astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gravitation

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 6638. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Cohen)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das Herz des Kugelsternhaufens NGC 6638

01/08/2022 astropage.eu 0

Dieses mit Sternen übersäte Bild, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, zeigt das Zentrum des Kugelsternhaufens mit der Katalogbezeichnung NGC 6638 im Sternbild Sagittarius (Schütze). Die sternreiche Beobachtung hebt die Sterndichte im […]

Illustration der Urknall-Nukleosynthese, bei der Protonen (p) und Neutronen (n) zusammenfinden, um leichte Elemente zu bilden. Die Präsenz von Dunkler Materie (x) ändert die Mengen der entstandenen Elemente. (Credits: Image courtesy of Cara Giovanetti / New York University)

Neue Studie wirft Licht auf die Signaturen von Dunkler Materie

08/07/2022 astropage.eu 0

Eine neue Analyse von einem Physikerteam bietet eine innovative Möglichkeit zur Voraussage kosmologischer Signaturen für Dunkle-Materie-Modelle. Das Team hat eine Methode entwickelt, um die Zusammensetzung von Dunkler Materie vorherzusagen. Dunkle […]

Diagramm eines Systems aus drei Sternen. Ein äußerer Stern kreist um ein inneres Doppelsternsystem. (Credits: Rappaport, et al. 2022)

Neue Studie zu bedeckungsveränderlichen Dreifachsystemen

05/07/2022 astropage.eu 0

Sterne mit einer Sonnenmasse oder größer werden normalerweise von einem oder mehr Begleitsternen umkreist. Das System entsteht, wenn die Gravitation das Gas und den Staub einer interstellaren Wolke kontrahiert, bis […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens NGC 6569. (Credits: ESA / Hubble & NASA, R. Cohen)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Kugelsternhaufen NGC 6569

28/06/2022 astropage.eu 0

Auf dieser Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble ist der funkelnde Kugelsternhaufen mit der Katalogbezeichnung NGC 6569 im Sternbild Sagittarius (Schütze) zu sehen. Hubble beobachtete das Zentrum dieses Kugelsternhaufens mit seiner Wide […]

Ein simulierter Sternhaufen, der teilweise in eine Wolke aus Wasserstoffgas eingebettet ist. (Credit: Michiko Fujii, Takaaki Takeda, 4D2U Project, National Astronomical Observatory of Japan)

„Jojo“-Sterne erzeugen dezentrale ionisierte Blasen in Sternentstehungsregionen

10/06/2022 astropage.eu 0

Astronomen haben einen neuen Code entwickelt, um die Entstehung eines jungen Sternenhaufens zu simulieren. Der Vergleich mit dem gut bekannten echten Fall des Orionnebels zeigt, dass seine dezentrale Blase aus […]

Schematische Darstellung eines Laserinterferometers zur Beobachtung von Gravitationswellen. (Credit: Alexander Franzen)

Gravitationswellenexperimente können zu Quantenobjekten werden

18/03/2022 astropage.eu 0

Quantenphysikalische Experimente, die die Bewegung makroskopischer oder schwerer Objekte unter dem Einfluss von Gravitationskräften untersuchen, erfordern den Schutz vor jeglichen Störungen aus der Umgebung und hochempfindliche Messungen. Ein ideales System […]

Simulation eines supermassiven Schwarzen Lochs und der von ihm verursachten Verzerrungen vor dem Sternenhintergrund (Credit: NASA's Goddard Space Flight Center; Background: ESA / Gaia / DPAC)

Mathematische Entdeckung könnte die Geheimnisse des Universums enträtseln

11/03/2022 astropage.eu 0

Wie kann Einsteins Gravitationstheorie mit der Quantenmechanik vereinigt werden? Diese Aufgabe könnte uns tiefe Einblicke in Phänomene wie Schwarze Löcher und die Geburt des Universums geben. Jetzt präsentieren Forscher der […]

Illustration einer Staubscheibe um einen Stern. (Credits: NAOJ)

Neue Erkenntnisse zur Staubscheibe des Sterns HD 206893

07/12/2021 astropage.eu 0

Trümmerscheiben um Hauptreihensterne sind große Staubgürtel, die vermutlich entstehen, wenn Asteroiden oder andere Planetesimale kollidieren und auseinanderbrechen. Sie kommen häufig vor: Mehr als etwa ein Viertel aller Hauptreihensterne besitzen solche […]

Eine Simulation der Umlaufbahnen von drei interagierenden Schwarzen Löchern. Das Bild links zeigt eine Übersicht, das Bild rechts ist eine Nahansicht. Das blaue und das rote Schwarze Loch verschmelzen miteinander. (Credits: Boekholt et al.)

Neue Studie simuliert Interaktionen dreier Schwarzer Löcher

21/10/2021 astropage.eu 0

Der Student Arend Moerman von der Leiden University in den Niederlanden hat die Bestnote für seine Masterarbeit über die Simulation chaotischer Interaktionen zwischen drei Schwarzen Löchern bekommen. Die Simulationen, die […]

Hubble-Aufnahme des Galaxienpaars Arp 86. (Credits: ESA / Hubble and NASA, Dark Energy Survey, J. Dalcanton)

Bildveröffentlichung / Hubble: Das interagierende Galaxienpaar Arp 86

19/10/2021 astropage.eu 0

Diese Beobachtung des Weltraumteleskops Hubble zeigt Arp 86, ein besonderes Paar miteinander interagierender Galaxien, das etwa 220 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Pegasus liegt. Arp […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 … 23 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}