astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Eruption

Diese künstlerische Darstellung zeigt das Parkes-Radioteleskop vor dem Radiowellen-Hintergrund. Rechts ist die Strahlung der galaktischen Ebene zu sehen, der helle Punkt links über dem Teleskop markiert einen Radioausbruch. (Swinburne Astronomy Productions / Hintergrundbild: CfA / Harvard University)

Rätselhafte kosmische Radioausbrüche deuten auf zerstörerischen Ursprung hin

06/07/2013 astropage.eu 0

Rätselhafte Radiowellenausbrüche in mehreren Milliarden Lichtjahren Entfernung lassen ihre Entdecker über ihre Ursprünge spekulieren. Das internationale Forschungsteam schließt irdische Quellen für die vier schnellen Radioausbrüche aus und berichtet im Journal […]

Das Weltraumteleskop Hubble machte kürzlich diese Aufnahme von Gyulbudaghians Nebel (GM 1-29), einer fächerförmigen Struktur in der Umgebung des Sterns PV Cephei. (ESA / Hubble & NASA. Acknowledgement: Alexey Romashin)

Astro-Bild der Woche: Gyulbudaghians Nebel im Sternbild Cepheus

05/05/2013 astropage.eu 0

Das fächerförmige Gebilde auf der nebenstehenden Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops ist Gyulbudaghians Nebel im Sternbild Cepheus (Kepheus), ein sehr beliebtes Beobachtungsobjekt für Amateurastronomen. Es liegt rund 1.600 Lichtjahre von der Erde […]

Die Aschewolke des Eyjafjallajökull am 18. Mai 2010. (NASA Earth Observatory image created by Jesse Allen and Robert Simmon, using EO-1 ALI data provided courtesy of the NASA EO-1 team. Caption by Rebecca Lindsey)

Neues Modell verbessert die Abschätzungen der Aschemenge in vulkanischen Aschewolken

26/02/2013 astropage.eu 0

Die von dem isländischen Vulkan Eyjafjallajökull im April 2010 freigesetzte Aschemenge wurde zum Zeitpunkt des Ausbruchs deutlich unterschätzt. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Modell, das an der University of […]

Der Venus-Transit am 5. Juni 2012, aufgenommen vom Solar Dynamics Observatory (SDO). Die Aufnahme zeigt die Venus kurz vor dem Verlassen der Sonnenscheibe. (NASA / SDO / HMI)

Drei Jahre SDO – Die Highlights des dritten Beobachtungsjahres

13/02/2013 astropage.eu 0

Am 11.Februar 2010 brachte die NASA ein beispielloses Sonnenobservatorium in den Weltraum. Das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA flog an Bord einer Atlas-V-Rakete ins All und trägt Instrumente, von […]

Eruptionssäule des Pinatubo während des Ausbruchs vom 12. Juni 1991. (U.S. Geological Survey Photograph taken on June 12, 1991, by Dave Harlow)

Neue Studie verbessert das Verständnis über vulkanische Eruptionen

18/10/2012 astropage.eu 0

Vulkanische Eruptionen variieren zwischen häufigen, kleinen Ausbrüchen, die wenig Auswirkungen auf Menschen und die Umgebung haben, und seltenen, großen bis gigantischen Eruptionen, die so schwer sind, dass sie Zivilisationen bedrohen […]

Satellitenaufnahme des Santorin-Archipels. (NASA / GSFC / METI / ERSDAC / JAROS, and U.S. / Japan ASTER Science Team)

Riesiger “Magma-Ballon” bläht sich unter Santorin auf

12/09/2012 astropage.eu 0

Die Kammer aus geschmolzenem Gestein unter dem Vulkan von Santorin dehnte sich zwischen Januar 2011 und April 2012 um 10-20 Millionen Kubikmeter aus – das entspricht dem 15-fachen Volumen des […]

Greg Valentine (University at Buffalo)

Umfangreiches Experiment simuliert vulkanische Eruptionen

06/08/2012 astropage.eu 0

Wissenschaftler der University at Buffalo (New York) ziehen mit ihrer Arbeit, die Vulkanausbrüche besser erklären könnte, internationale Aufmerksamkeit auf sich. Eine Stimme hallte über das baumlose Plateau: “Feuer im Loch! […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten HD 189733b vor seinem Zentralstern. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Hubble und Swift beobachten Veränderungen in der Atmosphäre eines Exoplaneten

03/07/2012 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus Astronomen hat unter Verwendung von Daten des Hubble Space Telescope eine beispiellose Beobachtung gemacht und signifikante Veränderungen in der Atmosphäre eines Planeten registriert, der außerhalb unseres […]

Ausbruch des berühmten Geysirs "Old Faithful" im Yellowstone Nationalpark. (USGS)

“Super-Eruptionen” des Yellowstone-Vulkans sind weniger super, aber häufiger als gedacht

04/05/2012 astropage.eu 0

Der Yellowstone-“Supervulkan” ist ein bisschen weniger super – dafür aber aktiver – als bislang gedacht. Forscher der Washington State University und des Scottish Universities Environmental Research Center (SUERC) sagen, dass […]

Blick auf die Vulkaninsel Santorin, im Vordergrund eine der GPS-Stationen (Andrew Newman / Georgia Institute of Technology)

Instrumente messen beispiellose Deformationen in der Caldera von Santorin

19/03/2012 astropage.eu 0

Eine Google-Bildersuche nach “Greece” (Griechenland) zeigt noch vor Bildern des Parthenon oder der Akropolis verschiedene schöne Fotos von Santorin, der malerischen Insel in der Ägäis. Die British Broadcasting Company ernannte […]

Beitrags-Navigation

« 1 … 6 7 8 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: CGCG 396-2 – Ein galaktisches Juwel
  • Eine Neubetrachtung der Antibiotikaresistenz in Bioaerosolen
  • Cloudspotting on Mars: Freiwillige identifizieren Wolken auf dem Mars
  • Viren geben Aufschluss über den Ursprung des komplexen Lebens
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6569

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}