astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Eruption

Dieses Bild zeigt den X-Klasse-Flare vom 10. September 2014, beobachtet von IRIS (links) und SDO (rechts). (NASA / LMSAL / Wiessinger)

NASA veröffentlicht Videoaufnahmen des X-Klasse-Flare vom 10. September 2014

19/09/2014 astropage.eu 0

Am 10. September 2014 arbeitete das neueste NASA-Sonnenobservatorium, der Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS), mit anderen Teleskopen zusammen, um einen X-Klasse-Flare auf der Sonne zu beobachten. X-Klasse-Flares gehören zu den stärksten […]

Im August 2013 kam es innerhalb von zwei Wochen zu drei starken Vulkaneruptionen auf dem Jupitermond Io. (Katherine de Kleer / UC Berkeley / Gemini Observatory)

Zwei höllische Wochen auf dem Jupitermond Io

05/08/2014 astropage.eu 0

Im August vergangenen Jahres fanden auf dem Jupitermond Io drei starke Vulkanausbrüche innerhalb von zwei Wochen statt. Das führte Astronomen zu der Vermutung, dass solche Ausbrüche, die Material hunderte Kilometer […]

Dieser riesige Vorhang aus solarer Materie war der erste koronale Massenauswurf für den Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS). (NASA / LMSAL / IRIS / SDO / Goddard)

IRIS beobachtet seinen ersten koronalen Massenauswurf

03/06/2014 astropage.eu 0

Am 9. Mai 2014 fand an der Seite der Sonne ein koronaler Massenauswurf (Coronal Mass Ejection, CME) statt und das neueste Sonnenobservatorium der NASA beobachtete ihn außergewöhnlich detailliert. Dies war der […]

Dieser Obsidian-Lavastrom des Vulkans Puyehue-Cordon Caulle in Chile dampft, nachdem Regen auf ihn fiel. (Image courtesy of Dr. Hugh Tuffen / Lancaster University)

Neue Beobachtungen lösen Rätsel um fließende Obsidian-Lava

09/11/2013 astropage.eu 0

Forscher haben die ersten Beobachtungen davon gemacht, wie ein seltener Lavatyp sich auch fast ein Jahr nach einem Vulkanausbruch weiter fortbewegt. Die Wissenschaftler besuchten im Januar dieses Jahres den Vulkan […]

3D-Ansicht des 1.600 Kilometer östlich von Japan gelegenen Tamu-Massivs, dem größten Einzelvulkan der Erde. (William Sager / University of Houston)

Geologen bestätigen das Tamu-Massiv als größten Einzelvulkan der Erde

07/09/2013 astropage.eu 0

Ein Professor der University of Houston (UH) leitete ein Forschungsteam, das den größten bislang dokumentierten Einzelvulkan auf der Erde enthüllt hat. Dieser Vulkan, das Tamu-Massiv, bedeckt ein Gebiet, das etwa […]

Der Vulkan Redoubt in Alaska und sein aktiver Lavadom am 8. Mai 2009. Der Vulkan liegt in der Aleutenkette, etwa 180 Kilometer südsüdwestlich von Anchorage. (Chris Waythomas, Alaska Volcano Observatory)

Manche Vulkane “schreien” vor einer Eruption in hohen Frequenzen

16/07/2013 astropage.eu 0

Es ist nicht ungewöhnlich, dass einem Vulkanausbruch ein Schwarm kleiner Erdbeben vorausgeht. Sie können so schnell aufeinander folgen, dass sie ein Signal erschaffen, welches als harmonischer Tremor bezeichnet wird. Es erinnert […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt das Parkes-Radioteleskop vor dem Radiowellen-Hintergrund. Rechts ist die Strahlung der galaktischen Ebene zu sehen, der helle Punkt links über dem Teleskop markiert einen Radioausbruch. (Swinburne Astronomy Productions / Hintergrundbild: CfA / Harvard University)

Rätselhafte kosmische Radioausbrüche deuten auf zerstörerischen Ursprung hin

06/07/2013 astropage.eu 0

Rätselhafte Radiowellenausbrüche in mehreren Milliarden Lichtjahren Entfernung lassen ihre Entdecker über ihre Ursprünge spekulieren. Das internationale Forschungsteam schließt irdische Quellen für die vier schnellen Radioausbrüche aus und berichtet im Journal […]

Das Weltraumteleskop Hubble machte kürzlich diese Aufnahme von Gyulbudaghians Nebel (GM 1-29), einer fächerförmigen Struktur in der Umgebung des Sterns PV Cephei. (ESA / Hubble & NASA. Acknowledgement: Alexey Romashin)

Astro-Bild der Woche: Gyulbudaghians Nebel im Sternbild Cepheus

05/05/2013 astropage.eu 0

Das fächerförmige Gebilde auf der nebenstehenden Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops ist Gyulbudaghians Nebel im Sternbild Cepheus (Kepheus), ein sehr beliebtes Beobachtungsobjekt für Amateurastronomen. Es liegt rund 1.600 Lichtjahre von der Erde […]

Die Aschewolke des Eyjafjallajökull am 18. Mai 2010. (NASA Earth Observatory image created by Jesse Allen and Robert Simmon, using EO-1 ALI data provided courtesy of the NASA EO-1 team. Caption by Rebecca Lindsey)

Neues Modell verbessert die Abschätzungen der Aschemenge in vulkanischen Aschewolken

26/02/2013 astropage.eu 0

Die von dem isländischen Vulkan Eyjafjallajökull im April 2010 freigesetzte Aschemenge wurde zum Zeitpunkt des Ausbruchs deutlich unterschätzt. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Modell, das an der University of […]

Der Venus-Transit am 5. Juni 2012, aufgenommen vom Solar Dynamics Observatory (SDO). Die Aufnahme zeigt die Venus kurz vor dem Verlassen der Sonnenscheibe. (NASA / SDO / HMI)

Drei Jahre SDO – Die Highlights des dritten Beobachtungsjahres

13/02/2013 astropage.eu 0

Am 11.Februar 2010 brachte die NASA ein beispielloses Sonnenobservatorium in den Weltraum. Das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA flog an Bord einer Atlas-V-Rakete ins All und trägt Instrumente, von […]

Beitragsnavigation

« 1 … 6 7 8 9 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein Drittel der Exoplaneten um Zwergsterne könnte in der habitablen Zone liegen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 298
  • ATLAS und CMS finden ersten Beleg für einen seltenen Zerfall des Higgs-Bosons
  • Astronomen beobachten erstmals einen Polarzyklon auf Uranus
  • NASA wählt Mission zur Erforschung von Eiswolken aus

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Frank Schneider bei Wurde der Mars durch eine natürliche Nuklearexplosion zur Wüste?
  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}