astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Dunkelwolke

Die Dunkelwolke um den Protostern L1527, aufgenommen vom James Webb Space Telescope. (Credits: SCIENCE: NASA, ESA, CSA, STScI; IMAGE PROCESSING: Joseph DePasquale (STScI), Alyssa Pagan (STScI), Anton M. Koekemoer (STScI))

JWST beobachtet die Geburt eines neuen Sterns

18/11/2022 astropage.eu 0

Das James Webb Space Telescope (JWST) hat die vormals verborgenen Strukturen des Protosterns innerhalb der Dunkelwolke L1527 enthüllt und Einblicke in die Anfänge eines neuen Sterns gegeben. Diese Wolken innerhalb […]

Der Chamaeleon Infrared Nebula, aufgenommen vom Gemini South Telescope in Chile. (Credit: International Gemini Observatory / NOIRLab / NSF / AURA; Acknowledgments: Image processing: T.A. Rector (University of Alaska Anchorage / NSF’s NOIRLab), J. Miller (Gemini Observatory / NSF’s NOIRLab), M. Zamani (NSF’s NOIRLab) & D. de Martin (NSF’s NOIRLab))

Bildveröffentlichung / GST: Der Chamaeleon Infrared Nebula

10/12/2021 astropage.eu 0

Dieses himmlische Bild, aufgenommen vom internationalen Gemini Observatory in Chile, zeigt etwas, das wie ein fragiler Schmetterlingsflügel aussieht. Die Struktur ist bekannt als der Chamaeleon Infrared Nebula, der sich nahe […]

Eine Falschfarbenaufnahme der infrarotdunklen Wolke namens "The Snake", basierend auf Daten der IRAC-Kamera. (Credits: NASA, JPL-Caltech / S. Carey (SSC / Caltech))

Ein neuer Katalog der infrarotdunklen Wolken

09/06/2020 astropage.eu 0

Infrarotdunkle Wolken sind dunkle Gebiete aus kaltem Staub und Gas, die sich am Himmel als Silhouette gegen das helle, diffuse Infrarotleuchten von warmem Staub in unserer Milchstraße abzeichnen. Diese Objekte […]

Diese Hubble-Aufnahme zeigt das junge stellare Objekt SSTC2D J033038.2+303212 (Mitte oben), den Reflexionsnebel [B77] 63 (Mitte) und die Dunkelwolke Dobashi 4173 (rechts). (ESA / Hubble & NASA)

Astro-Bild der Woche: Drei kosmische Phänomene auf einmal

02/08/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche ist ein gutes Beispiel dafür, wie abwechslungsreich selbst ein kleiner Ausschnitt des Nachthimmels sein kann. Es sind gleich mehrere kosmische Objekte zu sehen, die sich im […]

Diese Aufnahme der Dunkelwolke Lupus 4 wurde aus Daten des Digitized Sky Survey 2 erstellt. (ESO / Digitized Sky Survey 2)

Astro-Bild der Woche: Die Dunkelwolke Lupus 4

04/07/2015 astropage.eu 0

Bedrohlich wirkende Objekte im Weltraum, die sogar das Licht der Sterne hinter ihnen verschlucken – Dunkelwolken üben eine ganz besondere Faszination auf Astronomen und Hobbysterngucker aus. Bei diesem Exemplar handelt […]

Diese Aufnahme des Very Large Telescope (VLT) zeigt eine Dunkelwolke in der Sternentstehungsregion Gum 15. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Eine Dunkelwolke in der H-II-Region Gum 15

07/12/2014 astropage.eu 0

Die dunkle Silhouette, die sich vor dem rötlich leuchtenden Hintergrund abhebt, ist eine Dunkelwolke in der Sternentstehungsregion Gum 15. Das abgebildete Gebiet zeigt die Zentralregion des ausgedehnten Nebels. Gum 15 […]

Der Reflexionsnebel [B77] 63 und rechts daneben die Dunkelwolke Dobashi 4173, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Licht und Dunkelheit – [B77] 63 und Dobashi 4173

27/08/2014 astropage.eu 0

Diese neue Aufnahme des von der NASA und ESA betriebenen Weltraumteleskops Hubble zeigt eine Vielzahl erstaunlicher kosmischer Phänomene. Umgeben von hellen Sternen sehen wir oberhalb der Bildmitte ein junges, stellares […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}