astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Dunkle Materie

Ein Bild aus dem würfelförmigen Raumsegment, das im Rahmen des Illustris-Projekts simuliert wird. Es zeigt die Verteilung der Dunklen Materie. Die Galaxien befinden sich in den kleinen, weißen Knoten mit hoher Dichte. (Markus Haider/ Illustris collaboration)

Schwarze Löcher könnten Materie in die kosmischen Voids transportieren

25/02/2016 astropage.eu 0

Wir leben in einem Universum, das von unsichtbarer Materie dominiert wird, und im großen Maßstab betrachtet, befinden sich die Galaxien (und alles, was sie enthalten) in Filamenten, die sich am […]

Das Large Underground Xenon (LUX) Experiment befindet sich in dieser früheren Mine fast 1.500 Meter unter der Erde in South Dakota (USA). (Matt Kapust, Sanford Underground Research Facility)

Ein neuer Ansatz für den Nachweis von Dunkler Materie auf der Erde

21/08/2015 astropage.eu 0

Physiker schlagen eine neue Möglichkeit vor, um nach Dunkler Materie zu suchen. Sie vermuten, dass Dunkle-Materie-Teilchen sich gegenseitig auslöschen und eine sogenannte Dunkle Strahlung abgeben, wenn sie miteinander kollidieren. Wenn […]

Dieses Bild basiert auf den Daten mehrerer Teleskope und zeigt eruptierende, aktive Regionen auf der Sonnenoberfläche. (NASA / JPL-Caltech / GSFC / JAXA)

NuSTAR, Hinode und SDO zeigen die sengende Sonne im Röntgenlicht

09/07/2015 astropage.eu 0

Auf diesem neuen Bild lassen Röntgenstrahlen die Oberfläche unserer Sonne farbenprächtig leuchten. Das Bild enthält Daten des Nuclear Spectroskopic Telescope Array der NASA, kurz NuSTAR. Die hochenergetischen Röntgenstrahlen, die von […]

Die Gravitation eines massereichen Galaxienhaufens führt zu den hier gekennzeichneten Mehrfachbildern einer Supernova-Explosion. (NASA, ESA, and S. Rodney (JHU) and the FrontierSN team; T. Treu (UCLA), P. Kelly (UC Berkeley), and the GLASS team; J. Lotz (STScI) and the Frontier Fields team; M. Postman (STScI) and the CLASH team; and Z. Levay (STScI))

Gravitationslinse erzeugt Mehrfachbild einer Supernova

07/03/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben mit dem Weltraumteleskop Hubble erstmals eine entfernte Supernova entdeckt, deren Abbild in vier Bilder geteilt wurde. Die Mehrfachbilder des explodierenden Sterns werden durch die starke Gravitationskraft einer elliptischen […]

Diese Illustration zeigt zwei Spiralgalaxien, die jeweils ein supermassives Schwarzes Loch in ihrem Zentrum besitzen. Sie befinden sich in einem Kollisions- und anschließendem Verschmelzungsprozess, wodurch eine elliptische Galaxie entsteht. Halos aus Dunkler Materie beeinflussen diesen Prozess und das Wachstum der supermassiven Schwarzen Löcher. (NASA / CXC / M.Weiss)

Dunkle Materie beeinflusst das Wachstum von supermassiven Schwarzen Löchern

21/02/2015 astropage.eu 0

Jede massereiche Galaxie besitzt ein Schwarzes Loch in ihrem Zentrum, und je massereicher die Galaxie ist, desto größer ist ihr Schwarzes Loch. Aber warum gibt es diesen Zusammenhang? Letztendlich ist […]

Die Spiralgalaxie PGC 54493, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (geckzilla.com))

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie PGC 54493 im Sternbild Schlange

03/09/2014 astropage.eu 0

Dieses neue Bild des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt eine schöne Spiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung PGC 54493, die sich in Richtung des Sternbildes Serpens (Schlange) befindet. Diese Galaxie ist Teil eines Galaxienhaufens, […]

Dieses Bild zeigt eine neue Ansicht des Perseus-Galaxienhaufens, einem der Galaxienhaufen, die in der neuen Studie untersucht wurden. (NASA / CXC / SAO / E.Bulbul, et al.)

Rätselhaftes Röntgensignal verblüfft Astronomen

28/06/2014 astropage.eu 0

In einer detaillierten Studie über Galaxienhaufen wurde mit dem Chandra X-ray Observatory der NASA und dem XMM-Newton-Observatorium der ESA ein rätselhaftes Röntgensignal entdeckt. Eine erstaunliche Möglichkeit ist, dass die Röntgenstrahlen […]

Dunkle Sterne sind bislang ein rein hypothetisches Konstrukt. Theoretisch könnten sie sich im frühen Universum gebildet haben, als Dunkle Materie kondensierte und Teilchenauslöschungen die Materie aufheizten. Das Bild zeigt das Ergebnis einer neuen Simulation. Links bilden sich normale Sterne, wenn keine auslöschende Dunkle Materie präsent ist. Das rechte Bild zeigen, was passiert, wenn Dunkle Sterne den Prozess stören. (CfA)

Computer simulieren „Dunkle Sterne“ aus Dunkler Materie im frühen Universum

26/05/2014 astropage.eu 0

Der Großteil der Materie in unserem Universum, etwa 85 Prozent, wird als sogenannte „Dunkle Materie“ bezeichnet. Sie besteht nicht aus gewöhnlichen Atomen, sondern aus einer bislang noch unbekannten Art Teilchen. […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 4605, einer Zwergspiralgalaxie des Typs SBc. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: D. Calzetti (University of Massachusetts) and the LEGUS Team)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die ungewöhnliche Zwergspiralgalaxie NGC 4605

07/05/2014 astropage.eu 0

Diese Ansammlung von hellen Sternen und dunklem Staub ist eine Zwergspiralgalaxie namens NGC 4605, die rund 16 Millionen Lichtjahre entfernt im Sternbild Ursa Major (Großer Bär) liegt. Die Spiralstruktur der […]

Das Bild links zeigt eine Karte der Gamma-Energien zwischen 1 und 3,16 GeV im galaktischen Zentrum. Die höchsten Energien sind rot markiert. Bekannte Pulsare sind gekennzeichnet. Die Entfernung aller bekannten Gammaquellen (rechts) offenbart einen Überschuss, der aus den Auslöschungen von Dunkle-Materie-Teilchen stammen könnte. (T. Linden, Univ. of Chicago)

Fermi-Daten liefern neue Hinweise auf Dunkle Materie

06/04/2014 astropage.eu 0

Eine neue Untersuchung des Gammalichts aus dem Zentrum unserer Galaxie liefern den bislang besten Beleg dafür, dass manche dieser Emissionen von Dunkler Materie stammen könnten, einer unbekannten Substanz, die einen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 6 7 8 … 10 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}