astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Eruption

Künstlerische Darstellung des mehr als eine Milliarde alten, sonnenähnlichen Sterns GJ 176. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Queens Univ. of Belfast / R. Booth, et al.; Illustration: NASA / CXC / M. Weiss)

Neue Studie zum Verlauf der Röntgenhelligkeit sonnenähnlicher Sterne

07/09/2017 astropage.eu 0

Eine neue Röntgenstudie hat gezeigt, dass Sterne wie die Sonne und ihre weniger massereichen Cousins nach einer turbulenten Jugend überraschend schnell zur Ruhe kommen. Dieses Ergebnis hat positive Auswirkungen auf […]

Sonnenflecken am 4. September 2017. (Credit: astropage.eu)

Sonnenbeobachtung vom 4. September 2017 (mit Video)

05/09/2017 astropage.eu 0

In den Social-Media-Kanälen wurden die gestern entstandenen Bilder der Sonnenbeobachtungen bereits gepostet, hier folgt nun ein kleiner Artikel mit weiteren Informationen. Sofern das Wetter es erlaubt, lohnt sich in den […]

Screenshot aus der unten verlinkten Animation. (Credits: NASAs Goddard Space Flight Center / ARMS / Joy Ng, producer)

Neue Simulation erklärt die Entstehung von „Stealth CMEs“

09/05/2017 astropage.eu 0

Unsere sich ständig verändernde Sonne schießt kontinuierlich solare Materie in den Weltraum. Die größten dieser Ereignisse sind massereiche Wolken, die aus der Sonne ausbrechen, und werden als koronale Massenauswürfe (Coronal […]

Die vulkanische Caldera Ina auf dem Mond, fotografiert vom Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) der NASA. (Credits: NASA / GSFC / ASU)

Wie ein jung aussehender Mondvulkan sein wahres Alter verbirgt

30/03/2017 astropage.eu 0

Eine jung aussehende vulkanische Caldera auf dem Mond wurde von einigen Forschern als Beleg für eine relativ junge lunare Vulkanaktivität interpretiert, aber eine neue Forschungsarbeit spricht dafür, dass sie doch […]

Illustration des "Schneeballs Erde" vor mehr als 700 Millionen Jahren. (Credit: NASA)

Eine Verkettung unglücklicher Umstände könnte zum Schneeball Erde geführt haben

15/03/2017 astropage.eu 0

Was verursachte die größte Eiszeit der Erdgeschichte, auch bekannt als „Schneeball Erde“? Geologen und Klimaforscher suchen die Antwort seit Jahren, aber der Ursprung des Phänomens bleibt im Dunkeln. Jetzt haben […]

Nachtansicht des hawaiianischen Vulkans Kilauea. (Credits: NASA)

NASA-geleitete Kampagne erforscht die berühmten Vulkane auf Hawaii

10/02/2017 astropage.eu 0

Der Vulkan Kilauea auf der Insel Hawaii ist einer der aktivsten Vulkane der Erde und zieht Wissenschaftler und Touristen aus der ganzen Welt an, um ihn zu untersuchen und Zeuge […]

Die Aschewolke des Vulkans Bogoslof in Alaska, aufgenommen vom NASA-Satelliten Terra. (Credit: NASA)

Bildveröffentlichung / Terra: Die Aschewolke des Vulkans Bogoslof in Alaska

21/01/2017 astropage.eu 0

Als der NASA-Satellit Terra über den ausbrechenden Vulkan Bogoslof in Alaska flog, machte das Bordinstrument MODIS ein Bild einer großen Aschewolke, die von Wolken umgeben ist, so dass sie in […]

Indonesische Offizielle und Mitglieder des VDAP beobachten einen kleinen Kollaps am Gipfel des Vulkans Merapi. Das Bild wurde nach der Eruption im Jahr 2006 aufgenommen. (Credit: The Indonesian Center for Volcanology and Geologic Hazard Mitigation)

USGS hilft bei der Verbesserung der Vulkanüberwachung in Indonesien

11/01/2017 astropage.eu 0

Anfang September 2010 trat am Vulkan Merapi in Indonesien ein Muster mit anwachsender Erdbebenaktivität auf. Wenige Tage später wurde südlich des Berges ein Erdrutsch beobachtet, und aufsteigende weiße Rauchfahnen wurden […]

Vulkanausbruch auf dem Jupitermond Io, aufgenommen vom Gemini North Telescope auf Hawaii. (NSF / NASA / JPL-Caltech / UC Berkeley / Gemini Observatory)

Astro-Bild der Woche: Vulkanismus auf dem Jupitermond Io

18/07/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt vulkanische Aktivitäten auf dem Jupitermond Io, einem der sogenannten Galileischen Monde. Diese Bezeichnung geht auf den berühmten Gelehrten Galileo Galilei zurück, der Io und die […]

Dieses Bild wurde von einem Kodachrome-Dia abgescannt. Es zeigt dunkle Steine, die in Ascheschichten eingebettet sind. Die Steine wurden von pyroklastischen Strömen aufgenommen und mitgerissen, als die Silver Creek Caldera vor 18,8 Millionen Jahren ausbrach. (Photo: Greg A. Valentine)

Studie gibt neue Einblicke in das Fließverhalten pyroklastischer Ströme

09/03/2016 astropage.eu 0

Supervulkane können mehrere hundert Mal mehr Magma freisetzen, als während der Eruption des Mount St. Helens im Jahr 1980 ausgestoßen wurde. Sie befinden sich auch in bewohnten Gebieten auf der ganzen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 4 5 6 … 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}