astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

intergalaktisches Medium

Hubble-Aufnahme der Zwerggalaxie IC 3476. (Credits: ESA / Hubble & NASA, M. Sun)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Zwerggalaxie IC 3476

20/02/2024 astropage.eu 0

Dieses Bild zeigt IC 3476, eine Zwerggalaxie, die rund 54 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in Richtung des Sternbildes Coma Berenices (Haar der Berenike) liegt. Obwohl das Bild nicht […]

Illustration der schwachen Materiereservoirs in der Umgebung von Galaxien, die die Entstehung neuer Sterne ermöglichen. (Credits: Image by Shireen Dooling / ASU)

Schwache Materiewolken unterstützen die Sternbildung in Galaxien

21/01/2022 astropage.eu 0

Die meisten Galaxien, darunter unsere eigene, wachsen durch das Ansammeln neuer Materie und die Umwandlung dieser Materie in Sterne – das ist weitgehend bekannt. Unbekannt war jedoch bislang, woher diese […]

Kompositbild der Zigarrengalaxie M82. Das von SOFIA registrierte Magnetfeld (schwarze Linien) scheint den bipolaren Abströmungen (rot) zu folgen. Das Bild kombiniert sichtbares Licht (grau) und registriertes Wasserstoffgas (rot) des Kitt Peak Observatory mit nah- und mittelinfrarotem Sternlicht und Staub (gelb) von SOFIA und dem Weltraumteleskop Spitzer. (Credits: NASA / SOFIA / E. Lopez-Rodriguez; NASA / Spitzer / J. Moustakas et al.)

SOFIA beobachtet die Magnetfelder der Zigarrengalaxie M82

07/03/2019 astropage.eu 0

Die Zigarrengalaxie M82 ist berühmt für ihre außerordentlich hohe Sternentstehungsrate – sie produziert Sterne zehnmal schneller, als es in der Milchstraßen-Galaxie der Fall ist. Jetzt wurden Daten des Stratospheric Observatory […]

Kompositbild von Cygnus A. Röntgendaten von Chandra (rot, grün, blau) wurden mit optischen Daten von Hubble kombiniert. (Credit: X-ray: NASA / CXC / Columbia Univ. / A. Johnson et al.; Optical: NASA / STScI)

Chandra beobachtet ungewöhnliches Verhalten eines Materiejets

17/01/2019 astropage.eu 0

Astronomen haben eine Verhaltensweise bei einem Jet eines riesigen Schwarzen Lochs entdeckt, die nie zuvor beobachtet wurde. Mit dem NASA-Weltraumteleskop Chandra haben sie einen Jet beobachtet, der von einer Gaswand […]

Abell 1689 ist einer der massereichsten bekannten Galaxienhaufen. Das heiße Gas in diesem und anderen Galaxienhaufen verzerrt die Form des kosmischen Mikrowellenhintergrunds. Neue Ergebnisse über diese Verzerrungen bestätigen vorherige Schlussfolgerungen und bringen einige rätselhafte Diskrepanzen ans Licht. (NASA, Benitez, Broadhurst, Ford, Clampin, Hartig, Illingworth, and the ACS Science Team and ESA)

Neue Erkenntnisse über den Sunyaev-Zel’dovich-Effekt

15/03/2015 astropage.eu 0

Im Jahr 1969 erkannten die Astrophysiker Rashid Sunyaev und Yakov Zel’dovich, dass die damals neu entdeckte kosmische Mikrowellenhintergundstrahlung durch heißes kosmisches Gas verzerrt werden würde. Heiße Elektronen im intergalaktischen Medium […]

Ein Beispiel für eine nahe, kleine Galaxiengruppe mit einer elliptischen Galaxie oben links und zwei Spiralgalaxien oben rechts und in der Bildmitte. (Sloan Digital Sky Survey)

Mitgliedern von Galaxiengruppen geht der Wasserstoff verloren

26/11/2013 astropage.eu 0

Astronomen der Swinburne University of Technology und ihre internationalen Kollegen haben Hinweise darauf gefunden, dass Galaxien, welche in Gruppen angeordnet sind, das Gas ausgehen könnte. Galaxien wie unsere eigene Milchstraßen-Galaxie […]

Der Hauptspiegel des 6,5-Meter-Teleskops am MMT Observatory. Das Observatorium wurde genutzt, um das Nachglühen eines Gammastrahlenausbruchs zu beobachten und auf diese Weise erstmals die Anwesenheit neutraler Materiewolken im frühen Universum zu messen. (MMT Observatory)

Das intergalaktische Medium im frühen Universum

01/10/2013 astropage.eu 0

In seinen frühesten Jahren war das Universum so heiß, dass sich Elektronen und Protonen nicht aneinander binden konnten, um neutrale Atome zu bilden – das gesamte Gas im Kosmos war […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}