astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaxie

Eine der beobachteten Galaxien. (Image by Zagursky & McGaugh)

Die Beobachtung gasreicher Galaxien bestätigt Vorhersage von modifizierter Gravitationstheorie

25/02/2011 astropage.eu 0

Einer neuen Analyse des Astronomie-Professors Stacy McGaugh von der University of Maryland zufolge stimmen kürzlich erhaltene Daten über gasreiche Galaxien präzise mit den Vorhersagen einer modifizierten Gravitationstheorie – bekannt als […]

Arp 220. (NASA and Hubble)

Eine Fülle von Molekülen in einer extremen Galaxie

22/02/2011 astropage.eu 0

Arp 220 ist die nächstgelegene Galaxie, die über eine extreme Helligkeit verfügt, welche als die über 300-fache Helligkeit unserer eigenen Galaxie, der Milchstraßen-Galaxie, definiert ist. Manche dramatischen Galaxien übertreffen diese […]

NGC 1407. (Swinburne University of Technology)

Riesengalaxien ähneln Schneeflocken im Raum

22/02/2011 astropage.eu 0

Eine neue Studie der Swinburne University of Technologie hat ergeben, dass Riesengalaxien, welche Milliarden von Sternen enthalten, in ähnlicher Weise wie zarte Schneeflocken geboren werden. In der Arbeit, die in […]

M. Reid, Harvard-Smithsonian CfA; R. Hurt, SSC/JPL/Caltech, NRAO/AUI/NSF

Superscharfes Radio-„Auge“ vermisst das Universum neu

20/02/2011 astropage.eu 0

Indem sie den superscharfen Radio-„Blick“ des weltweit präzisesten Teleskops benutzten, haben Wissenschaftler den direkt gemessenen Maßstab dreimal weiter in das Universum ausgedehnt als jemals zuvor. Das ist eine Leistung mit […]

NGC 2841. (NASA, ESA and the Hubble Heritage (STScI/AURA)-ESA/Hubble Collaboration Acknowledgment: M. Crockett and S. Kaviraj (Oxford University, UK), R. O'Connell (University of Virginia), B. Whitmore (STScI) and the WFC3 Scientific Oversight Committee)

Bildveröffentlichung vom Hubble-Teleskop: Spiralgalaxie NGC 2841

17/02/2011 astropage.eu 0

Die nebenstehende Aufnahme zeigt die Galaxie NGC 2841, fotografiert mit dem neusten Instrument des Hubble-Teleskops, der Wide Field Camera 3. Die Galaxie hat, verglichen mit anderen Spiralgalaxien, eine relativ geringe […]

Kalkulierte Verteilung der Dunklen Materie. (The Virgo Consortium/Alexandre Amblard/ESA)

Weltraumteleskop Herschel findet weniger dunkle Materie, aber mehr Sterne

16/02/2011 astropage.eu 0

Das Weltraumobservatorium Herschel hat eine Gruppe von staubverhüllten Galaxien entdeckt, die nicht soviel Dunkle Materie brauchen, wie bislang gedacht, um Gas anzusammeln und die Entstehung von Sternen voranzutreiben. Die Galaxien […]

NGC 157. (ESO)

Bildveröffentlichung der Europäischen Südsternwarte (ESO): NGC 157

09/02/2011 astropage.eu 0

Diese eindrucksvolle Aufnahme der entfernten Galaxie NGC 157 wurde mit dem HAWK-I-Instrument am Very Large Telecope (VLT) des von der Europäischen Südsternwarte Paranal Observatoriums in Chile erstellt. Die Spiralarme nahe […]

Computersimulation des Aquarius-Stroms (Arman Khalatyan, AIP)

Astrophysiker finden neue Überreste einer ehemaligen Nachbargalaxie in der Milchstraße

06/02/2011 astropage.eu 0

Ein internationales Team von Astronomen unter der Leitung von Mary Williams vom Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP) hat einen neuen Sternenstrom in unserer Milchstraße entdeckt: den „Aquarius-Strom“, benannt nach dem Sternbild […]

NGC 3621 (ESO / Joe DePasquale)

Ein detaillierter Einblick in eine „Pure-Disc“-Galaxie

03/02/2011 astropage.eu 0

Die helle Galaxie NGC 3621, hier nebenstehend mit dem Wide Field Imager des 2,2-Meter-Teleskops am La Silla Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile fotografiert, erscheint als schönes Beispiel für eine […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 38 39

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}