astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Eruption

Eine Eruption des Vulkans Calbuco in Chile. (Wikipedia / User: Gabriel Esteffan, cc-by-sa-2.0)

Vulkanische Aktivität auf Exoplaneten könnte bei der Suche nach Leben helfen

10/06/2015 astropage.eu 0

Planeten mit vulkanischer Aktivität werden als bessere Kandidaten für die Beherbergung von Leben angesehen als Welten ohne solche Prozesse im Innern. Jetzt haben Doktoranden der University of Washington (UW) eine […]

Künstlerische Darstellung des Parkes Radio Telescope, wie es das polarisierte Signal des Radioausbruchs empfängt. (Swinburne Astronomy Productions)

Astronomen untersuchen rätselhaften Radiowellenausbruch

21/01/2015 astropage.eu 0

Astronomen haben ein seltsames Phänomen beobachtet, während es gerade passierte: einen schnellen Radioausbruch. Die Eruption wird als ein extrem kurzes, scharfes Aufblitzen von Radiowellen einer unbekannten Quelle im Universum beschrieben. […]

Die Sonne, basierend auf Beobachtungsdaten des Nuclear Spectroscopic Telescope Array (NuSTAR) und des Solar Dynamics Observatory (SDO). (NASA / JPL-Caltech / GSFC)

Astro-Bild der Woche: Die Sonne im Röntgen- und UV-Licht

04/01/2015 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt einen Ausschnitt des einzigen Sterns, den wir in allen Einzelheiten untersuchen können: die Sonne. Normalerweise folgt an dieser Stelle meist eine Entfernungsangabe in Lichtjahren und […]

Satellitenbild der Insel Hawaii. Der Vulkan Kilauea befindet sich etwas landeinwärts im südöstlichen Teil der Insel. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Neue Studie zur Aktivität des Vulkans Kilauea auf Hawaii

10/11/2014 astropage.eu 0

Im Jahr 1790 wurden auf Hawaii zahlreiche Menschen durch einen explosiven Ausbruch des Vulkans Kilauea getötet. D. A. Swanson vom Hawaiian Volcano Observatory und Kollegen vermuten, dass die meisten Todesfälle […]

Künstlerische Darstellung eines roten Zwergsterns im Doppelsternsystem DG CVn. Der Stern entfesselte eine Reihe starker Flares, die von dem NASA-Satelliten Swift beobachtet wurden. (NASA / Goddard Space Flight Center / S. Wiessinger)

Swift registriert Superflares auf einem nahen roten Zwergstern

01/10/2014 astropage.eu 0

Am 23. April 2014 registrierte der NASA-Satellit Swift die stärkste, heißeste und längste Sequenz von stellaren Flares, die bislang auf einem nahen roten Zwergstern beobachtet wurde. Der erste Ausbruch dieser rekordbrechenden […]

Dieses Bild zeigt den X-Klasse-Flare vom 10. September 2014, beobachtet von IRIS (links) und SDO (rechts). (NASA / LMSAL / Wiessinger)

NASA veröffentlicht Videoaufnahmen des X-Klasse-Flare vom 10. September 2014

19/09/2014 astropage.eu 0

Am 10. September 2014 arbeitete das neueste NASA-Sonnenobservatorium, der Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS), mit anderen Teleskopen zusammen, um einen X-Klasse-Flare auf der Sonne zu beobachten. X-Klasse-Flares gehören zu den stärksten […]

Im August 2013 kam es innerhalb von zwei Wochen zu drei starken Vulkaneruptionen auf dem Jupitermond Io. (Katherine de Kleer / UC Berkeley / Gemini Observatory)

Zwei höllische Wochen auf dem Jupitermond Io

05/08/2014 astropage.eu 0

Im August vergangenen Jahres fanden auf dem Jupitermond Io drei starke Vulkanausbrüche innerhalb von zwei Wochen statt. Das führte Astronomen zu der Vermutung, dass solche Ausbrüche, die Material hunderte Kilometer […]

Dieser riesige Vorhang aus solarer Materie war der erste koronale Massenauswurf für den Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS). (NASA / LMSAL / IRIS / SDO / Goddard)

IRIS beobachtet seinen ersten koronalen Massenauswurf

03/06/2014 astropage.eu 0

Am 9. Mai 2014 fand an der Seite der Sonne ein koronaler Massenauswurf (Coronal Mass Ejection, CME) statt und das neueste Sonnenobservatorium der NASA beobachtete ihn außergewöhnlich detailliert. Dies war der […]

Dieser Obsidian-Lavastrom des Vulkans Puyehue-Cordon Caulle in Chile dampft, nachdem Regen auf ihn fiel. (Image courtesy of Dr. Hugh Tuffen / Lancaster University)

Neue Beobachtungen lösen Rätsel um fließende Obsidian-Lava

09/11/2013 astropage.eu 0

Forscher haben die ersten Beobachtungen davon gemacht, wie ein seltener Lavatyp sich auch fast ein Jahr nach einem Vulkanausbruch weiter fortbewegt. Die Wissenschaftler besuchten im Januar dieses Jahres den Vulkan […]

3D-Ansicht des 1.600 Kilometer östlich von Japan gelegenen Tamu-Massivs, dem größten Einzelvulkan der Erde. (William Sager / University of Houston)

Geologen bestätigen das Tamu-Massiv als größten Einzelvulkan der Erde

07/09/2013 astropage.eu 0

Ein Professor der University of Houston (UH) leitete ein Forschungsteam, das den größten bislang dokumentierten Einzelvulkan auf der Erde enthüllt hat. Dieser Vulkan, das Tamu-Massiv, bedeckt ein Gebiet, das etwa […]

Beitrags-Navigation

« 1 … 5 6 7 8 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Das Zentrum des Kugelsternhaufens NGC 6540
  • Fermi bestätigt Supernova-Überrest als Quelle für extreme kosmische Teilchen
  • Meteoriteneinschläge als Basis zur Entstehung der Kontinente
  • ALMA beobachtet Gas in einer zirkumplanetaren Scheibe
  • Verwesender Fisch hilft bei der Lösung eines Rätsels um Weichgewebefossilien

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}