astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

GALEX

Der Blue Ring Nebula besteht aus zwei expandierenden Gaswolken, die von einer stellaren Verschmelzung in den Weltraum katapultiert wurden. (Credits: NASA / JPL-Caltech / M. Seibert (Carnegie Institution for Science) / K. Hoadley (Caltech) / GALEX Team)

Astronomen lösen 16 Jahre altes kosmisches Rätsel um den Blue Ring Nebula

20/11/2020 astropage.eu 0

Der Blue Ring Nebula, der Wissenschaftler seit mehr als einem Jahrzehnt verblüffte, scheint das jüngste bekannte Beispiel für ein Ereignis zu sein, bei dem zwei Sterne zu einem verschmolzen. Im […]

Diese Illustration zeigt einen roten Zwergstern, der von einem Exoplaneten umkreist wird. (Credits: NASA / ESA / G. Bacon (STScI))

Flares könnten die Bewohnbarkeit von Planeten um rote Zwerge beeinträchtigen

07/06/2017 astropage.eu 0

Kühle Zwergsterne sind momentan heiße Ziele für die Suche nach Exoplaneten. Die Entdeckung von Planeten in den habitablen Zonen der Systeme TRAPPIST-1 und LHS 1140 spricht dafür, dass erdgroße Planeten […]

Diese Bilder zeigen die Galaxie IC 3418. Der Schweif ist allerdings nur im Ultraviolettbereich zu sehen. (NASA/JPL-Caltech)

Astro-Bild der Woche: Die Galaxie IC 3418 und ihr Schweif

22/05/2016 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt die Galaxie IC 3418 mitsamt ihres Schweifs. Sie gehört zu dem riesigen Virgo-Galaxienhaufen, der ungefähr 53 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt liegt und in […]

Die Zwergspiralgalaxie NGC 247, aufgenommen vom Galaxy Evolution Explorer (GALEX). (NASA / JPL / California Institute of Technology)

Astro-Bild der Woche: Die Zwergspiralgalaxie NGC 247

24/08/2014 astropage.eu 0

Diese Aufnahme des Weltraumteleskops GALEX zeigt die Zwergspiralgalaxie NGC 247 im Sternbild Cetus (Walfisch). Die Galaxie liegt ungefähr neun Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt, womit sie in kosmischen Maßstäben […]

Der Geist von Mirach, eine Zwerggalaxie im Sternbild Andromeda. Die linke Aufnahme zeigt die Galaxie in sichtbarem Licht (der weißliche Punkt in der Bildmitte). Der grelle, gelb-orange leuchtende Stern ist Mirach. Im rechten Bild, aufgenommen vom Galaxy Evolution Explorer (GALEX) in ultravioletten Wellenlängen, sind strukturelle Einzelheiten der Galaxie erkennbar. (NASA / JPL-Caltech / DSS)

Astro-Bild der Woche: NGC 404 – Der Geist von Mirach

16/02/2014 astropage.eu 0

Geist von Mirach – was zunächst ein wenig unheimlich und vielleicht sogar furchteinflößend klingen mag, entpuppt sich schnell als ein völlig harmloses Phänomen am Nachthimmel. Mirachs Geist geht am nördlichen […]

Der Helixnebel NGC 7293, aufgenommen vom Galaxy Evolution Explorer (GALEX) in ultravioletten Wellenlängen. (NASA / JPL-Caltech / SSC)

Astro-Bild der Woche: Der Helixnebel NGC 7293 in Ultraviolett

08/12/2013 astropage.eu 0

Der Helixnebel ist der uns nächstgelegene planetarische Nebel und gehört zu den bekanntesten Beispielen für diese Objektklasse. Er liegt nur ungefähr 650 Lichtjahre von der Erde entfernt in Richtung des […]

Die Balkenspiralgalaxie NGC 6872 ist die größte bekannte Spiralgalaxie. Am Ende des nordwestlichen Spiralarms ist im ultravioletten Spektrum ein Zwerggalaxie-Kandidat erkennbar (Kreis). (NASA / Goddard Space Flight Center / ESO / JPL-Caltech / DSS)

GALEX enthüllt die bislang größte bekannte Spiralgalaxie

12/01/2013 astropage.eu 0

Die spektakuläre Balkenspiralgalaxie NGC 6872 gehört seit Jahrzehnten zu den größten stellaren Systemen. Jetzt hat ein Astronomenteam aus den Vereinigten Staaten, Chile und Brasilien sie als die größte bekannte Spiralgalaxie […]

Die Pinwheel-Galaxie M83 in Ultraviolett (rechts) und ein Kompositbild von ihr in UV- und Radiowellenlängen (links) (NASA / JPL-Caltech / VLA / MPIA)

GALEX findet stellare Extremophile

10/11/2011 astropage.eu 0

In den 1970er Jahren waren Biologen erstaunt über die Entdeckung einer Form von Leben, die sie nie erwartet hatten. Winzige Mikroorganismen mit sehr alter DNA lebten in den heißen Quellen […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Fortschritte bei der Kultivierung der Zellen von Korallen und Seeanemonen
  • Neue Studie beschreibt supermassive Schwarze Löcher aus Dunkler Materie
  • Die Bewegungen eines Fisches können seine Persönlichkeit beschreiben
  • Juno beobachtet einen Boliden beim Einschlag auf Jupiter
  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes