astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Doppelstern

Illustration unserer Milchstraßen-Galaxie in einer frontalen Draufsicht. (Credits: NASA / JPL-Caltech / R. Hurt (SSC / Caltech))

Eine Erklärung für den rätselhaften Ort mancher massereicher Sterne

04/02/2022 astropage.eu 0

Astronomen der Georgia State University haben eine Erklärung für das eigenartige Auftreten massereicher Sterne in großer Entfernung zu ihrem Entstehungsort in der Scheibe unserer Milchstraßen-Galaxie gefunden. Sterne, die massereicher als […]

Illustration des Doppelsternsystems Kepler-47 mit seinen drei Planeten. (Credits: NASA / JPL Caltech / T. Pyle)

Eine neue Methode zum Auffinden von Exoplaneten in Doppelsternsystemen

12/11/2021 astropage.eu 0

Eine neue Technik, die von dem Astronomen Nader Haghighipour an der University of Hawaii mitentwickelt wurde, hat es Wissenschaftlern ermöglicht, den Transit eines Exoplaneten vor zwei Sternen schnell zu entdecken. […]

Künstlerische Darstellung des jungen Doppelsternsystems XZ Tauri. (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO))

Die erste ALMA-Animation der Orbitalbewegungen eines Doppelsterns

11/10/2021 astropage.eu 0

Forscher haben die vom Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) gesammelten Daten analysiert und die Bewegung des jungen Doppelsternsystems XZ Tauri im Verlauf von drei Jahren abgebildet. Diese erste ALMA-Animation von […]

Schematischer Aufbau des Röntgendoppelsternsystems Her X-1, bestehend aus einem Pulsar und einem normalen Stern. (Credits: Image: Thomas Gray)

Die Modellierung der Akkretionsscheibe eines Röntgendoppelsterns

11/03/2021 astropage.eu 0

Das Doppelsternsystem Her X-1 besteht aus einem Neutronenstern mit 1,5 Sonnenmassen (dem superdichten kollabierten Überrest eines massereichen Sterns) und dem Stern HZ Herculis mit 2,2 Sonnenmassen. Es liegt etwa 22.000 […]

Künstlerische Darstellung eines Gammadoppelsternsystems. (Credits: Kavli IMPU)

Magnetare als Komponenten in Gammadoppelsternen

07/12/2020 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam unter Leitung von Mitarbeitern des Kavli Institute for the Physics and Mathematics of the Universe (Kavli IPMU) hat zuvor gesammelte Daten analysiert, um die wahre Natur eines kompakten […]

Die Region um die Galaxien NGC 1399 und NGC 1404 im Fornax-Galaxienhaufen. (Credits: NASA / CXC / Nanjing University / X. Jin et al.)

Chandra beobachtet fortkatapultierte Röntgendoppelsterne

03/06/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben Hinweise darauf gefunden, dass Sternpaare aus ihren Heimatgalaxien herauskatapultiert wurden. Diese Entdeckung wurde mit Daten des NASA-Weltraumteleskops Chandra gemacht und ist eines der deutlichsten Beispiele für Sternpaare, die […]

Hubble-Aufnahme des Südlichen Krebsnebels Hen 2-104. (Credits: NASA, ESA, and STScI)

Hubbles Jubiläumsbild 2019: Der Südliche Krebsnebel Hen 2-104

23/04/2019 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des sanduhrförmigen Südlichen Krebsnebels wurde anlässlich des 29. Jahrestags des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble im All gemacht. Der Nebel entstand durch ein Doppelsternsystem und ist eines von vielen Objekten, […]

Künstlerische Darstellung eines entstehenden massereichen Doppelsternsystems. (Credit: B. Saxton, NRAO / AUI / NSF)

Astronomen entdecken zwei massereiche junge Doppelsternsysteme

13/03/2019 astropage.eu 0

Astronomen haben ein Doppelsternsystem entdeckt, das die engsten bisher gemessenen, massereichen, jungen stellaren Objekte aufweist. Das bietet ein wertvolles “Labor”, um Theorien über die Entstehung massereicher Doppelsterne zu überprüfen. Ein […]

Künstlerische Darstellung des Gamma-Doppelsternsystems PSR J2032+4127/MT91 213. (Credits: Instituto de Astrofísica de Canarias)

Astronomen entdecken einen ungewöhnlichen Gamma-Doppelstern

14/11/2018 astropage.eu 0

Eine gemeinsame Beobachtungskampagne der MAGIC-Teleskope am Observatorio del Roque de los Muchachos (La Palma, Spanien) und des VERITAS Array am Fred Lawrence Whipple Observatory (Tucson, Arizona, USA) hat eine neue […]

Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels M3-1. (Credit: David Jones / Daniel López – IAC)

Astronomen entdecken engen Doppelstern im planetarischen Nebel M3-1

26/10/2018 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat in dem planetarischen Nebel M3-1 ein Sternenpaar gefunden, das einander in nur etwas mehr als drei Stunden umkreist. Bemerkenswerterweise könnten die Sterne eine Nova-Explosion auslösen – […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eisbohrkerne geben Aufschluss über das Anti-Treibhausgas Dimethylsulfid
  • Abell 2256 – Eine Kollision von mindestens drei Galaxienhaufen
  • Vulkanähnlicher Bruch könnte Anti-Glitch eines Magnetars erzeugt haben
  • Ein neu entdeckter Gezeitenschweif bei einer ultradiffusen Galaxie
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Ein Teil des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}