astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Flare

Künstlerische Darstellung des roten Zwergsterns TVLM 513-46546. ALMA-Beobachtungen deuten darauf hin, dass er ein unglaublich starkes Magnetfeld besitzt, hier gekennzeichnet durch die blauen Linien. (NRAO / AUI / NSF; Dana Berry / SkyWorks)

ALMA registriert starke Eruptionen auf einem roten Zwergstern

20/11/2015 astropage.eu 0

Unsere Sonne ist ein relativ ruhiger Stern, der nur gelegentlich Flares oder Ausbrüche energiereicher Teilchen zeigt, die Satelliten oder Stromnetze bedrohen. Man mag annehmen, dass kleinere, kühlere Sterne noch ruhiger […]

Dieses Bild basiert auf den Daten mehrerer Teleskope und zeigt eruptierende, aktive Regionen auf der Sonnenoberfläche. (NASA / JPL-Caltech / GSFC / JAXA)

NuSTAR, Hinode und SDO zeigen die sengende Sonne im Röntgenlicht

09/07/2015 astropage.eu 0

Auf diesem neuen Bild lassen Röntgenstrahlen die Oberfläche unserer Sonne farbenprächtig leuchten. Das Bild enthält Daten des Nuclear Spectroskopic Telescope Array der NASA, kurz NuSTAR. Die hochenergetischen Röntgenstrahlen, die von […]

Diese IRIS-Aufnahme zeigt Emissionen von heißem Plasma in der Übergangsregion zwischen der Sonnenoberfläche und der äußeren Korona. Die helle, C-förmige Struktur oberhalb der Bildmitte stellt eine Aufhellung in den Ausgangspunkten heißer koronaler Bögen dar, verursacht durch hochenergetische Elektronen. Die Elektronen werden von Nanoflares beschleunigt. Die Auflösung liegt bei 120 Kilometern pro Pixel. (NASA / IRIS)

Winzige Nanoflares könnten die Korona der Sonne aufheizen

18/10/2014 astropage.eu 0

Warum ist die Millionen Grad heiße Korona, die äußerste Sonnenatmosphäre, so viel heißer als die Sonnenoberfläche? Diese Frage hat Astronomen Jahrzehnte lang rätseln lassen. Am 16. Oktober 2014 präsentierte ein […]

Künstlerische Darstellung eines roten Zwergsterns im Doppelsternsystem DG CVn. Der Stern entfesselte eine Reihe starker Flares, die von dem NASA-Satelliten Swift beobachtet wurden. (NASA / Goddard Space Flight Center / S. Wiessinger)

Swift registriert Superflares auf einem nahen roten Zwergstern

01/10/2014 astropage.eu 0

Am 23. April 2014 registrierte der NASA-Satellit Swift die stärkste, heißeste und längste Sequenz von stellaren Flares, die bislang auf einem nahen roten Zwergstern beobachtet wurde. Der erste Ausbruch dieser rekordbrechenden […]

Dieses Bild zeigt den X-Klasse-Flare vom 10. September 2014, beobachtet von IRIS (links) und SDO (rechts). (NASA / LMSAL / Wiessinger)

NASA veröffentlicht Videoaufnahmen des X-Klasse-Flare vom 10. September 2014

19/09/2014 astropage.eu 0

Am 10. September 2014 arbeitete das neueste NASA-Sonnenobservatorium, der Interface Region Imaging Spectrograph (IRIS), mit anderen Teleskopen zusammen, um einen X-Klasse-Flare auf der Sonne zu beobachten. X-Klasse-Flares gehören zu den stärksten […]

Diese kombinierte Aufnahme zeigt die X-Klasse-Eruption vom 29. März 2014, wie sie von den verschiedenen Observatorien beobachtet wurde. Daten des SDO sind links zu sehen und zeigen die Position der Eruption auf der Sonne. Das dunklere, orangefarbene Quadrat basiert auf IRIS-Daten. Das rote Rechteck stammt von Daten des Teleskops am Sacramento Peak. Die violetten Flecken stellen RHESSI-Daten dar. (NASA / SDO / IRIS / RHESSI)

NASA-Teleskope machen die bislang beste Beobachtung einer Sonneneruption

10/05/2014 astropage.eu 0

Am 29. März 2014 ereignete sich auf der rechten Seite der Sonne eine Sonneneruption (Flare) der X-Klasse und sie ging als die bislang am genauesten beobachtete Sonneneruption aller Zeiten in die […]

Aurora Borealis über Bear Lake, Alaska, USA. (Joshua Strang, USAF)

Auroras werfen Licht auf die Vorgänge in solaren Flares

12/03/2013 astropage.eu 0

Astrophysiker der University of Glasgow untersuchen die Nord- und Südlichter, um unser Wissen über Sonnenausbrüche (Flares) zu erweitern. In einer neuen Abhandlung berichten Forscher der School of Physics and Astronomy, […]

LAT-Aufnahme des gesamten Himmels im Gammastrahlenbereich oberhalb von 100 MeV am 7. März 2012. Der Vela-Pulsar ist im Normalfall die hellste Gammastrahlenquelle am Himmel, aber hier wurde er von der Sonne (unten links) in den Schatten gestellt. (NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration)

Fermi registriert das bislang energiereichste Licht von einer Sonneneruption

14/06/2012 astropage.eu 0

Während eines starken Sonnenausbruchs am 7. März 2012 registrierte das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA das energiereichste Licht, das jemals mit einer Eruption auf der Sonne in Zusammenhang stand. […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Die südliche Umwälzpumpe der Weltmeere steuert auf den Kollaps zu
  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}