astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Elementarteilchen

Schematischer Aufbau des vorgeschlagenen milliQan-Detektors. (Credits: Image: The milliQan collaboration)

Die Jagd nach Teilchen mit winzigen elektrischen Ladungen

17/07/2020 astropage.eu 0

Alle bekannten Elementarteilchen besitzen elektrische Ladungen, die ganzzahlige Vielfache von einem Drittel der Elektronenladung sind. Aber manche Theorien sagen die Existenz von Elementarteilchen voraus, die eine Ladung besitzen, welche viel […]

Ein Kandidatenereignis für ein Topquark/Antitopquark-Paar am CMS-Detektor. (Credits: Image: CMS / CERN)

Physiker bestimmen erstmals die Running-Masse des Topquarks

08/10/2019 astropage.eu 0

In der subatomaren Welt, im Herzen von Protonen oder Neutronen, findet man Elementarteilchen, die als Quarks bezeichnet werden. Die Massen dieser Quarks zu messen kann anspruchsvoll sein, aber neue Ergebnisse […]

Darstellung eines typischen BS0-Zerfalls in zwei Myonen. Die bei dem Zerfall resultierenden beiden Spuren der Myonen sind hier grün gekennzeichnet. (Image: LHCb collaboration)

Ein weiterer Sieg für das Standardmodell der Teilchenphysik

17/02/2017 astropage.eu 1

Auf einem Seminar am CERN hat die LHCb Collaboration am 14. Februar 2017 ein außergewöhnliches Ergebnis zu einem sehr seltenen Zerfall eines Teilchens namens BS0 vorgestellt. Diese Beobachtung repräsentiert einen […]

Das IceCube Neutrino Observatory am Südpol. (Credit: Courtesy of IceCube Neutrino Observatory)

Neue Ergebnisse der Neutrinoforschung am Südpol

03/02/2017 astropage.eu 0

Jede Sekunde werden wir von Billionen “Geisterteilchen” durchdrungen, sogenannten Neutrinos. Obwohl Wissenschaftlern diese Tatsache bekannt ist, wissen sie nicht, welche Rolle Neutrinos im Universum spielen, weil sie extrem schwer zu […]

Zweidimensionaler Schnitt durch eine Calabi-Yau-Mannigfaltigkeit. Solche mathematischen Konstrukte kommen bei der Beschreibung der Dimensionen in der Stringtheorie zum Einsatz. (Floriang, Wikipedia, CC BY-SA 3.0)

Die Stringfeldtheorie könnte die Basis der Quantenmechanik sein

06/11/2014 astropage.eu 0

Zwei Forscher der University of Southern California haben eine Verbindung zwischen der Stringfeldtheorie und der Quantenmechanik vorgeschlagen, welche die Tür zur Nutzung der Stringfeldtheorie (oder einer breiteren Version namens M-Theorie) […]

Das DarkSide-50-Experiment wird rund 1,6 Kilometer unter dem Gran Sasso in Italien durchgeführt. Das Bild zeigt einen Blick auf das Städtchen Assergi, dem Sitz der oberirdischen Einrichtungen des Gran Sasso National Laboratory. (Will Taylor)

Auf der Suche nach Dunkler Materie – Das DarkSide-50-Experiment unter dem Gran Sasso

20/01/2014 astropage.eu 0

Im letzten Herbst startete ein internationales Team unter Leitung der Princeton University ein neues Experiment in einem Labor unter einem Berg etwa 130 Kilometer östlich von Rom (Italien). Das Experiment […]

Grafische Rekonstruktion von Protonenkollisionen im CMS-Detektor, bei denen ein B-sub-s-Teilchen entsteht, welches in zwei Myonen (rote Linien) zerfällt. (Image: CMS)

LHC-Experimente CMS und LHCb präsentieren sehr seltenen B-sub-s-Teilchenzerfall

23/07/2013 astropage.eu 0

Neue Ergebnisse, die am vergangenen Freitag auf der High Energy Physics Konferenz (EPS-HEP 2013) der European Physical Society in Stockholm (Schweden) präsentiert wurden, haben das Standardmodell der Teilchenphysik einer der […]

Einige Feynman-Diagramme. Die Berechnungen umfassten alle 12.672 relevanten Diagramme für das Elektron. ((c) 2012 American Physical Society)

Neue Erkenntnisse über die anomalen magnetischen Momente von Elektronen und Myonen

14/01/2013 astropage.eu 0

Eine zehn Jahre andauernde Studie liefert einen außergewöhnlichen Genauigkeitsgrad für die Abschätzung der inneren, magnetischen Eigenschaften zweier subatomarer Teilchen. Das Elektron ist in jedem Atom vorhanden und spielt eine Schlüsselrolle […]

ATLAS-Detektor (CERN)

CERN-Experimente beobachten Teilchen, das mit dem lange gesuchten Higgs-Boson übereinstimmt

04/07/2012 astropage.eu 0

Auf einem heute am CERN abgehaltenen Seminar, das als Appetithäppchen für die wichtige Teilchenphysik-Konferenz ICHEP2012 in Melbourne diente, präsentierten die Experimente ATLAS und CMS ihre neuesten vorläufigen Ergebnisse über die […]

ATLAS-Detektor (CERN)

Der LHC wird 2012 mit vier Teraelektronenvolt pro Strahl betrieben

15/02/2012 astropage.eu 0

Am 13. Februar 2012 kündigte das CERN an, dass der LHC dieses Jahr mit einer Strahlenergie von vier Teraelektronenvolt (TeV) betrieben wird – 0,5 TeV höher als 2010 und 2011. Die […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes