astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Flare

Illustration des Sterns AD Leonis mit explosiven stellaren Eruptionen. (Credits: National Astronomical Observatory of Japan)

Astronomen beobachten einen Superflare auf AD Leonis

14/07/2020 astropage.eu 0

Das kalte, dunkle Chaos des Weltraums ist voller Rätsel. Glücklicherweise wächst die Zahl der Möglichkeiten, mit denen wir in den Weltraum blicken können, und sie umfassen jetzt das 3,8-Meter Seimei […]

Screenshot aus dem Zeitraffer-Video, das zehn Jahre Sonnenbeobachtungen des SDO umfasst. (Credits: NASA’s Goddard Space Flight Center / SDO)

NASA veröffentlicht Zeitraffer-Video der Sonne – Zehn Jahre in 61 Minuten

26/06/2020 astropage.eu 0

Im Juni 2020 hat das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA die Sonne nonstop seit einem Jahrzehnt beobachtet. Aus seiner Erdumlaufbahn hat das SDO 425 Millionen hochauflösende Bilder der Sonne […]

Eine Sonneneruption, aufgenommen vom Solar Dynamics Observatory (SDO) am 2. Oktober 2014. (Credits: NASA / SDO)

Forscher werfen neues Licht auf Sonneneruptionen

24/06/2020 astropage.eu 0

Plasma-Astrophysiker der Katholieke Universiteit (KU) Leuven haben die erste in sich stimmige Simulation der physikalischen Prozesse während einer Sonneneruption erstellt. Die Forscher nutzten Ressourcen des Flemish Supercomputer Centre und eine […]

Ein koronaler Massenauswurf am 31. August 2012. (Credits: NASA's Goddard Space Flight Center)

Die Sonnenaktivitätsvorhersage für die nächste Dekade ist günstig

14/06/2019 astropage.eu 0

Die letzten Astronauten des Apollo-Programms hatten Glück. Nicht nur, weil sie ausgewählt wurden, um zum Mond zu fliegen, sondern weil sie kein wirklich schlechtes Wetter auf ihrer Reise hatten. Dabei […]

Künstlerische Darstellung eines Planeten in der habitablen Zone eines K-Sterns. (Credits: NASA Ames / JPL-Caltech / Tim Pyle)

K-Sterne als vielversprechende Ziele für die Suche nach Leben

11/03/2019 astropage.eu 0

Wissenschaftler, die jenseits unseres Sonnensystems nach Anzeichen für Leben suchen, stehen großen Herausforderungen gegenüber. Eine davon ist, dass es allein in unserer Galaxie hunderte Milliarden Sterne gibt. Um die Suche […]

Visualisierung einer simulierten Ausbruchsaktivität und Materiewolken um das supermassive Schwarze Loch im galaktischen Zentrum. (Credits: ESO, Gfycat)

Neue Röntgen- und Infrarotbeobachtungen von Sagittarius A*

26/02/2019 astropage.eu 0

Das supermassive Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie, Sagittarius A*, ist das nächstgelegene Objekt dieser Art und nur etwa 25.000 Lichtjahre entfernt. Obwohl es nicht annähernd so aktiv oder hell […]

Künstlerische Darstellung von Flares auf einem jungen roten Zwergstern, die die Atmosphäre eines nahen Planeten wegfegen. (Credits: NASA, ESA and D. Player (STScI))

Superflares von jungen roten Zwergen können Exoplaneten gefährden

23/10/2018 astropage.eu 0

Der Begriff „HAZMAT“ ( von engl. „hazardous materials“) beschreibt Substanzen, die eine Gefahr für die Umwelt oder sogar für das Leben selbst darstellen. Man stelle sich vor, wie der Begriff […]

Künstlerische Darstellung des mehr als eine Milliarde alten, sonnenähnlichen Sterns GJ 176. (Credits: X-ray: NASA / CXC / Queens Univ. of Belfast / R. Booth, et al.; Illustration: NASA / CXC / M. Weiss)

Neue Studie zum Verlauf der Röntgenhelligkeit sonnenähnlicher Sterne

07/09/2017 astropage.eu 0

Eine neue Röntgenstudie hat gezeigt, dass Sterne wie die Sonne und ihre weniger massereichen Cousins nach einer turbulenten Jugend überraschend schnell zur Ruhe kommen. Dieses Ergebnis hat positive Auswirkungen auf […]

Diese Illustration zeigt einen roten Zwergstern, der von einem Exoplaneten umkreist wird. (Credits: NASA / ESA / G. Bacon (STScI))

Flares könnten die Bewohnbarkeit von Planeten um rote Zwerge beeinträchtigen

07/06/2017 astropage.eu 0

Kühle Zwergsterne sind momentan heiße Ziele für die Suche nach Exoplaneten. Die Entdeckung von Planeten in den habitablen Zonen der Systeme TRAPPIST-1 und LHS 1140 spricht dafür, dass erdgroße Planeten […]

Ultraviolettbilder dreier Flares auf der abgelegenen Seite der Sonne, aufgenommen von den STEREO-Satelliten der NASA. Das Fermi-Teleskop konnte keinen Flare direkt beobachten, registrierte jedoch hochenergetische Gammastrahlen von ihnen. (Credits: NASA / STEREO)

Fermi registriert Gammastrahlen von „verborgenen“ Sonnenflares

01/02/2017 astropage.eu 0

Einem internationalen Forschungsteam zufolge hat das NASA-Weltraumteleskop Fermi hochenergetisches Licht von Sonneneruptionen auf der erdabgewandten Seite der Sonne beobachtet, was direktes Licht von diesen Ereignissen eigentlich blockieren sollte. Dieses scheinbare […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}