astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Dunkle Materie

Dunkle Materie in der Region des Coma-Galaxienhaufens. Die Verteilung der Dunklen Materie (Dunkelgrün) ist auf ein Bild des Galaxienhaufens vom Subaru-Teleskop gelegt. (Credit: HyeongHan et al.)

Kosmische Dunkle Materie im Coma-Galaxienhaufen

12/02/2024 astropage.eu 0

Das Subaru-Teleskop hat die Enden von Dunkle-Materie-Filamenten im Coma-Galaxienhaufen entdeckt, die sich über Millionen Lichtjahre erstrecken. Dies ist das erste Mal, dass Filamente des kosmischen Netzes, das sich durch das […]

Dark Matter Day 2023 am CERN. (Credits: CERN)

Der Dark Matter Day 2023 am CERN

30/10/2023 astropage.eu 0

Am 3. November werden der Nobelpreisträger Michel Mayor und andere Wissenschaftler Licht auf die dunkle Seite des Himmels werfen, um den Dark Matter Day 2023 am CERN zu begehen. Über […]

Dunkle-Materie-Fluktuationen im System MG J0414+0534. Weißblau repräsentiert die von ALMA beobachteten Abbilder. Orange zeigt die berechnete Verteilung der Dunklen Materie. (Credit: ALMA (ESO / NAOJ / NRAO), K. T. Inoue et al.))

Neue kosmologische Grenzen für die Natur der Dunklen Materie

11/09/2023 astropage.eu 0

Eine neue Studie hat die Verteilung der Dunklen Materie bis in eine Größenordnung von 30.000 Lichtjahren in bisher unerreichtem Detailgrad gezeigt. Die beobachteten Variationen der Verteilung liefern bessere Grenzen für […]

Die Experimente NA62 (links) und NA64 (rechts) am CERN. (Credits: CERN)

NA62 und NA64 suchen nach Dunklen Photonen am CERN

22/08/2023 astropage.eu 0

Die Experimente NA64 und NA62 befinden sich in der North Area des CERN und erhalten Strahlen des Super Proton Synchrotron (SPS). Sie suchen nach Dunkler Materie und ergänzen Suchprojekte am […]

Der FASER-Teilchendetektor am Large Hadron Collider des CERN. (Credits: Photo courtesy of CERN)

FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

24/03/2023 astropage.eu 0

In einem wissenschaftlichen Novum hat ein Team unter Leitung von Physikern der University of California in Irvine erstmals Neutrinos registriert, die von einem Teilchenbeschleuniger erzeugt wurden. Die Entdeckung verspricht das […]

Künstlerische Darstellung der Milchstraßen-Galaxie und ihres Halos aus Dunkler Materie. (Credits: ESO / L. Calçada)

LHAASO: Erste Ergebnisse der Suche nach Dunkler Materie

02/01/2023 astropage.eu 0

Wissenschaftler des Large High Altitude Air Shower Observatory (LHAASO) haben rund 1,5 Jahre an Beobachtungsdaten vorgestellt und neue Grenzen für die Lebensdauer schwerer Dunkle-Materie-Teilchen mit Massen zwischen 105 und 109 […]

Das CAST-Experiment am CERN. (Credits: Image: CERN)

CAST-CAPP und die Suche nach Dunkle-Materie-Axionen

07/12/2022 astropage.eu 0

Hypothetische Teilchen – sogenannte Axionen – könnten gleich zwei Rätsel auf einmal lösen. Sie könnten für Dunkle Materie verantwortlich sein – die rätselhafte Substanz, von der man annimmt, dass sie […]

Das neue Instrument zur Erstellung von Spektren am Subaru Telescope. (Credits: Kavli IPMU)

Das Subaru Telescope erhält einen neuen Spektrografen

16/11/2022 astropage.eu 0

Das Subaru-Teleskop hat erfolgreich ein First Light mit einem neuen Instrument durchgeführt, das rund 2.400 Lichtwellenleiter nutzen wird, um das Licht von Himmelsobjekten einzufangen. Die volle Betriebsfähigkeit ist für einen […]

Künstlerische Darstellung der Milchstraße mit den beiden Fermi-Blasen (Magenta) und der umkreisenden Sagittarius-Zwerggalaxie (Grün). (Credit: Image: O. Macias)

Millisekundenpulsare als Ursache für Gammastrahlung aus naher Zwerggalaxie

09/09/2022 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam mit Beteiligung von Physikern und Astronomen der University of Amsterdam hat Gammastrahlen aus der Sagittarius-Zwerggalaxie untersucht, einer kleinen Nachbargalaxie unserer Milchstraßen-Galaxie. Sie zeigten, dass all die beobachtete Gammastrahlung […]

Illustration der Urknall-Nukleosynthese, bei der Protonen (p) und Neutronen (n) zusammenfinden, um leichte Elemente zu bilden. Die Präsenz von Dunkler Materie (x) ändert die Mengen der entstandenen Elemente. (Credits: Image courtesy of Cara Giovanetti / New York University)

Neue Studie wirft Licht auf die Signaturen von Dunkler Materie

08/07/2022 astropage.eu 0

Eine neue Analyse von einem Physikerteam bietet eine innovative Möglichkeit zur Voraussage kosmologischer Signaturen für Dunkle-Materie-Modelle. Das Team hat eine Methode entwickelt, um die Zusammensetzung von Dunkler Materie vorherzusagen. Dunkle […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 10 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}