astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Eis

Der Saturnmond Enceladus. (Credits: NASA / JPL)

Messungen der Wassertemperatur auf fernen Ozeanwelten

04/03/2024 astropage.eu 0

Jahrzehnte bevor eine Sonde einen Zeh – und ein Thermometer – in die Gewässer ferner Ozeanwelten taucht, haben Astrobiologen der Cornell University eine neuartige Methode entwickelt, um die Temperatur der […]

Sumito Matoba (links) and Yoshinori Iizuka (rechts) bohren Eiskerne im Südosten Grönlands. (Credits: Photo: Sumito Matoba)

Eisbohrkerne geben Aufschluss über das Anti-Treibhausgas Dimethylsulfid

06/02/2023 astropage.eu 0

Daten von 55 Jahre alten Eisbohrkernen geben neue Einblicke in die Konzentrationen eines Moleküls in der Atmosphäre, das das Wetter und Klima deutlich beeinflussen kann. Dimethylsulfid (C2H6S) ist ein kleines […]

Das Zentrum der Molekülwolke Chamäleon I. (Courtesy of NASA / ESA / CSA / M. Zamani (ESA / Webb) / M. K. McClure (Leiden Observatory) / F. Sun (Steward Observatory) / Z. Smith (Open University) / Ice Age ERS Team)

JWST blickt in die kältesten und dunkelsten Molekülwolken

25/01/2023 astropage.eu 0

Ein internationales Team mit Beteiligung des Southwest Research Institute, der Leiden University und der NASA hat Beobachtungen des James Webb Space Telescope (JWST) verwendet, um das bislang dunkelste Bild einer […]

Künstlerische Darstellung einer protoplanetaren Scheibe mit Kohlenstoffmolekülen in der Eisphase. (Credits: M.Weiss / Center for Astrophysics | Harvard & Smithsonian)

Ein Rätsel um Kohlenstoffmonoxid in protoplanetaren Scheiben ist gelöst

25/08/2022 astropage.eu 0

Astronomen beobachten häufig Kohlenstoffmonoxid in planetaren Kinderstuben. Die chemische Verbindung ist ultrahell und kommt in protoplanetaren Scheiben extrem häufig vor, was sie zu einem Hauptziel für Wissenschaftler macht. Protoplanetare Scheiben […]

Pluto, aufgenommen von der Raumsonde New Horizons (links). Rechts ist eine Detailaufnahme der Pigafetta Montes zu sehen. Die Farbgebung zeigt den Methangehalt von gering (blau) nach hoch (rot). (Credits: NASA / JHUAPL / SwRI and Ames Research Center / Daniel Rutter)

Plutos Eiskappen bestehen aus Methan und kehren irdischen Prozess um

16/10/2020 astropage.eu 0

Die von der Raumsonde New Horizons auf Pluto entdeckten Berge sind von einer Methaneisschicht bedeckt, die helle Ablagerungen wie die schneebedeckten Bergketten auf der Erde erschafft. New Horizons flog im […]

Ein Bild der Nordpolarregion Ganymeds, aufgenommen von der Raumsonde Juno am 26. Dezember 2019. Die dicke Linie ist der Nullmeridian. (Credits: NASA / JPL-Caltech / SwRI / ASI / INAF / JIRAM)

Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

24/07/2020 astropage.eu 2

Auf ihrem Weg zu einem Vorbeiflug an Jupiter am 26. Dezember 2019 flog die NASA-Raumsonde Juno über den Nordpol des neuntgrößten Objekts im Sonnensystem, dem Mond Ganymed. Die von dem […]

Der Himalaya (unten), das Hochland von Tibet (Zentrum) und die Taklamakan-Wüste (oben) auf einem zusammengesetzten Satellitenbild. (Credits: NASA)

Die Pflanzenwelt in der Himalaya-Region breitet sich aus

13/01/2020 astropage.eu 0

In der Region um den Mount Everest und in der Himalaya-Region breitet sich die Pflanzenwelt aus, wie eine neue Studie zeigt. Wissenschaftler nutzten Satellitendaten, um in dieser ausgedehnten Region die […]

Die Eisbedeckung des Yukon River in der Nähe seines Zusammenflusses mit dem Tanana River in Alaska. (Courtesy Landsat imagery / NASA Goddard Space Flight Center and U.S. Geological Survey)

Neue Studie schätzt das zukünftige Ausmaß des Flusseisverlusts

06/01/2020 astropage.eu 0

Mehr als die Hälfte der Flüsse auf der Erde friert jedes Jahr zu. Diese zugefrorenen Flüsse unterstützen wichtige Transportwege für Siedlungen und Industrien in den hohen Breiten. Die Eisbedeckung reguliert […]

Ein Teil des Thwaites-Gletschers. (Credits: NASA / James Yungel)

Der Einfluss Antarktikas auf den Anstieg des Meeresspiegels

29/04/2019 astropage.eu 0

Es gibt zwei Hauptursachen für den globalen durchschnittlichen Anstieg des Meeresspiegels: Wasser von schmelzenden Eisschilden und Gletschern und die Ausdehnung des Meerwassers, wenn es sich erwärmt. Das Schmelzen des Eisschildes […]

Risse in der Front eines Gletschers beim Erreichen des Ozeans. (Credits: NASA / Adam Klein)

Die Grönland-Mission der NASA überrascht auch noch im vierten Jahr

18/03/2019 astropage.eu 2

Nur sieben Monate, nachdem die Oceans Melting Greenland (OMG) Mission der NASA ihre letzten Feldstudien auf der weltgrößten Insel durchführte, ist ein OMG-Team zurück auf Grönland, um weitere Daten zu […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}