astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Galaxienentwicklung

Die Galaxie UGC 5101 enthält einen aktiven galaktischen Kern. Diese Hubble-Aufnahme zeigt links einen Gezeitenschweif, der dafür spricht, dass die Galaxie tatsächlich aus zwei verschmelzenden Galaxien besteht. (Credits: NASA, ESA, the Hubble Heritage Team; STScI / AURA) – ESA / Hubble Collaboration and A. Evans University of Virginia, Charlottesville / NRAO / Stony Brook University)

Neue Studie zu aktiven galaktischen Kernen und Sternentstehungsprozessen

15/10/2018 astropage.eu 0

Die meisten Galaxien enthalten ein supermassives Schwarzes Loch mit mehr als einer Million Sonnenmassen in ihren Kernen. Ein wichtiges ungelöstes Problem bei der Galaxienentstehung und -entwicklung ist die Rolle, die […]

Chandra-Bild des Perseus-Galaxienhaufens. Die dunklen Blasen stehen mit Materieausströmungen in der Nähe des zentralen supermassiven Schwarzen Lochs in Zusammenhang. Daten des Satelliten Hitomi haben ergeben, dass die Turbulenzen in der Zentralregion klein sind. Das heißt, dass die Fehler in vorherigen Massenbestimmungen von Galaxienhaufen mittels Röntgenbeobachtungen gering sind. (NASA / Chandra, Nature, and the Hitomi Collaboration)

Das ruhige Intraclustermedium im Kern des Perseus-Galaxienhaufens

21/07/2016 astropage.eu 0

Die meisten Galaxien liegen in Galaxienhaufen – das sind Ansammlungen von wenigen bis vielen tausend Galaxien. Unsere Milchstraßen-Galaxie selbst ist ein Mitglied der Lokalen Gruppe, einer Gruppe aus etwa 50 […]

Hubble-Aufnahme der Zwerggalaxie UGC 8201. (ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Geheimnisse von UGC 8201

10/03/2015 astropage.eu 0

Die Galaxie UGC 8201, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble der NASA/ESA, ist eine irreguläre Zwerggalaxie, die wegen ihrer geringen Größe und chaotischen Struktur als solche bezeichnet wird. Sie liegt weniger […]

Oben: Karte der Wasserstoffemissionen von DLA2222-0946. Die kartierte Region umfasst nur einen Teil der Galaxie und hat einen Durchmesser von etwa 16.300 Lichtjahren. Die Position des Quasars im Hintergrund wurde mit einem Q markiert. Unten: Die entsprechende Karte von der Bewegung des Gases in der Galaxie. Rot bedeutet, dass es sich von uns entfernt, blau markiert eine Bewegung auf uns zu. (R. Jorgenson)

Erster detaillierter Blick auf eine gewöhnliche Galaxie im sehr jungen Universum

13/01/2014 astropage.eu 0

Die Astronomin Regina Jorgenson von der University of Hawaii in Manoa hat am W. M. Keck Observatory die ersten Bilder von der Struktur einer normalen Galaxie im frühen Universum erstellt. Die Ergebnisse […]

Die linsenförmige Galaxie NGC 524, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA, Acknowledgement: Judy Schmidt)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 524 – Eine geheimnisvolle alte Spiralgalaxie

22/07/2013 astropage.eu 0

Dieser beeindruckende kosmische Wirbel ist das Zentrum der Galaxie NGC 524, wie es vom Hubble Space Telescope der NASA / ESA gesehen wird. Die Galaxie liegt etwa 90 Millionen Lichtjahre […]

Schematischer Aufbau der Andromeda-Galaxie. (Amanda Smith, IoA graphics officer)

Internationales Astronomenteam untersucht Scheibenstruktur der Andromeda-Galaxie

15/02/2011 astropage.eu 0

Ein Team aus britischen, us-amerikanischen und europäischen Astronomen hat erstmals eine dicke Scheibe aus Sternen in der nahen Andromeda-Galaxie identifiziert und untersucht. Die Entdeckung der dicken Scheibe und deren Eigenschaften […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • ESA führt Antennentest mit dem CubeSat Juventas durch
  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes