astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaxien

Computersimulation einer Galaxie in Frontalansicht. Rot deutet auf höhere Gasdichten hin, Blau auf geringere. (Credits: Semenov et al., 2021)

Kosmische Strahlen beeinflussen die Entstehung von Galaxien

22/06/2021 astropage.eu 0

Das Anstoßen der Sternentstehungsprozesse und auch deren Erliegen werden durch junge, massereiche Sterne in Galaxien beeinflusst, die Energie in das interstellare Medium abgeben. Das Feedback der supermassiven Schwarzen Löcher in […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienhaufens Abell 2813 und der von ihm verursachten Gravitationslinseneffekte. (Credit: ESA / Hubble & NASA, D. Coe)

Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne

13/04/2021 astropage.eu 0

Diese außergewöhnliche Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble zeigt den Galaxienhaufen Abell 2813, der auch unter der alternativen Katalogbezeichnung ACO 2813 bekannt ist. Das Bild zeigt die Schönheit des Galaxienhaufens, aber demonstriert […]

Schematische Darstellung der Entwicklung des Universums von der Inflation (links) bis zur Gegenwart (rechts). (Credit: The Institute of Statistical Mathematics)

Supercomputer dreht die kosmische Uhr zurück bis zur Inflation

22/02/2021 astropage.eu 0

Astronomen haben eine Methode zur Rekonstruktion des Zustands des jungen Universums überprüft und sie mit dem ATERUI II Supercomputer am National Astronomical Observatory of Japan (NAOJ) auf 4.000 simulierte Universen […]

Kompositbild eines Galaxienhaufens, der aus der Kollision zweier großer Galaxienhaufen hervorging. Heißes röntgenemittierendes Gas ist pink dargestellt, Dunkle Materie (abgeleitet anhand ihrer Gravitation) in Blau. (Credits: X-ray: NASA / CXC / CfA / M.Markevitch et al.; Optical: NASA / STScI; Magellan / U.Arizona / D.Clowe et al.; Lensing Map: NASA / STScI; ESO WFI; Magellan / U.Arizona / D.Clowe et al.)

Sterile Neutrinos als Kandidat für Röntgenemissionen von Dunkler Materie

10/02/2021 astropage.eu 0

Etwa 85 Prozent der Materie im Universum emittiert kein Licht oder irgendeine andere bekannte Art von Strahlung und wird daher als Dunkle Materie bezeichnet. Eine ihrer anderen bemerkenswerten Eigenschaften ist, […]

Ferne Galaxien, aufgenommen mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte. (Credits: ESO / Mario Nonino, Piero Rosati and the ESO GOODS Team)

Die Unsicherheit bei der Messung der kosmischen Expansion

05/01/2021 astropage.eu 0

Neunzig Jahre nachdem Edwin Hubble die systematischen Bewegungen der Galaxien entdeckte und George Lemaitre sie mittels Einsteins Gleichungen als kosmische Expansion erklärte, sieht sich die beobachtende Kosmologie heute einer Herausforderung […]

Simulationen von großräumigen Strukturen und die zugrundeliegenden Gleichungen. (Credits: University of Tsukuba)

Der nächste Schritt bei der Simulation des Universums

04/12/2020 astropage.eu 0

Computersimulationen haben Schwierigkeiten damit, den Einfluss schwer nachweisbarer Teilchen, sogenannter Neutrinos, auf die Entstehung und das Wachstum großräumiger Strukturen im Universum zu beschreiben. Aber jetzt hat ein Forschungsteam aus Japan […]

Eine Auswahl der 7.000 untersuchten Galaxien. (Credits: GAMA Survey Team, ICRAR / UWA)

Neue Studie analysiert Metallizität in nahen Galaxien

08/10/2020 astropage.eu 0

Astronomen des International Centre for Radio Astronomy Research (ICRAR) an der University of Western Australia haben eine neue Möglichkeit zur Untersuchung von Sternentstehungsprozessen in Galaxien am Anbeginn der Zeit entwickelt. […]

Konzeptgrafik zur Klassifizierung verschiedener Galaxientypen anhand ihrer Morphologien durch eine künstliche Intelligenz. (Credit: NAOJ / HSC-SSP)

Deep Learning klassifiziert Galaxien nach ihrer Morphologie

14/08/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben eine künstliche Intelligenz auf Bilder des fernen Universums vom Subaru Telescope angewandt und beim Finden und Klassifizieren von Spiralgalaxien auf diesen Bildern eine sehr hohe Genauigkeit erreicht. Man […]

NGC 4414 gehörte zu den Galaxien, deren Distanzen zur Berechnung des Alters des Universums in der aktuellen Studie herangezogen wurden. (Credits: Hubble Heritage Team (AURA / STScI / NASA / ESA))

Neue Studie schätzt das Alter des Universums auf 12,6 Milliarden Jahre

29/07/2020 astropage.eu 0

In einer neuen Studie beschreiben der Physiker Jim Schombert von der University of Oregon und seine Kollegen detailliert, wie sie empirische Daten der Entfernungen von der Erde zu 50 Galaxien […]

Das Hubble Ultra Deep Field zeigt auch Galaxien aus einer Zeit, als das Universum gerade 800 Millionen Jahre alt war. (Credits: NASA, ESA, and S. Beckwith (STScI) and the HUDF Team)

Das Megamaser Project misst das Alter des Universums

23/06/2020 astropage.eu 0

Ein Maser ist ähnlich wie ein Laser eine Quelle heller, monochromatischer, elektromagnetischer Strahlung mit dem Unterschied, dass Maser-Strahlung nicht aus optischem Licht besteht, sondern aus Mikrowellenstrahlung mit längeren Wellenlängen. Dichte […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 4 … 13 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}