astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Eisberg

Die heutige Eisfront des Pine-Island-Gletschers ist rund 50-60 Meter hoch. (Credits: Photo credit: Robert Larter)

Die Anfälligkeit des Pine-Island-Eisschelfs in West Antarktika

26/09/2022 astropage.eu 0

Das Pine-Island-Eisschelf in Westantarktika, das genug Eis enthält, um den Meeresspiegel um 0,5 Meter ansteigen zu lassen, könnte anfälliger für ein vollständiges Verschwinden sein als bislang vermutet. Eine neue Studie […]

Die Kalbungslinie des Helheim-Gletschers am 15. August 2019, aufgenommen von der Oceans Melting Greenland Mission. (Credits: NASA / Josh Willis)

Landsat veranschaulicht 50 Jahre Veränderungen an Gletschern in Grönland

30/08/2019 astropage.eu 0

Die Gletscherzungen haben sich zurückgezogen, mehr felsige Gipfel liegen frei, weniger Eisberge driften in den Ozean: Das verästelte Geflecht aus Gletschern, die sich in den grönländischen Sermilik Fjord entleeren, hat […]

Luftansicht des Risses im Larsen-C-Eisschelf. (Credit: John Sonntag / NASA)

Riss im Larsen-C-Eisschelf weitet sich aus und bildet neuen Ast

04/05/2017 astropage.eu 1

Der Riss im Larsen-C-Eisschelf auf Antarktika hat jetzt einen zweiten Ast, der sich in Richtung der Eisfront bewegt, wie Forscher der Swansea University nach der Untersuchung der neuesten Satellitendaten bekanntgaben. […]

Ein Riss im Pine-Island-Gletscher in der Antarktis, aufgenommen von Landsat 8. (Credit: NASA Earth Observatory image by Jesse Allen, using Landsat data from the U.S. Geological Survey and MODIS data from the Level 1 and Atmospheres Active Distribution System (LAADS))

Bildveröffentlichung / Landsat 8: Glaziales “Nachbeben” kalbt antarktischen Eisberg

16/02/2017 astropage.eu 0

Der Pine-Island-Gletscher hat einen weiteren Eisblock in die Gewässer der Antarktis gestoßen. Der Verlust war winzig im Vergleich zu den Eisbergen, die 2014 und 2015 abbrachen, aber das Ereignis ist […]

Die RMS Titanic am 10. April 1912 (Francis Godolphin Osbourne Stuart (1843-1923))

Der Komplize des Eisbergs: Trägt der Mond eine Mitschuld am Untergang der Titanic?

09/03/2012 astropage.eu 0

Der Untergang des Ozeandampfers Titanic vor 100 Jahren ist vielleicht die bekannteste – und am meisten untersuchte – Katastrophe des 20. Jahrhunderts. Zahllose Bücher und Filme haben die Vorgänge, Entscheidungen […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die bislang ältesten Pterosaurier aus Australien
  • Ein Drittel der Exoplaneten um Zwergsterne könnte in der habitablen Zone liegen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 298
  • ATLAS und CMS finden ersten Beleg für einen seltenen Zerfall des Higgs-Bosons
  • Astronomen beobachten erstmals einen Polarzyklon auf Uranus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}