astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gehirn

Die Bilder A-C zeigen Kügelchen auf einem Objektträger, beobachtet durch ein normales Mikroskop. D-F zeigen die Kügelchen durch ein konventionelles, linsenbasiertes Mikroendoskop. G-I zeigen Rohdaten des neuen, linsenlosen Mikroendoskop. J-L sind die Endergebnisse der Bildrekonstruktion. (Image credit: Courtesy of Mark Foster)

Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder

10/12/2019 astropage.eu 1

Ingenieure der Johns Hopkins University haben ein neues, linsenloses, ultrakleines Endoskop entwickelt, das hochqualitative Bilder produzieren kann. Das Endoskop hat die Breite von nur ein paar menschlichen Haaren. Die zugehörige […]

Ein Kongo-Graupapagei (Psittacus erithacus). (Credit: L. Miguel Bugallo Sánchez / Wikipedia / CC BY-SA 3.0)

Neurologen auf den Spuren der Intelligenz von Papageien

05/07/2018 astropage.eu 0

Neurowissenschaftler der University of Alberta haben laut einer neuen Studie das neurale Netz identifiziert, das der Intelligenz von Vögeln zugrunde liegen könnte. Die Entdeckung ist ein Beispiel für konvergente Evolution […]

Prähistorische Schädel mit Trepanationslöchern. (Credit: University of Miami)

Löcher im Kopf – Hirnchirurgie im antiken Peru

13/06/2018 astropage.eu 1

Dr. David Kushner, Experte für Neurorehabilitation an der University of Miami, hilft Patienten, sich von Hirnoperationen zu erholen. Und er berichtet über die bemerkenswerten Fähigkeiten der Hirnchirurgen im antiken Peru. […]

Transaxialer PET-Scan eines menschlichen Gehirns. (Credits: Wikipedia Commons / Jens Maus / gemeinfrei)

Physiker nutzt Mathematik zur Erforschung des Gehirns

01/02/2018 astropage.eu 0

Die fundamentalen Bestandteile des Universums zu verstehen, ist schwer. Das Gehirn zu begreifen, ist eine völlig andere Herausforderung. Jeder Kubikmillimeter des menschlichen Gehirns enthält rund vier Kilometer an neuronalen “Drähten”, […]

Schematische Darstellung des Hippocampus in einem menschlichen Gehirn. (Credit: Salk Institute)

Kleine Neuronengruppen im Hippocampus speichern episodische Erinnerungen

18/01/2018 astropage.eu 0

Forscher der University of California in San Diego und der UC San Diego School of Medicine berichten gemeinsam mit Kollegen in Arizona und Louisiana, dass episodische Erinnerungen im Hippocampus des […]

Dieses Bild zeigt Exemplare der Amöbengattung Dictyostelium. (Royal Holloway, University of London)

Einfache Amöbe trägt den Schlüssel für eine bessere Behandlung von Alzheimer in sich

27/01/2014 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben eine einfache, einzellige Amöbe verwendet, um die Funktion von menschlichen Proteinen zu verstehen, welche die Alzheimer-Krankheit auslösen. Diese neue Studie von Wissenschaftlern am Royal Holloway College der University […]

Abbildung A: Scan eines menschlichen Kortex. Die farbigen Gebiete stellen humanspezifische Hirnregionen dar. Abbildung B: Ein Bild aus einer vorherigen Arbeit, das veranschaulicht, wie der menschliche Kortex im Laufe der Evolution humanspezifische Hirnregionen entwickelt hat. Sie stimmen mit den von Prof. Vanduffel gefundenen Arealen überein. (KU Leuven)

Neue Studie belegt die Existenz einzigartiger Gehirnstrukturen beim Menschen

25/02/2013 astropage.eu 0

Menschen besitzen mindestens zwei funktionelle Netzwerke in ihrem zerebralen Kortex, die bei Rhesusaffen nicht vorhanden sind. Dies bedeutet, dass im Verlauf der Evolution von einem Primaten-Vorfahren bis zum Menschen höchstwahrscheinlich […]

Einer der untersuchten Nacktmulle im Labor von Thomas Park. (Kathryn Marchetti / UIC Photo Services / The University of Illinois Board of Trustees)

Nacktmulle könnten neue Erkenntnisse zur Schmerzlinderung liefern

24/09/2012 astropage.eu 0

Nacktmulle entwickelten sich, um in einer sauren Umgebung zu leben, die andere Säugetiere – auch Menschen – unerträglich finden würden. Forscher an der University of Illinois in Chicago (UIC) berichten […]

Ein Pyramiden-Neuron in der Großhirnrinde einer Maus. Die Verästelungen (Dendriten) sind gut erkennbar. (Wei-Chung Allen Lee, Hayden Huang, Guoping Feng, Joshua R. Sanes, Emery N. Brown, Peter T. So, Elly Nedivi)

Blue Brain Project sagt Verbindungen zwischen Neuronen voraus

19/09/2012 astropage.eu 0

Eine der größten Herausforderungen in der Neurowissenschaft ist es, den Plan der synaptischen Verbindungen zwischen Neuronen zu identifizieren. Als “Konnektom” bezeichnet, ist es der Heilige Gral, der erklären wird, wie […]

Ein menschliches Gehirn. (National Institutes of Health)

Studie gibt neue Einblicke in die Verarbeitung visueller Informationen durch das Gehirn

25/07/2012 astropage.eu 0

Haben Sie sich jemals gefragt, wie das menschliche Gehirn, das ständig von Millionen visueller Informationen bombardiert wird, herausfiltern kann, was unwichtig ist und sich darauf konzentrieren kann, was am wichtigsten […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Alte Aufzeichnungen stellen Bezug zwischen Extremwetter und Kriegen her
  • Eine neue Methode zur Lokalisierung von Erdrutschen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Gekrümmtes Licht aus der Ferne
  • Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Uwe Jarych bei Jährlich fallen mehr als 5.000 Tonnen Mikrometeoriten auf die Erde
  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes