astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Doppelstern

Dies ist eine künstlerische Illustration der Supernova SN 1993J, die in der Galaxie M81 explodierte. Mit Hubble konnten Astronomen den begleitenden blauen Heliumstern identifizieren, hier zu sehen im Zentrum des expandierenden Nebels. (NASA, ESA, G. Bacon (STScI))

Hubble findet den Begleitstern der Supernova SN 1993J

11/09/2014 astropage.eu 0

Mit dem Hubble Space Telescope der NASA haben Astronomen den Begleitstern einer Supernova des seltenen Typs IIb entdeckt. Die Entdeckung bestätigt eine lange bestehende Theorie, nach der die Supernova SN […]

Chandra-Aufnahme des Doppelsternsystems Eta Carinae und seiner komplexen Umgebung. Die beiden massereichen Sterne emittieren gewaltige Sternwinde, die miteinander kollidieren und dabei Röntgenstrahlung produzieren. (NASA / CXC / GSFC / K.Hamaguchi, et al.)

Chandra beobachtet das gewaltige Doppelsternsystem Eta Carinae

27/08/2014 astropage.eu 0

Dem Doppelsternsystem Eta Carinae mangelt es nicht an Superlativen: Es enthält nicht nur einen der größten und hellsten Sterne in unserer Galaxie, der mindestens 90 Sonnenmassen aufweist, es ist auch […]

Künstlerische Darstellung des Systems PSR J1311-3430. Die Radiostrahlen (grün) und Gammastrahlen (magenta) des Pulsars überstreichen regelmäßig die Erde. Der Pulsar heizt die ihm zugewandte Seite des viel kleineren Begleitsterns stark auf und verdampft ihn dadurch langsam. (NASA / Goddard Space Flight Center)

In tödlicher Umarmung – Millisekundenpulsare verdampfen ihre Begleitsterne

22/02/2014 astropage.eu 0

Schwarze Witwen und ihre australischen Cousins, die Rotrückenspinnen („Redbacks“), sind berüchtigt für ihre gefährliche Liebe, die sich als die verstörende Neigung äußert, ihre männlichen Partner zu töten und zu fressen. Astronomen […]

Hubble-Aufnahme des Rotten Egg Nebula, einem präplanetarischen Nebel, der 5.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Puppis (Achterdeck des Schiffs) liegt. (NASA / ESA & Valentin Bujarrabal (Observatorio Astronomico Nacional, Spain)

Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Zwillingsjets in planetarischen Nebeln

15/02/2014 astropage.eu 0

Astronomen wissen, dass große Sterne ihre Existenz als gewaltige, katastrophale Supernovae beenden, wohingegen kleinere Sterne zu planetarischen Nebeln werden – farbenfrohen, leuchtenden Wolken aus Staub und Gas. Einst hielt man […]

Diese Illustration zeigt das Weltraumteleskop Kepler bei der Beobachtung eines fremden Sternensystems. (NASA / Ames / JPL-Caltech)

Kepler entdeckt einen stark taumelnden Planeten

06/02/2014 astropage.eu 0

Man stelle sich vor, auf einem Planeten mit so sprunghaften Jahreszeiten zu leben, dass man kaum weiß, ob man Bermudas oder einen dicken Mantel anziehen soll. Das ist auf einer seltsamen, […]

Die sternbildende Galaxie NGC 694 in optischen und Röntgenwellenlängen (blau). Die Röntgenemission stammt größtenteils von Prozessen, die mit der Sternentstehungsaktivität in Zusammenhang stehen. (X-ray: NASA / CXC / CfA / R. Tuellmann et al.; Optical: NASA / AURA / STScI)

Neue Erkenntnisse über Röntgenemissionen von sternbildenden Galaxien

03/02/2014 astropage.eu 0

Die Bildung von Sternen lässt eine Galaxie heller strahlen, weil viele der neu entstandenen Sterne massereich, heiß und hell sind. Diese jungen Sterne bilden sich in staubhaltigen Materiewolken, die ihr […]

Die Entstehung eines Doppelsterns durch die Scheibenfragmentation beginnt mit einem jungen Stern, der von einer Gas- und Staubscheibe umgeben ist (links). Die Scheibe fragmentiert sich unter ihrer eigenen Gravitation, wobei ein zweiter Stern entsteht (Mitte). Am Ende bilden beide Sterne ein einander umkreisendes Doppelsternsystem (rechts). 100 Astronomische Einheiten sind etwa der Durchmesser unseres Sonnensystems. (Bill Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Neue Ergebnisse unterstützen Theorie über die Entstehung von Doppelsternsystemen

03/01/2014 astropage.eu 0

Mit den neuen Fähigkeiten des verbesserten Karl G. Jansky Very Large Array (VLA) haben Wissenschaftler zwei bislang unbekannte Begleiter eines Paares sehr junger Protosterne entdeckt. Die Entdeckung unterstützt nachdrücklich eine der […]

Hubble-Aufnahme des Doppelsternsystems Sirius A und B. Sirius B (der kleine Punkt unten links), der leuchtschwache Begleiter, ist ein Weißer Zwerg. Es ist ein Doppelsternsystem bekannt, das aus zwei Weißen Zwergen besteht und als "Irrläufer" durch die Galaxie fliegt. Einer neuen Studie zufolge wurde es aus einem dichten Sternhaufen herauskatapultiert. (NASA, ESA, H. Bond (STScI), and M. Barstow (University of Leicester))

Neue Erkenntnisse über den Irrläufer-Doppelstern LP400-22

07/10/2013 astropage.eu 0

Astronomen vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA) haben 2005 eine bemerkenswerte Zufallsentdeckung gemacht: einen extrem schnellen Stern, der sich mit über drei Millionen Kilometern pro Stunde fortbewegt. Er scheint vor […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}