astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Energie

Nur wenige Schichten Schaum reichen aus, um die Höhe der Wellen in einer wogenden Flüssigkeit deutlich zu reduzieren. (Alban Sauret / Princeton University)

Warum ein Caffè Latte seltener überschwappt als ein normaler Kaffee

26/02/2015 astropage.eu 0

Eine volle Tasse Kaffee von der Küche ins Esszimmer zu tragen, kann für einen verschlafenen Koffeinsüchtigen heikel werden, wenn er versehentlich eine Welle Gourmetkaffee über den Rand schwappen lässt. Aber […]

Eine Zuckerrohrplantage in Brasilien. Aus dem Rohrzucker wird Bioethanol gewonnen. (Wikipedia / User Mariordo / CC BY-SA 3.0)

Neue Studie verspricht effizientere Produktion von Biokraftstoff

04/01/2015 astropage.eu 0

Pflanzengenetiker haben die Genregulierungswege bestimmt, welche die Zellwandverdickung durch die Synthese der drei Polymere Cellulose, Hemicellulose und Lignin steuern. Zu dem Forschungsteam gehörten Sam Hazen von der University of Massachusetts […]

Der blaue Punkt auf diesem Bild markiert die Position eines energiereichen Pulsars - ein magnetischer, rotierender Kern eines Sterns, der in einer Supernova explodierte. (NASA / JPL-Caltech / SAO)

Pulse eines toten Sterns erzeugen energiereiche Gammastrahlung

17/09/2014 astropage.eu 0

Unsere Milchstraßen-Galaxie ist übersät von den immer noch zischenden Überresten explodierter Sterne. Wenn die massereichsten Sterne als Supernovae explodieren, verschwinden sie nicht langsam in der Nacht, sondern leuchten manchmal in […]

Die HESS-II-Teleskope in Namibia suchen den Himmel nach Gammastrahlensignalen ab. (Wikipedia / User: Christian99 / CC BY-SA 3.0)

Das HESS-II-Experiment in Namibia registriert seinen ersten Pulsar

08/07/2014 astropage.eu 0

Die HESS-II-Teleskope (High Energy Stereoscopic System) in Namibia haben Gammastrahlen mit einer Energie von nur 30 Gigaelektronenvolt von dem Vela-Pulsar empfangen. Dies ist der erste von HESS-II registrierte Pulsar und […]

Die Comic-Figur Captain America mit dem aus wissenschaftlicher Sicht sehr interessanten Schild. (Marvel.com)

Gedankenspiel: Der Schild von Captain America ist ein Superkondensator

17/04/2014 astropage.eu 0

Der Schild von Captain America ist bekannt dafür, riesige Mengen kinetischer Energie zu absorbieren, beispielsweise von einer Artilleriegranate oder einem Schlag des Hulk, weshalb der Captain nicht nur sicher ist, […]

Hubble-Aufnahme des Rotten Egg Nebula, einem präplanetarischen Nebel, der 5.000 Lichtjahre entfernt im Sternbild Puppis (Achterdeck des Schiffs) liegt. (NASA / ESA & Valentin Bujarrabal (Observatorio Astronomico Nacional, Spain)

Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Zwillingsjets in planetarischen Nebeln

15/02/2014 astropage.eu 0

Astronomen wissen, dass große Sterne ihre Existenz als gewaltige, katastrophale Supernovae beenden, wohingegen kleinere Sterne zu planetarischen Nebeln werden – farbenfrohen, leuchtenden Wolken aus Staub und Gas. Einst hielt man […]

Der Galaxienhaufen RX J1532.9+3021. Violette Farbtöne kennzeichnen das Vorhandensein von heißem Gas, basierend auf Daten des Chandra X-ray Observatory. Optische Daten des Hubble Space Telescope werden in gelb dargestellt. (X-ray: NASA / CXC / Stanford / J. Hlavacek-Larrondo et al, Optical: NASA / ESA / STScI / M. Postman & CLASH Team)

Chandra beobachtet ein extrem energiereiches supermassives Schwarzes Loch

25/01/2014 astropage.eu 0

Astronomen haben das Chandra X-ray Observatory der NASA und eine Reihe anderer Teleskope verwendet, um eines der energiereichsten Schwarzen Löcher zu enthüllen, das der Wissenschaft bekannt ist. Das Schwarze Loch […]

Feuerwehrleute der Air Force bei einer Übung auf der Andersen Air Force Base in Guam. Die Routineübung wird auf der Basis ein paar Mal pro Jahr durchgeführt, um die Mobilität und die Eingreifmöglichkeiten in Kriegszeiten zu gewährleisten. (U.S. Air Force Photo by Staff Sgt. Bennie J. Davis III)

Die zerstörerische Wirkung von Schallwellen

17/12/2013 astropage.eu 0

Was haben Nierensteine, die Mahlzeit eines Fangschreckenkrebses und Löschschaum gemeinsam? Die Antwort liegt in der zerstörerischen Kraft von Schallwellen, die von Forschern des UA College of Engineering untersucht werden, um […]

Ein Forschungsteam hat eine neue Quasarklasse entdeckt, die von aktuellen Theorien nicht vorhergesagt wurde. Diese Grafik illustriert eine mögliche Erklärung und zeigt das Gas eines Quasars, das in das Schwarze Loch im Zentrum der Scheibe strömt. (Image: York University)

Astronomen entdecken eine neue Quasarklasse

11/11/2013 astropage.eu 0

Jede bekannte große Galaxie besitzt wie unsere Milchstraßen-Galaxie ein supermassives Schwarzes Loch in ihrem Zentrum, von denen manche von einer superhellen Scheibe aus Gas – einem sogenannten Quasar – umgeben […]

Die Erde aus dem Weltraum betrachtet. Studenten der University of Leicester haben sich mit der Teleportation eines Menschen von der Erdoberfläche in den Weltraum beschäftigt. (NASA, Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory, and Carnegie Institution of Washington)

Gedankenexperimente zur Teleportation eines Menschen in den Weltraum

02/08/2013 astropage.eu 0

In der Science-Fiction-Serie Star Trek ist Teleportation ein normaler und wichtiger Vorgang. Aber wie viel Zeit und Energie sind erforderlich, um die Daten zu übertragen, die für die Teleportation eines […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 4 5 6 … 8 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}