkeit eines Sterns gemessen, während ein umkreisender Exoplanet von […]

Diese Grafik zeigt ein Bild aus einer hydrodynamischen Simulation einer Frontalkollision zwischen zwei Planeten mit jeweils zehn Erdmassen bei hoher Geschwindigkeit. Der Temperaturbereich geht von kühl (grau) bis heiß (rot). (Credit: Zoe Leinhardt and Thomas Denman, University of Bristol)

Kepler-107: Neue Studie über kollidierende Exoplaneten

05/02/2019 astropage.eu 0

Aktuell gibt es etwa 2.000 bestätigte Exoplaneten mit Radien, die kleiner als drei Erdradien sind, und Messungen ihrer Dichten offenbaren eine erstaunliche Vielfalt. Manche haben Dichten, die unterhalb der Dichte […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten K2-263b. (Credits: exoplanetkyoto.org)

Neue Erkenntnisse über den Exoplaneten K2-263b

18/12/2018 astropage.eu 0

Die bemerkenswerten Exoplaneten-Entdeckungen der Kepler- und K2-Missionen haben Astronomen ermöglicht, mit dem Zusammenfügen der Erdgeschichte anzufangen und zu verstehen, wie und warum sie sich von ihren verschiedenen exoplanetaren Cousins unterscheidet. […]

Künstlerische Darstellung eines Neutronensterns. (Credits: NASA / Dana Berry)

Neue Studie zur Größenbestimmung von Neutronensternen

23/11/2017 astropage.eu 0

Neutronensterne bestehen aus ultradichter Materie. Wie sich diese Materie verhält, ist eines der größten Rätsel der modernen Kernphysik. Wissenschaftler haben eine neue Methode zur Bestimmung der Radien von Neutronensternen entwickelt, […]

Topografie der Vereinigten Staaten von Amerika. (Credit: University of Hawaii / CC BY-SA 3.0 / Wikipedia User: Captain Blood)

Neue Studie bewertet seismische Aktivität in den zentralen Vereinigten Staaten

21/02/2017 astropage.eu 0

Geringe Druckveränderungen in der Erdkruste, für Menschen ohne empfindliche Instrumente nicht nachweisbar, beeinflussen, wo in den zentralen Vereinigten Staaten Erdbeben auftreten könnten. Diese neuen Ergebnisse des U.S. Geological Survey (USGS) […]

Der Saturnmond Hyperion, aufgenommen von der Raumsonde Cassini aus fast 60.000 Kilometern Entfernung. (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Die letzten Nahaufnahmen von Hyperion

03/06/2015 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini hat Bilder ihrer letzten nahen Begegnung mit dem seltsamen Saturnmond Hyperion zur Erde zurückgeschickt, die den Ruf des Mondes als eines der bizarrsten Objekte im Sonnensystem bestätigen. […]

Diese Bildserie der NASA-Raumsonde Cassini zeigt die Entwicklung eines riesigen Sturms des Typs, der auf Saturn etwa alle 30 Jahre auftritt. (NASA / JPL-Caltech / SSI)

Neue NASA-Studie könnte gewaltige Stürme auf Saturn erklären

14/04/2015 astropage.eu 0

Wissenschaftler könnten mit Daten der NASA-Mission Cassini das lange bestehende Rätsel gelöst haben, warum Saturn alle 30 Jahre von tobenden Riesenstürmen heimgesucht wird. Die Stürme, die sich in helle Bänder […]

Ein modernes Galileo-Thermometer. (Wikipedia / User Hustvedt / CC BY-SA 3.0)

Kurzmeldung: Galileo Galilei erfand nicht das nach ihm benannte Thermometer

06/09/2012 astropage.eu 0

Der große italienische Wissenschaftler Galileo Galilei mag die erste Person gewesen sein, die den Himmel mit einem Teleskop beobachtete und dabei half, die wissenschaftliche Revolution des 16. Jahrhunderts auszulösen, aber […]

Beitragsnavigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger
  • JWST beobachtet Silikatwolken auf fernem Exoplaneten
  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}