astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Gravitation

Künstlerische Darstellung der Raumsonde GRAIL-B bei ihrem Eintrittsmanöver in die Mondumlaufbahn (NASA / JPL-Caltech)

Die GRAIL-Zwillingssonden der NASA sind im Mondorbit wieder vereint

04/01/2012 astropage.eu 0

Die zweite der beiden GRAIL-Sonden (Gravity Recovery And Interior Laboratory) der NASA hat ihre geplante Zündung des Haupttriebwerks erfolgreich abgeschlossen und befindet sich jetzt im Mondorbit. Zusammen werden GRAIL-A und […]

Künstlerische Darstellung der GRAIL-Mission (NASA / JPL-Caltech)

Die erste der beiden GRAIL-Sonden tritt in den Mondorbit ein

02/01/2012 astropage.eu 0

Die erste der beiden NASA-Raumsonden, die den Mond mit beispielloser Genauigkeit untersuchen sollen, ist in die Umlaufbahn eingetreten. Die NASA-Raumsonde Gravity Recovery And Interior Laboratory (GRAIL)-A schloss am 31.12.2011 um […]

Das als "Dark Rift" bezeichnete dunkle Band aus Staubwolken vor dem galaktischen Zentrum (A. Fujii)

2012: Die Schatten des „Dark Rift“

23/12/2011 astropage.eu 0

Eine der verrücktesten Theorien über 2012 entstand unter sehr geringer Beachtung von Tatsachen. Diese Theorie besagt, dass eine kosmische Ausrichtung von Sonne, Erde und dem Zentrum unserer Galaxie – oder […]

Künstlerische Illustration von Sternen, die sich in das Zentrum einer elliptischen Galaxie bewegen (Gemini Observatory / AURA artwork by Lynette Cook)

Astronomen entdecken die bislang massereichsten Schwarzen Löcher

08/12/2011 astropage.eu 1

Astronomen der University of California in Berkeley haben die bislang größten Schwarzen Löcher entdeckt – zwei Monster mit Massen, die zehn Milliarden Sonnen entsprechen und innerhalb einer Region von der […]

Die Pinwheel-Galaxie M83 in Ultraviolett (rechts) und ein Kompositbild von ihr in UV- und Radiowellenlängen (links) (NASA / JPL-Caltech / VLA / MPIA)

GALEX findet stellare Extremophile

10/11/2011 astropage.eu 0

In den 1970er Jahren waren Biologen erstaunt über die Entdeckung einer Form von Leben, die sie nie erwartet hatten. Winzige Mikroorganismen mit sehr alter DNA lebten in den heißen Quellen […]

Illustration eines Schwarzen Lochs (NASA/CXC/A.Hobart)

Möglicherweise kann man der Gravitation eines Schwarzen Loches entkommen

27/08/2011 astropage.eu 0

Eine neue Forschungsarbeit von Wissenschaftlern der University of York gibt eine neue Perspektive auf die Physik von Schwarzen Löchern. Schwarze Löcher sind Objekte im Weltraum, die so massiv und kompakt […]

Ein NEEMO-Aquanaut (NASA)

Vorbereitungsphase für die Testläufe des NEEMO-Programms beginnt

11/05/2011 astropage.eu 0

Um herauszufinden, wie man in der Zukunft Asteroiden am besten erkunden kann, führen NASA Wissenschaftler und Ingenieure Unterwasser-Experimente im Rahmen der 15. Expedition des NASA Extreme Enviroment Mission Operations Projektes – […]

Künstlerische Darstellung der Gravity Probe B im Erdorbit (NASA)

Gravity Probe B bestätigt zwei Voraussagen der allgemeinen Relativitätstheorie

05/05/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Stanford University und der NASA haben zwei Vorhersagen von Albert Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie bestätigt und damit eines der am längsten laufenden Projekte der Weltraumagentur abgeschlossen. Bekannt als Gravity […]

Massebereich von Schwarzen Löchern, die einen Big Crunch überstehen könnten (Bernard Carr / Queen Mary University und Alan Coley / Dalhousie University)

Neue Theorie: Überlebende Schwarze Löcher in einem pulsierenden Universum

04/05/2011 astropage.eu 0

Wenn das Universum in Zyklen von „Big Bangs“ und „Big Crunches“ expandiert und kontrahiert, könnten manche Schwarze Löcher einer neuen Analyse zufolge von einer Ära in die nächste übergehen. Schwarze […]

Stabile Umlaufbahnen eines Photons und eines potenziellen Planeten um eine Singularität (Vyacheslav Dokuchaev)

Planeten könnten Singularitäten in Schwarzen Löchern umkreisen

14/04/2011 astropage.eu 0

Die Entdeckung von stabilen Umlaufbahnen innerhalb bestimmter Typen von Schwarzen Löchern könnte bedeuten, dass Planeten und vielleicht sogar Leben in diesen eigenartigen Objekten überleben kann, sagt ein Kosmologe. Es ist […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 21 22 23 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}