astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Elektronen

Schematische Darstellung der magnetischen Verbindung zwischen Ganymed und Jupiter. (Credits: Courtesy of NASA / Southwest Research Institute / JPL-Caltech / Malin Space Science Systems / Kevin M. Gill / Italian Space Agency / Italian National Institute for Astrophysics / Björn Jónsson / Uliège / Bertrand Bonfond / Vincent Hue)

Studie stellt Zusammenhang zwischen Ganymed und Jupiters Polarlichtern her

07/04/2022 astropage.eu 0

Am 8. November 2020 flog die NASA-Raumsonde Juno durch ein intensives Elektronenband, das von dem größten Jupitermond Ganymed zu dessen Polarlichtabdruck auf dem Gasriesen reichte. Wissenschaftler des Southwest Research Institute […]

Künstlerische Darstellung eines Gammablitzes. (Credits: ESA / Hubble, M. Kornmesser, CC BY 4.0)

Thermale Elektronen könnten eine Schlüsselrolle bei Gammablitzen spielen

06/04/2022 astropage.eu 0

Die Präsenz ungewöhnlich energiereicher Gammastrahlen im Nachglühen mancher intensiver Gammablitze könnte durch ein neues mathematisches Modell erklärt werden. Das Modell wurde von Forschern am RIKEN-Institut in Japan entwickelt. Das Ergebnis […]

Illustration eines Ozeans auf der frühzeitlichen Erde. (Credits: NASA)

Studie wirft neues Licht auf den Ursprung des Lebens auf der Erde

19/01/2022 astropage.eu 0

Ein Team unter Leitung der Rutgers University geht eine der wichtigsten unbeantworteten Fragen der Biologie an und hat die Struktur der Proteine entdeckt, die möglicherweise für den Ursprung des Lebens […]

Luftaufnahme des SLAC National Laboratory, wo die Theorie in einem nächsten Schritt experimentell überprüft werden wird. (Credits: Andy Freeberg & Matt Beardsley / SLAC National Accelerator Laboratory)

Ein Grundstein zur Beobachtung hochenergetischer Prozesse auf der Erde

07/10/2021 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben eine vielversprechende Methode vorgeschlagen, um auf der Erde einen Prozess zu erzeugen und zu beobachten, der wichtig für Schwarze Löcher, Supernova-Explosionen und andere extreme kosmische Ereignisse ist. Daran […]

Schematischer Aufbau des Experiments zur Messung der Elektronenaffinität von Astat. (Credit: Image: D. Leimbach et al.)

ISOLDE misst die Elektronenaffinität von Astat

03/08/2020 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat mit der Kernphysik-Einrichtung ISOLDE am CERN erstmals die sogenannte Elektronenaffinität des chemischen Elements Astat gemessen, dem seltensten natürlicherweise auf der Erde vorkommendem Element. Das Ergebnis, beschrieben in […]

Das NA64-Experiment. (Credit: CERN)

NA64 erforscht eine Lücke bei der Suche nach Axionen

25/06/2020 astropage.eu 0

Es gibt überzeugende Belege dafür, dass Dunkle Materie existiert und das Universum durchzieht, trotzdem waren alle Suchen nach den hypothetischen Teilchen, aus denen diese Materie besteht, bislang erfolglos. Im Licht […]

Künstlerische Illustration des Fermi Gamma-ray Space Telescope im Orbit. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center)

Fermi beobachtet Gemingas Gamma-Halo

23/12/2019 astropage.eu 0

Das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA hat ein schwaches aber ausgedehntes Hochenergieleuchten um einen nahen Pulsar entdeckt. Wenn er für das menschliche Auge sichtbar wäre, würde dieser Gamma-Halo am […]

Schematische Darstellung der Satellitenbeobachtungen von relativistischen Elektronen im Van-Allen-Strahlungsgürtel. (Credits: ERG Science Team)

Forscher entdecken einen Elektronen-Hotspot im Van-Allen-Gürtel

17/12/2019 astropage.eu 0

Forscher aus Japan, den USA und Russland hat einen Hotspot in einem Strahlungsgürtel der Erde gefunden, wo sich extrem energiereiche (relativistische) Elektronen bilden. Solche Elektronen können Satelliten ernsthaft beschädigen. Das […]

Schematischer Aufbau der Kristallstruktur von Galliumarsenid, das für die Quantenpunkte verwendet wurde. (Credits: Wikipedia / User: Solid State / gemeinfrei)

Maschinelles Lernen eröffnet neue Möglichkeiten für Quantencomputer

30/09/2019 astropage.eu 0

Der Elektronenspin einzelner Elektronen in Quantenpunkten könnte als die kleinste Informationseinheit eines Quantencomputers dienen. Die Wissenschaftler beschreiben im Journal npj Quantum Information, wie sie diesen extrem zeitaufwändigen Prozess mithilfe des […]

Schematische Darstellung der beiden Van-Allen-Gürtel als Querschnitt. (Credits: NASA's Conceptual Image Lab / Walt Feimer)

Neues Modell sagt Weltraumwetter im äußeren Strahlungsgürtel besser voraus

15/04/2019 astropage.eu 0

Ein neues Weltraumwettermodell sagt zuverlässig Stürme aus hochenergetischen Teilchen voraus, die schädlich für viele Satelliten und Sonden sind, welche sich im äußeren Strahlungsgürtel der Erde bewegen. Eine kürzlich im Journal […]

Beitragsnavigation

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen finden einen neuen stellaren Strom in der Milchstraße
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus
  • JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}