astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Erdkruste

Ein Geologe des U.S. Geological Survey untersucht Gestein am südlichen Ende des Oberflächenbruchs des Ridgecrest-Erdbebens vom 5. Juli 2019 (Credits: Image by Sue Hough, USGS)

Wie Erdbeben die Erdkruste beschädigen

28/02/2022 astropage.eu 0

Im Juli 2019 kam es bei Ridgecrest (Kalifornien) zwischen Los Angeles und Las Vegas zu einer Reihe Erdbeben, darunter zwei starke Erschütterungen der Magnituden 6,4 und 7,1 im Abstand von […]

Die tektonischen Platten der Erde. (Credits: USGS)

Plattentektonik gab es offenbar schon vor über vier Milliarden Jahren

02/06/2020 astropage.eu 0

Geologen der Yale University berichten, dass das Netzwerk aus tektonischen Platten der Erde vor mehr als vier Milliarden Jahren vorhanden war – mindestens eine Milliarde Jahre früher, als Wissenschaftler bislang […]

Topografie der Vereinigten Staaten von Amerika. (Credit: University of Hawaii / CC BY-SA 3.0 / Wikipedia User: Captain Blood)

Neue Studie bewertet seismische Aktivität in den zentralen Vereinigten Staaten

21/02/2017 astropage.eu 0

Geringe Druckveränderungen in der Erdkruste, für Menschen ohne empfindliche Instrumente nicht nachweisbar, beeinflussen, wo in den zentralen Vereinigten Staaten Erdbeben auftreten könnten. Diese neuen Ergebnisse des U.S. Geological Survey (USGS) […]

Diese Karte zeigt die aktuellen Plattengrenzen (weiße Linien) und verborgene alte Plattengrenzen (gelbe Linien), die die Plattentektonik heute noch beeinflussen könnten. (Image: Russell Pysklywec, Philip Heron, Randell Stephenson)

Alte “Narben” der Erde könnten die aktuelle Plattentektonik beeinflussen

13/06/2016 astropage.eu 0

Supercomputer-Simulationen der Erdkruste und des oberen Mantels sprechen dafür, dass alte geologische Ereignisse tiefe “Narben” hinterlassen haben könnten, die eine Rolle bei Erdbeben, Gebirgsbildung und anderen aktuellen Prozessen auf unserem […]

Australien. Die Einschlagzone befindet sich im Grenzgebiet von South Australia (Mitte unten), Queensland (oben rechts) und dem Northern Territory (Mitte oben). (Wikipedia, User: Ktrinko, gemeinfrei)

Riesige Asteroiden-Einschlagzone in Zentralaustralien entdeckt

24/03/2015 astropage.eu 0

In Zentralaustralien wurde eine 400 Kilometer große Einschlagzone eines riesigen Asteroiden gefunden, der Momente vor dem Aufschlag auseinanderbrach. Der Krater des vor vielen Millionen Jahren stattgefundenen Einschlags ist schon lange […]

Schematische Darstellung einer Subduktionszone, wo eine tektonische Platte unter eine andere gedrückt wird. (U.S. Geological Survey)

Die mögliche Ursache für plötzliche tektonische Plattenbewegungen

22/01/2015 astropage.eu 0

Eine von der Yale University geleitete Forschungsarbeit könnte eines der größten Rätsel in der Geologie gelöst haben. Warum bewegen sich tektonische Platten unter der Erdoberfläche manchmal abrupt, obwohl sie sich […]

LiDAR-Aufnahme der Erdbebenregion in Nordmexiko (UC Davis / W.M. Keck Center for Active Visualization in Earth Sciences / Michael Oskin)

LiDAR-Video zeigt Vorher-Nachher-Bilder einer Erdbebenregion

14/02/2012 astropage.eu 0

Geologen besitzen ein neues Werkzeug, mit dem sie zentimetergenau untersuchen, wie Erdbeben die Landschaft verändern und das ihnen Einblicke in das Verhalten von Erdbebenbrüchen gibt. In der Science-Ausgabe vom 10. […]

Satellitenaufnahme von Baffin Island im Norden Kanadas, einem der untersuchten Fundorte (Landsat / USGS)

Reservoirs aus alter Lava gestalteten die Erde

03/08/2011 astropage.eu 0

In der geologischen Vergangenheit kam es in periodischen Zeitabständen zu gigantischen Lavaausbrüchen, die große Land- oder Meeresregionen mit basaltischer Lava bedeckten, welche zu Gesteinsformationen – so genannten Flutbasalten – erstarrt. […]

Eklogitgestein aus China. (Fang-Zhen Teng)

Neues “Thermometer” hilft bei der genauen Untersuchung von Gesteinen und ihrer Entstehung

03/03/2011 astropage.eu 0

Ein Forscher der University of Arkansas und seine Kollegen haben Magnesium-Isotope benutzt, um die Temperaturen zu bestimmen, bei denen sich Gesteine bilden, was Wissenschaftlern erlauben wird, die Entstehung der Erdkruste […]

Illustration des S3-Moleküls in einer Diamantstempelzelle. (Copyright Pokrovski & Dubrovinsky)

Forschungsteam entdeckt eine neue Form von Schwefel in geologischen Fluiden

26/02/2011 astropage.eu 0

Schwefel ist das sechsthäufigste Element auf der Erde und spielt eine Schlüsselrolle bei vielen geologischen und biologischen Prozessen. Ein französisch-deutsches Team mit Beteiligung des CNRS (Centre national de la recherche […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6558
  • Neue Studie zur Ursprungsgeschichte von Kohlenstoff-12
  • EHT Collaboration zeigt das erste Bild von Sagittarius A*
  • Die Folgen der Eruption des Hunga Tonga-Hunga Ha’apai reichten bis in den Weltraum
  • Der scharfe Blick des MIRI-Instruments an Bord des James Webb Space Telescope

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}