astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Erdbeben

Y-förmige Wellen-Interaktionen in Nuevo Vallarta, Mexiko. (Photo by Mark Ablowitz)

Wellen-Interaktionen können die Zerstörungskraft von Tsunamis verstärken

20/09/2012 astropage.eu 0

Obwohl die Beobachtung von Wellen ein Lieblings-Zeitvertreib von Strandgängern ist, bemerken nur wenige, was in dem seichtesten Wasser geschieht. Eine genauere Betrachtung von zwei Mathematikern der University of Colorado in […]

Satellitenaufnahme des Santorin-Archipels. (NASA / GSFC / METI / ERSDAC / JAROS, and U.S. / Japan ASTER Science Team)

Riesiger „Magma-Ballon“ bläht sich unter Santorin auf

12/09/2012 astropage.eu 0

Die Kammer aus geschmolzenem Gestein unter dem Vulkan von Santorin dehnte sich zwischen Januar 2011 und April 2012 um 10-20 Millionen Kubikmeter aus – das entspricht dem 15-fachen Volumen des […]

Schematischer Aufbau der Erde; der Erdmantel ist hier dunkelbraun dargestellt. (University of Chicago)

Dislokationen im Mantelgestein haben starke Auswirkungen auf die Übertragung seismischer Wellen

25/04/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Australian National University haben entdeckt, dass Defekte in Gesteinen unter der Erdoberfläche starke Auswirkungen auf die Übertragung seismischer Wellen haben, etwa jenen, die von Erdbeben erzeugt werden. Professor […]

Blick auf die Vulkaninsel Santorin, im Vordergrund eine der GPS-Stationen (Andrew Newman / Georgia Institute of Technology)

Instrumente messen beispiellose Deformationen in der Caldera von Santorin

19/03/2012 astropage.eu 0

Eine Google-Bildersuche nach „Greece“ (Griechenland) zeigt noch vor Bildern des Parthenon oder der Akropolis verschiedene schöne Fotos von Santorin, der malerischen Insel in der Ägäis. Die British Broadcasting Company ernannte […]

Verschiedene Typen seismischer Wellen (USGS)

„Tarnkappe“ könnte Gebäude vor Erdbeben schützen

17/02/2012 astropage.eu 0

Dr. William Parnells Team von der School of Mathematics der University of Manchester hat an der Tarnkappen-Theorie gearbeitet, die vor kurzer Zeit noch größtenteils in den Bereich der Science Fiction […]

LiDAR-Aufnahme der Erdbebenregion in Nordmexiko (UC Davis / W.M. Keck Center for Active Visualization in Earth Sciences / Michael Oskin)

LiDAR-Video zeigt Vorher-Nachher-Bilder einer Erdbebenregion

14/02/2012 astropage.eu 0

Geologen besitzen ein neues Werkzeug, mit dem sie zentimetergenau untersuchen, wie Erdbeben die Landschaft verändern und das ihnen Einblicke in das Verhalten von Erdbebenbrüchen gibt. In der Science-Ausgabe vom 10. […]

Karte des südlichen Marianengrabens mit dem Challengertief (Pfeil) (University of New Hampshire Center for Coastal and Ocean Mapping / Joint Hydrographic Center)

Ozeanografen werfen neues Licht auf den Marianengraben

09/02/2012 astropage.eu 0

Eine Ozean-Kartierungsexpedition hat neues Licht auf den tiefsten Punkt der Erdoberfläche geworfen, den 2.500 Kilometer langen Marianengraben im westlichen Pazifik nahe Guam. Unter Verwendung eines Fächerecholots – modernster Ausstattung für […]

Der Spatial Information Services Stack (SISS) erlaubt Zugriff auf geologische Daten über ganz Australien (Aiden Sehovic, AuScope)

Neues Netzwerk stellt geologische Daten über Australien zur Verfügung

02/05/2011 astropage.eu 0

Mitarbeiter der Bergbauindustrie, Seismologen, Klimatologen und die Öffentlichkeit können jetzt per Mausklick auf einen „Stapel“ von Informationen über die Geologie Australiens zugreifen. Von der Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation […]

Ein Teil der San Andreas Verwerfung. (NOAA)

Kein Hinweis auf Auslösung starker Erdbeben rund um den Globus

29/03/2011 astropage.eu 0

Neue wissenschaftliche Untersuchungen lassen den Schluss zu, dass starke Erdbeben nicht das globale seismische Risiko für weitere zerstörerische Erdbeben weit entfernt vom Epizentrum erhöhen. Obwohl starke Nachbeben nahe des Epizentrums […]

Auswirkungen des Bebens vom 11. März 2011. (NOAA)

Interview: Die Wissenschaft hinter einem Tsunami

15/03/2011 astropage.eu 0

Das schwere Erdbeben der Stärke 8,9, das am 11. März 2011 die Ostküste von Japans Hauptinsel traf, setzte einen massiven Tsunami in Gang, der wahrscheinlich Tausende Menschenleben gefordert hat und Tsunamiwarnungen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 3 4 5 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}