astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Herschel

Die Große Magellansche Wolke, aufgenommen vom Weltraumteleskop Spitzer. Die Kreise markieren die Positionen von 15 Sternhaufen, in denen mehrere Sterngenerationen entdeckt wurden. (Credit: Karl Gordon and Margaret Meixner - Space Telescope Science Institute / AURA / NASA; Compilation by Bi-Qing For and Kenji Bekki (ICRAR / UWA))

Astronomen entdecken Sternhaufen mit mehreren Sterngenerationen

09/03/2017 astropage.eu 0

Die Entdeckung junger Sterne in alten Sternhaufen könnte die Wissenschaftler wieder zurück ans Reißbrett schicken, was eine der häufigsten Objektklassen im Universum betrifft. Die neuen Ergebnisse erscheinen in einer Abhandlung […]

Die Forscher nutzten mehrere Teleskope, um eine seltene und massereiche Verschmelzung zweier Galaxien zu beobachten, die stattfand, als das Universum erst drei Milliarden Jahre alt war. (ESA / NASA / JPL-Caltech / UC Irvine / STScI / Keck / NRAO / SAO)

Fragile Mega-Galaxie ist ein “Missing Link” in der Geschichte des Universums

24/05/2013 astropage.eu 0

Zwei hungrige, junge Galaxien, die vor elf Milliarden Jahren miteinander kollidierten, bilden eine massereiche Galaxie, die zehnmal so groß wie die Milchstraßen-Galaxie ist. Das ist das Ergebnis einer Studie unter […]

Die Große Magellansche Wolke ist eine kleine Satellitengalaxie unserer Milchstraßen-Galaxie. Herschel zeigt sie hier in infraroten Wellenlängen. (ESA / NASA / JPL-Caltech / STScI)

Herschel beendet seine “kalte” Mission im Weltraum

01/05/2013 astropage.eu 0

Das Weltraumobservatorium Herschel hat die Beobachtungen eingestellt, nachdem es erwartungsgemäß sein Kühlmittel aufgebraucht hat. Die NASA half bei der Konstruktion der Instrumente und bei der Datenverarbeitung für das europäische Weltraumteleskop. […]

Links ist die Region um den Nebel Messier 78 abgebildet, basierend auf Daten des Weltraumobservatoriums Herschel, des Spitzer Space Telescope und des APEX-Teleskops in Chile. Die Kreise markieren die neu entdeckten Protosterne in ihren Gashüllen. Rechts ist dieselbe Region zu sehen, wie sie nur von Spitzer beobachtet wurde. Hier sind die Protosterne nicht sichtbar. (NASA / ESA / ESO / JPL-Caltech / Max-Planck Institute for Astronomy)

Herschel entdeckt einige der jüngsten Protosterne

23/03/2013 astropage.eu 0

Dank des Herschel-Weltraumobservatoriums, einer Mission der European Space Agency (ESA) mit wichtigen Beiträgen der NASA, haben Astronomen einige der jüngsten Sterne gefunden, die bislang beobachtet wurden. Beobachtungen des Spitzer Space […]

Beteigeuze (Mitte) ist von staubigen Materiebögen umgeben, die der Stern im Laufe seiner Entwicklung zu einem roten Superriesen abgestoßen hat. Die geradlinige Struktur links steht vermutlich mit dem galaktischen Magnetfeld in Zusammenhang, oder stellt den Rand einer interstellaren Wolke dar. (ESA / Herschel / PACS / L. Decin et al)

Bildveröffentlichung / Herschel: Beteigeuze bereitet sich auf eine Kollision vor

25/01/2013 astropage.eu 0

Dieses neue Bild des von der ESA betriebenen Weltraum-Observatoriums Herschel offenbart mehrere Bögen um Beteigeuze, den der Erde nächstgelegenen, roten Superriesen. Der Stern und seine bogenförmigen Schilde könnten in 5.000 […]

Junge Protosterne im Orionnebel (NASA / ESA / JPL-Caltech / IRAM)

Bildveröffentlichung / Herschel: Junge Sterne flimmern in Wolken aus Gas und Staub

02/03/2012 astropage.eu 0

Astronomen haben dank des Herschel Space Observatory (ESA) und des Spitzer Space Telescope (NASA) junge Sterne im Orionnebel ausfindig gemacht, die sich direkt vor ihren Augen verändern. Die farbenfrohen Flecken […]

Sternentstehungsregion RCW 120, aufgenommen vom Herschel-Weltraumteleskop (ESA / PACS / SPIRE / HOBYS Consortia)

Astro-Bild der Woche: Herschels Blick auf die Sternentstehungsregion RCW 120

11/12/2011 astropage.eu 0

Zu den eindrucksvollsten Himmelsobjekten, die man als Amateur (und auch als Profi) beobachten kann, gehören die ausgedehnten Wolken aus Gas und Staub, in deren Innern zahllose neue Sterne geboren werden. […]

Illustration der Materiescheibe um den Stern TW Hydrae (NASA / JPL-Caltech)

Herschel findet Wasser in der Materiescheibe eines nahen Sterns

24/10/2011 astropage.eu 0

Unter Verwendung von Daten des Herschel-Weltraumobservatoriums haben Astronomen erstmals kalten Wasserdampf entdeckt, der eine Staubscheibe um einen jungen Stern einhüllt. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass diese Scheibe, welche bereit […]

CW Leonis und die abgestoßenen Hüllen (ESA/Herschel PACS)

Astronomen finden multiple Staubhüllen um den Riesenstern CW Leonis

30/09/2011 astropage.eu 0

Ein internationales Team unter der Leitung von Leen Decin, einem Astronomen der Katholieke Universiteit Leuven (Belgien), hat eine Reihe von Staubhüllen in der Umgebung von CW Leonis entdeckt, einem sterbenden […]

Portrait von Sir William Herschel (1738-1822)

Weltraumteleskop Herschel macht seinem Namen alle Ehre

18/05/2011 astropage.eu 0

Seit kurz nach dem Start am 14. Mai 2009 hat das Herschel Weltraumobservatorium den Himmel in infraroten Wellenlängen beobachtet. Aber der Name Herschel hat eine viel längere Geschichte. Das Observatorium wurde […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Astronomen beobachten den bislang hellsten Gammablitz
  • Die Farbe von Neptun-Trojanern wirft Licht auf das junge Sonnensystem
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die besondere Galaxie Z 229-15
  • Künstliche Intelligenz gibt Aufschluss über die ersten Sterne im Universum
  • FASER registriert erstmals Neutrinos von einem Teilchenbeschleuniger

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}