astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gezeitenkräfte

Der Saturnmond Enceladus mit den parallel verlaufenden Tigerstreifen am Südpol. (Credits: NASA / JPL / Space Science Institut)

Neue Studie erklärt die parallelen Tigerstreifen auf Enceladus

11/12/2019 astropage.eu 0

Saturns winziger, gefrorener Mond Enceladus ist ein seltsamer Ort. Bei einem Durchmesser von nur 480 Kilometern besitzt er eine äußere Hülle aus Eis, die vermutlich einen 32 Kilometer tiefen globalen […]

Künstlerische Darstellung des footballförmigen Exoplaneten WASP-121b mit seinem Zentralstern. (Credits: NASA, ESA, and J. Olmsted (STScI))

Hubble findet einen footballförmigen, heißen Jupiter

05/08/2019 astropage.eu 0

Wie kann ein Planet heißer als heiß sein? Die Antwort lautet: Wenn man beobachtet, wie schwere Metalle aus der Atmosphäre des Planeten entweichen, anstatt zu Wolken zu kondensieren. Beobachtungen des […]

Das Ereignis AT2018cow trat in der Galaxie CGCG 137-068 auf. Dieses Bild zeigt die Position des Lichtausbruchs an. (Credits: Sloan Digital Sky Survey)

NASA-Teleskope untersuchen den rätselhaften Lichtausbruch AT2018cow

14/01/2019 astropage.eu 0

Ein kurzer und ungewöhnlicher Lichtblitz, der am 16 Juni 2018 am Nachthimmel entdeckt wurde, bereitete Astronomen und Astrophysikern weltweit Kopfzerbrechen. Das Ereignis namens AT2018cow und nach der Zufallsfolge der Buchstaben […]

In diesem computergenerierten Bild markiert ein rotes Oval die Scheibe unserer Milchstraßen-Galaxie, und ein roter Punkt zeigt die Position der Sagittarius-Zwerggalaxie. Die gelben Kreise repräsentieren Sterne, die aus der Zwerggalaxie herausgerissen wurden. (Marion Dierickx / CfA)

Fünf der fernsten Sterne in unserer Galaxie könnten aus der Sagittarius-Zwerggalaxie stammen

12/01/2017 astropage.eu 0

Die elf fernsten bekannten Sterne in unserer Galaxie liegen rund 300.000 Lichtjahre von der Erde entfernt – weit außerhalb der Spiralscheibe unserer Milchstraßen-Galaxie. Eine neue Forschungsarbeit von Harvard-Astronomen zeigt, dass […]

Oben: Illustration des Zentauren Chariklo mit seinen Ringen. (ESO / L. Calçada / M. Kornmesser / Nick Risinger (skysurvey.org)). Unten: Künstlerische Darstellung der Ringe, betrachtet von der Oberfläche Chariklos. (ESO / L. Calçada / Nick Risinger (skysurvey.org))

Astronomen klären den Ursprung der Ringe von Zentauren-Asteroiden

19/09/2016 astropage.eu 0

Ein Forschungsteam hat den Ursprung der kürzlich um zwei Zentauren-Asteroiden entdeckten Ringe geklärt, und die Ergebnisse deuten auf die Existenz von Ringen um andere Zentauren hin. Die Ergebnisse wurden am […]

Die auffälligen Rillen auf der Oberfläche des Marsmondes Phobos können von Gezeitenkräften verursacht werden, die den Mond langsam auseinanderreißen. Unten rechts ist der große Krater Stickney zu sehen. (NASA / JPL-Caltech / University of Arizona)

Der Marsmond Phobos fällt langsam auseinander

11/11/2015 astropage.eu 0

Die langen, schmalen Rillen, welche die Oberfläche von Phobos durchziehen, sind wahrscheinlich erste Anzeichen für das strukturelle Versagen, das diesen Mond letztendlich zerstören wird. Phobos umkreist den Mars in einer […]

Die beiden Galaxien NGC 4438 (oben) und NGC 4435 (unten rechts), aufgenommen vom Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte in der chilenischen Atacamawüste. (ESO)

Astro-Bild der Woche: NGC 4438 und NGC 4435 – Die Augen der Jungfrau

13/07/2014 astropage.eu 0

“Die Augen der Jungfrau” – so lautet ein Spitzname dieser beiden Galaxien, die in Richtung des Sternbildes Virgo (Jungfrau) zu finden sind. Die Galaxie im oberen Bildteil trägt die Katalogbezeichnung […]

Das als "Die Augen" bezeichnete Galaxienpaar NGC 4438 (oben links) und NGC 4435 (unten rechts) im Sternbild Jungfrau, aufgenommen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: “Die Augen der Jungfrau”

25/08/2013 astropage.eu 0

“Die Augen” – so lautet der Spitzname des hier gezeigten Galaxienpaares NGC 4438 und NGC 4435 im Sternbild Virgo (Jungfrau). Die beiden Galaxien sind rund 50 Millionen Lichtjahre von der […]

Saturn und die eingezeichnete Umlaufbahn des Mondes Enceladus. Am entferntesten Punkt seiner Umlaufbahn ist die Wolke aus Wassereis und organischen Teilchen am hellsten (siehe das Bild links). (NASA / JPL-Caltech / University of Arizona / Cornell / SSI)

Saturns Gezeitenkräfte kontrollieren die Eisfontänen von Enceladus

03/08/2013 astropage.eu 0

Daten der NASA-Raumsonde Cassini zufolge hängt die Intensität der Jets aus Wassereis und organischen Partikeln des Saturnmondes Enceladus von dessen Nähe zu dem Ringplaneten ab. Das Ergebnis unterstützt Belege dafür, […]

Diese Falschfarbenaufnahme zeigt den Bergrücken Janiculum Dorsa auf dem Saturnmond Dione. Die Faltung der Mondkruste unter dem Bergrücken spricht dafür, dass sich unter der Oberfläche ein Ozean befand, als der Bergrücken gebildet wurde. (NASA / JPL-Caltech / SSI / Brown)

Cassini findet Anzeichen für Aktivität auf dem Saturnmond Dione

31/05/2013 astropage.eu 0

Aus der Entfernung ähnelt der Saturnmond Dione größtenteils einer strukturlosen Billardkugel. Dank Nahaufnahmen, die die NASA-Raumsonde Cassini von einem 800 Kilometer langen Bergrücken auf dem Mond gemacht hat, haben Wissenschaftler weitere […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mathematisches Modell beschreibt die Konstruktionsweise von Termitenhügeln
  • MeerKAT entdeckt zwei Riesenradiogalaxien
  • Ein Plan zur Verbesserung der Beobachtungen im Indischen Ozean
  • Eine neue Möglichkeit zur Suche nach Gravitationswellen
  • NASA-Missionen beobachten Magnetar-Eruptionen in einer nahen Galaxie

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes