astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gammastrahlenausbruch GRB

Das Röntgenteleskpp an Bord von Swift machte diese 0,1 Sekunden lang belichtete Aufnahme des Gammastrahlenausbruchs GRB 130427A am 27. April 2013 um 03:50 Uhr Eastern Daylight Time, nur wenige Momente, nachdem Fermi und Swift den Ausbruch entdeckten. (NASA / Swift / Stefan Immler)

NASA beobachtet Gammastrahlenausbruch in beispiellosen Details

23/11/2013 astropage.eu 0

Am 27. April 2013 erregte der Lichtausbruch eines sterbenden Sterns in einer entfernten Galaxie die Aufmerksamkeit von Astronomen auf der ganzen Welt. Die Explosion, ein Gammastrahlenausbruch (gamma-ray burst, GRB) mit der […]

Der Hauptspiegel des 6,5-Meter-Teleskops am MMT Observatory. Das Observatorium wurde genutzt, um das Nachglühen eines Gammastrahlenausbruchs zu beobachten und auf diese Weise erstmals die Anwesenheit neutraler Materiewolken im frühen Universum zu messen. (MMT Observatory)

Das intergalaktische Medium im frühen Universum

01/10/2013 astropage.eu 0

In seinen frühesten Jahren war das Universum so heiß, dass sich Elektronen und Protonen nicht aneinander binden konnten, um neutrale Atome zu bilden – das gesamte Gas im Kosmos war […]

Dieses Bild zeigt den gesamten Himmel in Energien größer als ein Gigaelektronenvolt, basierend auf Daten des Large Area Telscope an Bord des Fermi Gamma-ray Space Telescope. (NASA / DOE / Fermi LAT Collaboration)

Fermi feiert fünfjähriges Jubiläum im All und beginnt erweiterte Mission

24/08/2013 astropage.eu 0

Im Verlauf seiner fünfjährigen Primärmission hat das Fermi Gamma-ray Space Telescope der NASA Astronomen ein zunehmend detaillierteres Portrait der außergewöhnlichsten Phänomene im Universum geliefert – von riesigen Schwarzen Löchern in […]

Bevor das Licht des GRBs die Erde erreichte, passierte es interstellares Gas in seiner Heimatgalaxie (links) und intergalaktisches Gas zwischen der entfernten Galaxie und uns (rechts). Das Gas hinterlässt eine Signatur in dem Licht, die in seinem Spektrum erkennbar ist. Damit können der GRB, seine Umgebung und die Materie zwischen der entfernten Galaxie und uns charakterisiert werden. (Gemini Observatory / AURA, artwork by Lynette Cook)

Gammastrahlenausbruch erhellt unsichtbare Galaxie aus dem Dunklen Zeitalter

09/08/2013 astropage.eu 0

Vor mehr als zwölf Milliarden Jahren explodierte ein Stern, der sich dabei selbst auseinanderriss und seine Überreste in Form von Zwillingsjets mit annähernd Lichtgeschwindigkeit in den Weltraum schleuderte. Bei seinem […]

Diese künstlerische Darstellung zeigt zwei Neutronensterne im Moment der Kollision. Neue Beobachtungen bestätigen, dass kollidierende Neutronensterne kurze Gammastrahlenausbrüche erzeugen. Solche Kollisionen produzieren seltene schwere Elemente, darunter Gold. (Dana Berry, SkyWorks Digital, Inc.)

Das Gold der Erde stammt von kollidierenden Neutronensternen

19/07/2013 astropage.eu 0

Wir schätzen Gold aus vielen Gründen: seiner Schönheit, seiner Verwendbarkeit als Schmuck und seiner Seltenheit wegen. Das Gold auf der Erde ist deshalb ungewöhnlich, weil es im Universum so selten vorkommt. […]

Das Röntgenteleskop an Bord des Swift-Satelliten machte diese Aufnahme des Gammastrahlenausbruchs GRB 130427A am 27. April 2013 um 03:50 Uhr EDT. (NASA / Swift / Stefan Immler)

Swift und Fermi beobachten rekordverdächtigen Gammastrahlenausbruch

07/05/2013 astropage.eu 0

Ein rekordbrechender Gammastrahlenausbruch von einem sterbenden Stern in einer entfernten Galaxie hat Astronomen auf der ganzen Welt verblüfft. Die Eruption, welche als Gammastrahlenausbruch (auch Gammablitz oder engl.: gamma-ray burst, GRB) […]

GRB 111209A produzierte sieben Stunden lang hochenergetische Gamma-Emissionen. Diese Falschfarbenaufnahme zeigt das Ereignis, wie es vom X-ray Telescope an Bord des Swift-Satelliten aufgenommen wurde. (NASA / Swift / B. Gendre (ASDC / INAF-OAR / ARTEMIS))

Astronomen entdecken eine neue Klasse ultralanger Gammastrahlenausbrüche

18/04/2013 astropage.eu 0

Drei ungewöhnlich lang andauernde stellare Explosionen, die vom Swift-Satelliten der NASA entdeckt wurden, repräsentieren eine bislang unerkannte Klasse von Gammastrahlenausbrüchen (gamma-ray burst, GRB). Zwei internationale Astronomenteams schlussfolgern nach der Untersuchung […]

Die Stärke und Helligkeit der Jets von GRBs und aktiven Galaxien zeigen deutliche Gemeinsamkeiten, unabhängig von Masse, Alter und Umgebung des Schwarzen Lochs. Die Jets erzeugen Licht, indem sie vergleichbare Bruchteile der kinetischen Energie der beschleunigten Teilchen anzapfen, was auf eine fundamentale physikalische Ursache hindeutet. (NASA / Goddard Space Flight Center)

Studie offenbart eine bemerkenswerte Symmetrie bei den Jets von Schwarzen Löchern

17/12/2012 astropage.eu 0

Der Massenbereich Schwarzer Löcher reicht von kleinen Objekten, die durch den Tod einzelner Sterne entstehen, bis hin zu Monstern, die Milliardenfach schwerer sind und die Zentren von Galaxien beherrschen. Eine […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Curiosity feiert seinen 3.000sten Tag auf dem Mars
  • Neu entdeckter Quasar J0313-1806 bricht den Entfernungsrekord
  • SN 2017cbv – Eine Schablone für Supernovae des Typs Ia
  • Hubble fotografiert sechs verschmelzende Galaxienpaare für HiPECC
  • Neue Studie untersucht koronale Löcher während des solaren Maximums

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes