astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Higgs-Boson

Ein Kandidatenereignis für die Erzeugung eines Higgs-Bosons mittels der Vektor-Bosonen-Fusion und anschließendem Zerfall in unregistrierte Teilchen. (Credits: Image: CERN)

ATLAS erforscht Dunkle Materie mit Hilfe des Higgs-Bosons

13/05/2020 astropage.eu 0

Physiker der ATLAS Collaboration am Large Hadron Collider (LHC) des CERN suchten nach Dunkle-Materie-Teilchen, indem sie nach dem Zerfall des Higgs-Bosons in Teilchen suchten, die vom ATLAS-Experiment nicht direkt beobachtet […]

Eine Proton-Proton-Kollision, bei der ein Myon-Antimyon-Paar (rot), ein Photon (grün) und ein fehlender Impuls entstanden. (Credits: Image: CERN)

CMS-Experiment sucht nach Dunklen Photonen

03/06/2019 astropage.eu 0

Sie wissen, dass es sie gibt, aber sie wissen nicht, woraus sie besteht. Das fasst das Wissen der Forscher über Dunkle Materie ziemlich gut zusammen. Dieses Wissen stammt von Beobachtungen […]

Künstlerische Darstellung des Brout-Englert-Higgs-Feldes. (Credit: Image: Daniel Dominguez / CERN)

ATLAS und CMS präsentieren neue Ergebnisse zum Higgs-Boson

06/06/2018 astropage.eu 0

Neue Ergebnisse der ATLAS- und CMS-Experimente am Large Hadron Collider (LHC) enthüllen, wie stark das Higgs-Boson mit dem schwersten bekannten Elementarteilchen interagiert, dem Top-Quark. Das Higgs-Boson interagiert nur mit massereichen […]

Diese Illustration zeigt ein Kandidatenereignis für den Zerfall eines W-Bosons in ein Myon und ein Neutrino, das vom ATLAS-Detektor bei Proton-Proton-Kollisionen mit einer Kollisionsenergie von 7 TeV aufgezeichnet wurde.(Credit: Image: CERN)

ATLAS macht erste Hochpräzisionsmessung der Masse eines W-Bosons

13/02/2018 astropage.eu 0

In einer gestern veröffentlichten Abhandlung im European Physical Journal C berichtet die ATLAS Collaboration über die erste Hochpräzisionsmessung der Masse des W-Bosons am Large Hadron Collider (LHC). Dies ist eins […]

Matin Mojaza vom Centre for Cosmology and Particle Physics Phenomenology (CP3-Origins) betrachtet einige Gleichungen. (Matin Mojaza / SDU)

Neue Methode vereinfacht die Suche nach neuer Physik

06/09/2013 astropage.eu 0

Niemand weiß es mit Sicherheit, aber es ist keineswegs unwahrscheinlich, dass das Universum auf eine ganz andere Weise aufgebaut ist, als die heute gängigen Theorien und Modelle vorhersagen. Die meisten […]

ATLAS-Detektor (CERN)

CERN-Experimente beobachten Teilchen, das mit dem lange gesuchten Higgs-Boson übereinstimmt

04/07/2012 astropage.eu 0

Auf einem heute am CERN abgehaltenen Seminar, das als Appetithäppchen für die wichtige Teilchenphysik-Konferenz ICHEP2012 in Melbourne diente, präsentierten die Experimente ATLAS und CMS ihre neuesten vorläufigen Ergebnisse über die […]

ATLAS-Detektor (CERN)

Der LHC wird 2012 mit vier Teraelektronenvolt pro Strahl betrieben

15/02/2012 astropage.eu 0

Am 13. Februar 2012 kündigte das CERN an, dass der LHC dieses Jahr mit einer Strahlenergie von vier Teraelektronenvolt (TeV) betrieben wird – 0,5 TeV höher als 2010 und 2011. Die […]

ATLAS-Detektor (CERN)

Chi-b(3P): ATLAS-Experiment entdeckt neues Teilchen am LHC

23/12/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler der Universitäten von Birmingham und Lancaster, die Daten des ATLAS-Experiments analysieren, haben das Ziel erreicht, von dem sie annehmen, dass es die erste klare Beobachtung eines neuen Teilchens am […]

ATLAS-Detektor (CERN)

ATLAS- und CMS-Experimente präsentieren aktuellen Status der Suche nach dem Higgs-Boson

13/12/2011 astropage.eu 0

In einem heute am CERN abgehaltenen Seminar präsentierten die Experimente ATLAS und CMS den aktuellen Status ihrer Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells. Ihre Ergebnisse basieren auf der Analyse von […]

ATLAS Detektor (CERN)

LHC-Experimente präsentieren die neuesten Ergebnisse in Mumbai

25/08/2011 astropage.eu 0

Ergebnisse von den ATLAS- und CMS-Experimenten zeigen, dass dem schwer nachzuweisenden Higgs-Teilchen – falls es existiert – die Plätze ausgehen, wo es sich verstecken könnte. Die Ergebnisse wurden am 22. […]

Beitrags-Navigation

1 2 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Mars & Plejaden, 05.03.2021

Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)
Mars & Plejaden, 05.03.2021. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Eine virtuelle Tour durch das Chandra Operations Control Center
  • Neue Beobachtungen geben Aufschluss über die Entwicklung eines Kometen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die Starburst-Spiralgalaxie M61
  • Neue Studie untersucht die Entstehung von Staub in Supernovae
  • Neue Studie untersucht hypothetische Strings in der Nähe Schwarzer Löcher

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Hans-Heinrich Dr.Pretschold bei Perm-Trias-Grenze: Ein Massenaussterben in einem Augenblick
  • Tobias Müller bei Neuartiges Mikroendoskop liefert hochqualitative Bilder
  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes