astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Elektronen

Schematischer Aufbau des Experiments zur Messung der Elektronenaffinität von Astat. (Credit: Image: D. Leimbach et al.)

ISOLDE misst die Elektronenaffinität von Astat

03/08/2020 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat mit der Kernphysik-Einrichtung ISOLDE am CERN erstmals die sogenannte Elektronenaffinität des chemischen Elements Astat gemessen, dem seltensten natürlicherweise auf der Erde vorkommendem Element. Das Ergebnis, beschrieben in […]

Das NA64-Experiment. (Credit: CERN)

NA64 erforscht eine Lücke bei der Suche nach Axionen

25/06/2020 astropage.eu 0

Es gibt überzeugende Belege dafür, dass Dunkle Materie existiert und das Universum durchzieht, trotzdem waren alle Suchen nach den hypothetischen Teilchen, aus denen diese Materie besteht, bislang erfolglos. Im Licht […]

Künstlerische Illustration des Fermi Gamma-ray Space Telescope im Orbit. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center)

Fermi beobachtet Gemingas Gamma-Halo

23/12/2019 astropage.eu 0

Das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA hat ein schwaches aber ausgedehntes Hochenergieleuchten um einen nahen Pulsar entdeckt. Wenn er für das menschliche Auge sichtbar wäre, würde dieser Gamma-Halo am […]

Schematische Darstellung der Satellitenbeobachtungen von relativistischen Elektronen im Van-Allen-Strahlungsgürtel. (Credits: ERG Science Team)

Forscher entdecken einen Elektronen-Hotspot im Van-Allen-Gürtel

17/12/2019 astropage.eu 0

Forscher aus Japan, den USA und Russland hat einen Hotspot in einem Strahlungsgürtel der Erde gefunden, wo sich extrem energiereiche (relativistische) Elektronen bilden. Solche Elektronen können Satelliten ernsthaft beschädigen. Das […]

Schematischer Aufbau der Kristallstruktur von Galliumarsenid, das für die Quantenpunkte verwendet wurde. (Credits: Wikipedia / User: Solid State / gemeinfrei)

Maschinelles Lernen eröffnet neue Möglichkeiten für Quantencomputer

30/09/2019 astropage.eu 0

Der Elektronenspin einzelner Elektronen in Quantenpunkten könnte als die kleinste Informationseinheit eines Quantencomputers dienen. Die Wissenschaftler beschreiben im Journal npj Quantum Information, wie sie diesen extrem zeitaufwändigen Prozess mithilfe des […]

Schematische Darstellung der beiden Van-Allen-Gürtel als Querschnitt. (Credits: NASA's Conceptual Image Lab / Walt Feimer)

Neues Modell sagt Weltraumwetter im äußeren Strahlungsgürtel besser voraus

15/04/2019 astropage.eu 0

Ein neues Weltraumwettermodell sagt zuverlässig Stürme aus hochenergetischen Teilchen voraus, die schädlich für viele Satelliten und Sonden sind, welche sich im äußeren Strahlungsgürtel der Erde bewegen. Eine kürzlich im Journal […]

Illustration der THEMIS-Satelliten bei der Beobachtung der Erdmagnetosphäre. (Credits: NASA)

Plasmawellen erzeugen pulsierende Polarlichter

21/02/2018 astropage.eu 0

In einer dunklen Nacht pulsiert am Himmel in der Nähe der Pole manchmal ein diffuses grünes, violettes und rotes Leuchten. Im Gegensatz zu den langen, schimmernden Lichtvorhängen typischer Polarlichter sind […]

Eine Wolke aus kühlen, geladenen Teilchen, die sogenannte Plasmasphäre (hier violett), interagiert mit den Teilchen in den Strahlungsgürteln der Erde (hier grau), um eine undurchdringbare Barriere zu schaffen, die die schnellsten Elektronen daran hindert, sich unserem Planeten zu nähern. (NASA / Goddard)

Van Allen Probes entdecken eine fast undurchdringbare Barriere in den Strahlungsgürteln

28/11/2014 astropage.eu 0

Zwei donutförmige Strahlungsregionen, die die Erde umgeben (die Van-Allen-Strahlungsgürtel), besitzen eine fast undurchdringbare Barriere, welche die schnellsten, energiereichsten Elektronen davon abhält, die Erde zu erreichen. Die Van-Allen-Gürtel sind eine Ansammlung […]

BiTel besteht aus Bismut-Schichten (Bi), Tellur-Schichten (Tel) und Jod-Atomen (I). Das Material kann paramagnetische und diamagnetische Eigenschaften aufweisen. (Copyright 2012 Mohammad Saeed Bahramy, RIKEN Advanced Science Institute)

BiTel: Ein Material – Zwei Arten von Magnetismus

24/11/2012 astropage.eu 0

Wenn man eine Aluminium-Kugel neben einem Stabmagneten platziert, bewegt sie sich langsam in Richtung des Magneten. Im Gegensatz dazu bewegt sich eine Kugel aus Silber aus dem Magnetfeld heraus. Die […]

Experimentell gemessenes Landau-Niveau 1 (links) und numerisch simuliertes Landau-Niveau 1 (rechts). (Image courtesy of University of Warwick)

Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus

03/10/2012 astropage.eu 0

Physiker haben erstmals seit ihrer theoretischen Vorhersage durch den Nobelpreisträger Lev Landau im Jahre 1930 so genannte Landau-Niveaus direkt abgebildet – das sind die Quantenniveaus, die das Verhalten von Elektronen […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde
  • NASA veröffentlicht detailliertes Video der Landung von Perseverance auf dem Mars
  • Supercomputer dreht die kosmische Uhr zurück bis zur Inflation
  • Mars 2020: Perseverance ist erfolgreich auf dem Mars gelandet
  • Astronomen entdecken den bislang fernsten Protocluster

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes