astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Exoplaneten

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten Kepler-69c - eine sogenannte Supererde, die sich in der habitablen Zone um einen sonnenähnlichen Stern befindet. (NASA Ames / JPL-Caltech)

Kepler-Mission entdeckt ihre bislang kleinsten Exoplaneten in habitablen Zonen

19/04/2013 astropage.eu 0

Die Kepler-Mission der NASA hat zwei neue Planetensysteme entdeckt, in denen sich drei Supererden in der habitablen Zone befinden – der Entfernung zu einem Stern, wo die Oberflächentemperatur eines umkreisenden […]

Die Grafik zeigt den Verlauf der habitablen Zonen um verschiedene Sterntypen auf Basis des neuen Modells. (Chester Harman)

Weiterentwicklung des Modells zur Identifizierung habitabler Zonen um fremde Sterne

01/02/2013 astropage.eu 0

Wissenschaftler, die die Galaxie nach Planeten absuchen, welche die Bewährungsprobe der Aufrechterhaltung wasserbasierten Lebens bestehen könnten, müssen wissen, ob diese Planeten in der habitable Zone liegen. Eine neue Arbeit unter […]

Künstlerische Darstellung des Tau Ceti Systems. (Image by J. Pinfield for the RoPACS network at the University of Hertfordshire, 2012)

Tau Ceti könnte einen Planeten in der habitablen Zone besitzen

20/12/2012 astropage.eu 0

Ein internationales Team aus Astronomen hat entdeckt, dass Tau Ceti, einer der nächstgelegenen und sonnenähnlichsten Sterne, fünf Planeten besitzen könnte, darunter einen in seiner habitablen Zone. In einer Entfernung von […]

Künstlerische Darstellung des Exoplaneten Fomalhaut b. (ESA; Hubble, M. Kornmesser; and ESO, L. Calçada and L. L. Christensen)

Hubble-Studie erweckt einen angezweifelten Exoplaneten zu neuem Leben

27/10/2012 astropage.eu 0

Eine zweite Betrachtung von Daten des Hubble Space Telescope der NASA belebt die Behauptung neu, dass der nahe Stern Fomalhaut einen massereichen Exoplaneten beherbergt. Die Studie spricht dafür, dass der […]

Künstlerische Darstellung des Planeten PH1 (im Vordergrund), der zwei Sterne umkreist. (Haven Giguere / Yale)

„Planet Hunters“ finden einen Exoplaneten in einem System mit vier Sternen

17/10/2012 astropage.eu 0

Eine gemeinschaftliche Leistung von Amateurforschern und professionellen Astronomen hat zu dem ersten berichteten Fall eines Planeten geführt, der Zwillingssonnen umkreist, welche wiederum von einem zweiten, entfernten Doppelsternsystem umkreist werden. Unterstützt […]

Künstlerische Darstellung einer protoplanetarischen Scheibe aus Gas und Staub (rot), die von den starken Gravitationskräften des zentralen Schwarzen Lochs in unserer Milchstraße auseinander gerissen wird. (David A. Aguilar (CfA))

Planeten können sich auch im galaktischen Zentrum bilden

17/09/2012 astropage.eu 0

Auf den ersten Blick scheint das Zentrum der Milchstraße ein sehr ungastlicher Ort zu sein, um zu versuchen, einen Planeten zu bilden. Sterne bedrängen einander, wenn sie wie Autos auf […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt einen neu entstandenen Stern mit seiner rotierenden protoplanetaren Scheibe aus Gas und Staub. (University of Copenhagen / Lars Buchhave)

Planeten können sich um verschiedene Sterntypen bilden

15/06/2012 astropage.eu 0

Früher hat man gedacht, dass Planeten mit höherer Wahrscheinlichkeit um einen Stern entstehen, wenn der Stern einen hohen Gehalt an schwereren Elementen hat. Aber eine neue Forschungsarbeit der University of […]

Fotokollage von Jupiter und den Galileischen Monden Io, Europa, Ganymed und Callisto. (NASA)

Die Suche nach erdähnlichen Planeten mit Hilfe jupiterähnlicher Planeten

10/05/2012 astropage.eu 0

Bei der Suche nach erdähnlichen Planeten ist es hilfreich, nach Anhaltspunkten und Mustern zu suchen, welche Wissenschaftlern helfen können, die Arten von Systemen einzugrenzen, in denen wahrscheinlich potenziell bewohnbare Planeten […]

Künstlerische Darstellung eines Systems mit zwei Neptunähnlichen Planeten (CoRoT / Oxford University)

CoRoT findet zehn neue Exoplaneten inklusive mehrerer ungewöhnlicher Exemplare

17/06/2011 astropage.eu 0

Ein internationales Team, darunter Wissenschaftler der Oxford University, hat zehn neue Planeten entdeckt. Unter ihnen sind einer, der einen möglicherweise nur einige wenige Zigmillionen Jahre alten Stern umkreist, Zwillingsplaneten von […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 7 8

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}