astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Hubble

Hubble-Aufnahme der Nebelstrukturen NGC 2014 (rot) und NGC 2020 (blau) in einer ausgedehnten Sternentstehungsregion in der Großen Magellanschen Wolke. (Credits: NASA, ESA and STScI)

NASA feiert den 30. Jahrestag des Weltraumteleskops Hubble

27/04/2020 astropage.eu 0

Die NASA feiert den 30. Jahrestag des Weltraumteleskops Hubble und dessen Darstellung der Schönheit und der Rätsel des Weltraums. Zu diesem Anlass wurde ein neues Bild eines Feuersturms der Sternengeburt […]

Künstlerische Darstellung der Kollision zweier großer Himmelskörper im Orbit um den hellen Stern Fomalhaut. (Credits: ESA, NASA and M. Kornmesser)

Der Exoplanet Fomalhaut b scheint zu verschwinden

22/04/2020 astropage.eu 0

Jetzt sieht man ihn und jetzt nicht. Was Astronomen für einen Planeten jenseits unseres Sonnensystems hielten, ist jetzt anscheinend verschwunden. In Science-Fiction-Geschichten wie der Explosion von Supermans Heimatplanet Krypton ist […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 2273. (Credit: ESA / Hubble & NASA, J. Greene)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 2273 – Ringe über Ringe

08/04/2020 astropage.eu 0

Auf den ersten Blick sieht das Motiv auf dieser Aufnahme des Weltraumteleskops Hubble aus wie eine einfache Spiralgalaxie. Man erkennt zwei Spiralarme, die aus einem Zentralbalken aus Sternen und Materie […]

Illustration des mittelschweren Schwarzen Lochs beim Auseinanderreißen eines Sterns. (Credits: NASA, ESA and D. Player (STScI))

Hubble findet den bislang besten Beleg für ein mittelschweres Schwarzes Loch

02/04/2020 astropage.eu 0

Astronomen haben den bislang besten Beleg für den Täter eines kosmischen Mordes gefunden: ein Schwarzes Loch aus der schwer nachweisbaren Klasse der mittelschweren Schwarzen Löcher. Es verriet seine Existenz durch […]

Künstlerische Darstellung einer fernen Galaxie mit einem Quasar als Zentrum. (Credits: NASA, ESA and J. Olmsted (STScI))

Hubble beobachtet gewaltige Ausströmungen von Quasaren

24/03/2020 astropage.eu 0

Mit den einzigartigen Möglichkeiten des Weltraumteleskops Hubble hat ein Astronomenteam die bisher energiereichsten Ausströmungen im Universum entdeckt. Sie stammen von Quasaren und durchlaufen den interstellaren Raum wie Tsunamis, wobei sie […]

LHA 120-N 150, eine Substruktur des Tarantelnebels in der Großen Magellanschen Wolke. (Credits: ESA / Hubble, NASA, I. Stephens)

Bildveröffentlichung / Hubble: Über den Ursprung massereicher Sterne

20/03/2020 astropage.eu 0

Diese Sternentstehungsszenerie, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, liegt nahe der Randbereiche des berühmten Tarantelnebels. Diese Wolke aus Gas und Staub und die vielen jungen, massereichen Sterne in ihrer Umgebung sind das […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 3887. (Credits: ESA / Hubble & NASA, P. Erwin et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein galaktischer Verkehrsstau

05/03/2020 astropage.eu 0

Die Balkenspiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 3887, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, liegt mehr als 60 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des südlichen Sternbildes Crater (Becher). Sie […]

Hubble-Aufnahme der Spiralgalaxie NGC 2008. (Credit: ESA / Hubble & NASA, A. Bellini)

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 2008 – Offene Arme

20/02/2020 astropage.eu 0

Auf dieser Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble befindet sich die Spiralgalaxie NGC 2008 in der Bildmitte und streckt ihre geisterhaften Spiralarme aus. Diese Spiralgalaxie liegt ungefähr 425 Millionen Lichtjahre von unserem […]

Hubble-Aufnahme der Galaxie NGC 1803. (Credits: ESA / Hubble & NASA, A. Bellini et al.)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 1803

14/01/2020 astropage.eu 0

Dieses helle, klecksähnliche Objekt ist eine Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 1803. Sie liegt ungefähr 200 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Pictor (Maler). Das Bild […]

Die Spiralgalaxie NGC 4258, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Chandra, Hubble, Spitzer und des Very Large Array. (Credit: Image Credit: X-ray: NASA / CXC / Caltech / P. Ogle et al; Optical: NASA / STScI; IR: NASA / JPL-Caltech; Radio: NSF / NRAO / VLA)

NGC 4258 – Ein galaktisches Feuerwerk in 23 Millionen Lichtjahren Entfernung

02/01/2020 astropage.eu 0

In einer rund 23 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie findet ein beeindruckendes Feuerwerk statt. Für diese galaktische Lichtshow sind aber kein Pulver und Feuer verantwortlich, sondern ein gigantisches Schwarzes Loch, Schockwellen […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 … 21 22 23 … 49 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Manfred Geier bei Das Fomalhaut-System ist in Wirklichkeit ein Dreifachsystem
  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archiv

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}