astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Interaktion

Das NA64-Experiment. (Credit: CERN)

NA64 erforscht eine Lücke bei der Suche nach Axionen

25/06/2020 astropage.eu 0

Es gibt überzeugende Belege dafür, dass Dunkle Materie existiert und das Universum durchzieht, trotzdem waren alle Suchen nach den hypothetischen Teilchen, aus denen diese Materie besteht, bislang erfolglos. Im Licht […]

Sand als Beispiel für ein Granulat, das sich wie eine Flüssigkeit oder wie ein Festkörper verhalten kann. (Credits: Wikipedia / Renée Janssen / gemeinfrei)

Die Lösung des Pfannkuchen-Problems

04/09/2019 astropage.eu 0

Wenn man ein Glas Wein im Uhrzeigersinn schwenkt, wird sich der Wein darin ebenso im Uhrzeigersinn drehen. Aber wenn man einen Blaubeer-Pfannkuchen macht und die Pfanne im Uhrzeigersinn schwenkt, wird […]

NGC 4546, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der Zentralbereich der Hockeyschläger-Galaxie

31/07/2017 astropage.eu 0

Der Star der Hubble-Aufnahme der Woche ist eine Galaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 4656, die ungefähr 30 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Canes Venatici (Jagdhunde) […]

CAST, das Axion-Sonnenteleskop am CERN, bewegt sich auf seiner Schiene, um der Sonne zu folgen. (Image: Max Brice / CERN)

CAST-Experiment setzt Dunkler Materie neue Grenzen

03/05/2017 astropage.eu 0

Das CAST-Experiment am CERN liefert neue Informationen über die Eigenschaften von Axionen – hypothetische Teilchen, die sehr schwach mit gewöhnlicher Materie interagieren und dadurch die rätselhafte Dunkle Materie erklären könnten, […]

NGC 5917, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credit: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Eine kosmische Unterhaltung

02/05/2017 astropage.eu 0

Dieses Bild von der Wide Field Camera 3 (WFC3) an Bord des Weltraumteleskops Hubble zeigt eine Spiralgalaxie namens NGC 5917, die vielleicht am besten für ihre verblüffenden Wechselwirkungen mit ihrer […]

Neu entdeckte Strukturen der bekannten Whirlpool-Galaxie, die seit 170 Jahr gezeichnet und fotografiert wird. (Aaron Watkins)

Astronomen finden neue Strukturen in der ersten bekannten Spiralgalaxie

06/02/2015 astropage.eu 0

Astronomen der Case Western Reserve University haben tief in den Weltraum geblickt, um neue Strukturen in einer Galaxie zu entdecken, die seit 170 Jahren skizziert und fotografiert wird. Die Forscher […]

Die Galaxien NGC 6872 (unten) und IC 4970 (oben), aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Judy Schmidt (geckzilla.com))

Bildveröffentlichung / Hubble: NGC 6872 – Ein interagierender Koloss

15/09/2014 astropage.eu 0

Dieses Bild, aufgenommen von der Wide Field Planetary Camera 2 (WFPC2) an Bord des Weltraumteleskops Hubble, zeigt eine Galaxie mit der Bezeichnung NGC 6872 im südlichen Sternbild Pavo (Pfau). Ihre […]

Roberts Quartett ist eine kompakte Galaxiengruppe, die aus vier Mitgliedern besteht. Die Aufnahme wurde mit dem Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile gemacht. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Roberts Quartett im Sternbild Phoenix

15/06/2014 astropage.eu 0

Interagierende Galaxien gehören mit ihren mehr oder weniger stark verzerrten Erscheinungsbildern zu den schönsten Objekten, die man im Universum beobachten kann. Das Astro-Bild der Woche zeigt nicht nur zwei, sondern […]

Y-förmige Wellen-Interaktionen in Nuevo Vallarta, Mexiko. (Photo by Mark Ablowitz)

Wellen-Interaktionen können die Zerstörungskraft von Tsunamis verstärken

20/09/2012 astropage.eu 0

Obwohl die Beobachtung von Wellen ein Lieblings-Zeitvertreib von Strandgängern ist, bemerken nur wenige, was in dem seichtesten Wasser geschieht. Eine genauere Betrachtung von zwei Mathematikern der University of Colorado in […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Flickr

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Andromeda-Galaxie, 31.10.2019

Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)
Die Andromeda-Galaxie M31. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Ein neuer Einblick in das Innere der Erde
  • NASA veröffentlicht detailliertes Video der Landung von Perseverance auf dem Mars
  • Supercomputer dreht die kosmische Uhr zurück bis zur Inflation
  • Mars 2020: Perseverance ist erfolgreich auf dem Mars gelandet
  • Astronomen entdecken den bislang fernsten Protocluster

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Thomas Strauß bei Nukleare Pasta – die härteste bekannte Substanz im Universum
  • Elmar Dickhoven bei TESS entdeckt seinen ersten erdgroßen Planeten in der habitablen Zone
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei Astronomen berechnen die Masse der gesamten Materie im Universum
  • Jade Labrentz bei CT-Scans zeigen detaillierte Einblicke in einen Dinosaurier-Schädel
  • astropage.eu bei Juno macht die ersten Infrarotaufnahmen von Ganymeds Nordpol

Archive

Copyright © 2011-2018 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes