astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Enceladus

Enceladus, aufgenommen von der Raumsonde Cassini. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Bildveröffentlichung / Cassini: Der potenziell bewohnbare Enceladus

08/02/2017 astropage.eu 0

Von außen betrachtet, scheint Enceladus so wie die meisten seiner Geschwistermonde zu sein: kalt, eisig und unbewohnbar. Aber unter dem unwirtlichen Äußeren könnten tatsächlich genau die Bedingungen vorhanden sein, die […]

Schnittansicht des Saturnmondes Enceladus. Das Bild zeigt mögliche hydrothermale Aktivität, die auf und unter dem Meeresboden auftreten könnte. (NASA / JPL)

Cassini-Daten sprechen für hydrothermale Aktivität auf dem Saturnmond Enceladus

13/03/2015 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini hat Wissenschaftlern den ersten klaren Beleg dafür geliefert, dass der Saturnmond Enceladus Anzeichen für hydrothermale Aktivität zeigt. Die hydrothermale Aktivität könnte mit jener vergleichbar sein, die in […]

Dieses Bild zeigt das Geysirbecken auf dem Saturnmond Enceladus. Wasserdampf und Eispartikel werden aus Bruchstrukturen in den Weltraum geschleudert. Forscher haben die Quellen von etwa 100 Geysiren lokalisiert und neue Einblicke in ihren Ursprung gewonnen. (NASA / JPL-Caltech / SSI)

Cassini identifiziert 101 Geysire auf dem Saturnmond Enceladus

30/07/2014 astropage.eu 0

Mit Daten der NASA-Raumsonde Cassini haben Wissenschaftler 101 verschiedene eruptive Geysire auf Saturns Eismond Enceladus identifiziert. Ihre Analyse spricht dafür, dass es flüssigem Wasser möglich ist, aus dem Meer unter […]

Anlässlich der Feierlichkeiten zum zehnjährigen Jubiläum Cassinis im Saturnsystem lädt die Cassini-Mission die Öffentlichkeit ein, Amateurbilder aus den Bilddaten der Raumsonde zu erstellen und einzureichen. (NASA / JPL-Caltech)

Cassini-Mission lädt die Öffentlichkeit zur Bildbearbeitung ein

17/03/2014 astropage.eu 0

Saturn, der wohl fotogenste Planet unseres Sonnensystems, ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet und der zweitgrößte nach Jupiter. Mit seiner hellen, gestreiften Oberfläche und seinem atemberaubenden Ringsystem […]

Cassini-Aufnahme des majestätischen Planeten Saturn mit seinem Ringsystem und den Planeten Erde, Venus und Mars als winzige Lichtpunkte im Hintergrund. (NASA / JPL-Caltech / SSI)

Bildveröffentlichung / Cassini: Das Saturnsystem und die Planeten Erde, Venus und Mars

14/11/2013 astropage.eu 0

Die NASA hat ein Bild des Saturn in dessen natürlichen Farben veröffentlicht, auf dem Saturn, seine Monde und Ringe, sowie die Erde, die Venus und der Mars zu sehen sind. […]

Saturn und die eingezeichnete Umlaufbahn des Mondes Enceladus. Am entferntesten Punkt seiner Umlaufbahn ist die Wolke aus Wassereis und organischen Teilchen am hellsten (siehe das Bild links). (NASA / JPL-Caltech / University of Arizona / Cornell / SSI)

Saturns Gezeitenkräfte kontrollieren die Eisfontänen von Enceladus

03/08/2013 astropage.eu 0

Daten der NASA-Raumsonde Cassini zufolge hängt die Intensität der Jets aus Wassereis und organischen Partikeln des Saturnmondes Enceladus von dessen Nähe zu dem Ringplaneten ab. Das Ergebnis unterstützt Belege dafür, […]

Eis- und Wasserdampfgeysire auf Enceladus, aufgenommen von der Raumsonde Cassini (NASA / JPL-Caltech / Space Science Institute)

Astro-Bild der Woche: Eisgeysire auf dem Saturnmond Enceladus

05/11/2011 astropage.eu 0

Wegen Stimmengleichstand musste das Astro-Bild der Woche dieses Mal durch einen Münzwurf bestimmt werden. Gewonnen hat Bild 1. Leser, die für den anderen Kandidaten (Bild 2) gevotet haben, finden hier […]

Ausgeprägte Wassereis- und Wasserdampf-Fontänen auf Enceladus (NASA/JPL/Space Science Institute)

Cassini misst „ozean-artige“ Eispartikel in der Nähe von Enceladus

24/06/2011 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Cassini hat den bislang besten Hinweis auf ein großes Salzwasser-Reservoir unter der Eiskruste des Saturnmondes Enceladus entdeckt. Die Daten stammen aus der direkten Analyse von salzreichen Eispartikeln, die […]

Vergleich zwischen erwarteter (links) und beobachteter (rechts) Wärmeabgabe des Saturnmondes Enceladus. (NASA/JPL/SWRI/SSI)

Cassini entdeckt unerwartet hohe Wärmeabgabe bei dem Saturnmond Enceladus

08/03/2011 astropage.eu 0

Die Wärmeabgabe aus der Südpolarregion des Saturnmondes Enceladus ist deutlich größer als bislang für möglich gehalten wurde. Zu diesem Ergebnis kam eine neue Analyse von Daten, die von der NASA-Raumsonde […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}