astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

erdnahes Objekt

Eine Aufnahme des neu entdeckten Asteroiden mit der temporären Bezeichnung ALA2xH vom 18. November 2020. (Credit: University of Western Ontario)

Astronomie-Student entdeckt einen bislang unbekannten erdnahen Asteroiden

30/11/2020 astropage.eu 0

Seit er denken kann, hat sich Cole Gregg für den Weltraum interessiert. Vorletzte Woche hatte der Student der Western University eine Nacht, die er nie vergessen wird: Er entdeckte einen […]

Die Strichspur stammt von dem Asteroiden 2020 QG, der am 16. August 2020 an der Erde vorbeiflog. (Credits: ZTF / Caltech Optical Observatories)

2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf

20/08/2020 astropage.eu 0

Ein Brocken von der Größe eines Geländewagens flog am Wochenende an unserem Planeten vorbei und wurde von einem NASA-finanzierten Asteroidensuchprogramm entdeckt, als er sich wieder entfernte. Erdnahe Asteroiden passieren unsere […]

Computergenerierte Darstellung vom Vorbeiflug des Asteroiden 2014 JO25 an der Erde. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Der Asteroid 2014 JO25 wird am 19. April sicher an der Erde vorbeifliegen

19/04/2017 astropage.eu 0

Ein relativ großer, erdnaher Asteroid, der vor fast drei Jahren entdeckt wurde, wird am 19. April 2017 in einer sicheren Entfernung von 1,8 Millionen Kilometern an der Erde vorbeifliegen. Das […]

Diese Grafik veranschaulicht die möglichen Positionen des Asteroiden 2013 TX68 zum Zeitpunkt seiner geringsten Entfernung zur Erde am 5. März 2016. Ein Einschlag ist ausgeschlossen. (NASA / JPL-Caltech)

Sicherer Vorbeiflug des Asteroiden 2013 TX68 an der Erde am 5. März 2016

03/02/2016 astropage.eu 0

Ein kleiner Asteroid, der vor zwei Jahren in einer beruhigenden Entfernung von etwa zwei Millionen Kilometern an der Erde vorbeiflog, wird unseren Planeten in ein paar Wochen erneut sicher passieren […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • GNT und Juno beobachten einen Hotspot auf Jupiter
  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes