astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Evolution

Verschiedene prähistorische Krokodilarten. (Credit: University of Bristol)

Neue Erkenntnisse zur Evolution der Krokodile

08/01/2021 astropage.eu 0

Eine neue Studie von Wissenschaftlern der University of Bristol zeigt, wie ein durch Umweltveränderungen gesteuertes Stop-Start-Muster der Evolution erklären könnte, warum sich Krokodile seit dem Zeitalter der Dinosaurier so wenig […]

Ein versteinerter Arthropode der Gattung Phytophilaspis aus dem Kambrium. (Credit: Andrey Zhuravlev, Lomonosov Moscow State University)

Neue Studie verknüpft die Kambrische Explosion mit dem Sauerstoffgehalt

16/05/2019 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam der Universitäten von Oxford und Leeds sowie des University College London (UCL) hat extreme Fluktuationen in den Konzentrationen des atmosphärischen Sauerstoffs zur Zeit der Kambrischen Explosion gefunden. Die […]

Wissenschaftler bei Feldstudien in Namibia. (Credits: Rachel Cook)

Eine Neubetrachtung der Kambrischen Explosion

14/03/2019 astropage.eu 0

Nachdem sie neue Einblicke in die Ausbreitung des Lebens vor Millionen Jahren gewonnen haben, überdenken Wissenschaftler einen bedeutenden Meilenstein in der Evolution des Tierreichs neu. Evolutionäre Aktivitätsausbrüche, die die Anzahl […]

Megalodons klingenartige Zähne waren ideal zum Jagen großer Säugetiere wie Wale oder Delphine. (Credits: Florida Museum, photo by Kristen Grace)

Neue Studie beschreibt die Zahnentwicklung des Megalodon

06/03/2019 astropage.eu 0

Megalodon, der größte Hai, der je gelebt hat, ist nur aufgrund seiner gigantischen, klingenartigen Zähne bekannt, die mehr als 17 Zentimeter lang werden konnten. Aber diese Zähne, die von manchen […]

Zwei der untersuchten Tierarten: Das nicht-monogame Erdbeerfröschchen (Oophaga pumilio, links) und die monogam lebende Art Ranitomeya imitator (rechts). (Credit: Yusan Yan and James Tumulty)

Die Evolution nutzte für die Monogamie mehrmals dieselbe Formel

10/01/2019 astropage.eu 0

Warum sind manche Tiere an ihre Partner gebunden und andere nicht? Laut einer neuen Studie unter Leitung von Forschern der University of Texas in Austin nutzte die Evolution eine Art […]

Ein Kongo-Graupapagei (Psittacus erithacus). (Credit: L. Miguel Bugallo Sánchez / Wikipedia / CC BY-SA 3.0)

Neurologen auf den Spuren der Intelligenz von Papageien

05/07/2018 astropage.eu 0

Neurowissenschaftler der University of Alberta haben laut einer neuen Studie das neurale Netz identifiziert, das der Intelligenz von Vögeln zugrunde liegen könnte. Die Entdeckung ist ein Beispiel für konvergente Evolution […]

Ein Paar Knysna-Turakos (Tauraco corythaix). (Credits: Anton Frolich / Wikipedia / CC BY-SA 3.0)

Turakos lebten vor 52 Millionen Jahren auch in Nordamerika

27/06/2018 astropage.eu 0

Ein in Nordamerika gefundenes Fossil eines Vorfahren der heutigen tropischen Vögel belegt, dass sie einst auch auf der Nordhalbkugel lebten. Das ist das Ergebnis einer Studie von Forschern des Milner […]

Fossilien des neu entdeckten Meereslebewesens aus dem Kambrium. (Credits: Derek Siveter / Tom Harvey / Pei-Yun Cong)

Neu entdecktes Fossil könnte Aufschluss über die ersten Tiere geben

21/06/2018 astropage.eu 0

Forscher haben das Fossil eines ungewöhnlich großen, “nackten” Meereslebewesens entdeckt, das vor einer halben Milliarde Jahren lebte. Das Meereslebewesen gehörte zu einer rätselhaften Tierfamilie, die als Chancelloriidae bezeichnet wird – […]

Satellitenbild der Baffininsel im kanadischen Polarkreis. Im Norden der Insel liegt der Tremblay-Sund, an dessen Küste sich die Angmaat Formation befindet, wo die Algenfossilien entdeckt wurden. (Credit: NASA)

Der Ursprung der Photosynthese in Pflanzen liegt 1,25 Milliarden Jahre zurück

21/12/2017 astropage.eu 0

Die ältesten Algenfossilien der Welt sind laut einer neuen Analyse von Wissenschaftlern der McGill University eine Milliarde Jahre alt. Ausgehend von diesem Ergebnis schätzen die Forscher, dass die Grundlage für […]

Ein männlicher Kaktus-Grundfink. (Credit: Wikipedia / User: putneymark / CC BY-SA 2.0)

Forscher beobachten die Entstehung einer neuen Finkenart

27/11/2017 astropage.eu 0

Darwinfinken auf den Galapagos-Inseln repräsentieren aufgrund der natürlichen Selektion ein berühmtes Modell für die Entwicklung der biologischen Vielfalt auf der Erde. Forscher der Princeton University und der Uppsala University berichten […]

Beitrags-Navigation

1 2 … 4 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie
  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes