astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

interstellares Medium

Das Alpha Magnetic Spectrometer (Mitte links) an Bord der Internationalen Raumstation ISS (Credits: Image: NASA)

AMS-Detektor registriert mehr kosmische Strahlen aus Deuteronen als erwartet

19/08/2024 astropage.eu 0

Die kosmische Strahlung gibt den Wissenschaftlern wieder einmal Rätsel auf. Die neueste Analyse der vom Alpha Magnetic Spectrometer (AMS) an Bord der Internationalen Raumstation gesammelten Daten hat einen überraschenden Überschuss […]

Der planetarische Nebel IC 418, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: NASA and The Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Buckyballs und Kohlenstoff-Nanoröhrchen in der Nähe sterbender Sterne

21/07/2022 astropage.eu 0

Astronomen der University of Arizona haben eine Theorie entwickelt, um die Präsenz der größten in interstellaren Gaswolken bekannten Moleküle zu erklären. Das Projekt wurde durch Fördermittel der U. S. National […]

Hubble-Aufnahme des Kugelsternhaufens ESO 520-21. (Credits: ESA / Hubble and NASA, R. Cohen)

Bildveröffentlichung / Hubble: Über Kugelsternhaufen und Sternbilder

21/09/2021 astropage.eu 0

Dieses funkelnde Sternenfeld, aufgenommen von der Wide Field Camera 3 (WFC3) und der Advanced Camera for Surveys (ACS) an Bord des Weltraumteleskops Hubble, enthält den Kugelsternhaufen ESO 520-21. Der Kugelsternhaufen […]

Diese Illustration zeigt, wie die Wellen und Teilchen interagieren. Die Amplitude der Welle nimmt zu und die Driftgeschwindigkeit der Teilchen nimmt aufgrund von Streuungseffekten ab. (Credits: A. Marcowith, A.J. van Marle, and I. Plotnikov)

Kosmische Strahlen könnten ein Schlüssel zur galaktischen Dynamik sein

26/08/2021 astropage.eu 0

Kosmische Strahlen sind geladene subatomare Teilchen, die sich mit annähernd Lichtgeschwindigkeit bewegen und kontinuierlich auf die Erde regnen. Diese Teilchen sind relativistisch, wie es in Albert Einsteins spezieller Relativitätstheorie definiert […]

Computersimulation einer Galaxie in Frontalansicht. Rot deutet auf höhere Gasdichten hin, Blau auf geringere. (Credits: Semenov et al., 2021)

Kosmische Strahlen beeinflussen die Entstehung von Galaxien

22/06/2021 astropage.eu 0

Das Anstoßen der Sternentstehungsprozesse und auch deren Erliegen werden durch junge, massereiche Sterne in Galaxien beeinflusst, die Energie in das interstellare Medium abgeben. Das Feedback der supermassiven Schwarzen Löcher in […]

Der Supernova-Überrest N132D, basierend auf Daten der Weltraumteleskope Spitzer und Chandra. (Credits: NASA / JPL-Caltech / Harvard-Smithsonian CfA)

Radioaktives Plutonium-244 und ein Umdenken bei der Nukleosynthese

19/05/2021 astropage.eu 0

Die erste Entdeckung eines extraterrestrischen, radioaktiven Isotops auf der Erde lässt Wissenschaftler die Ursprünge der Elemente auf unserem eigenen Planeten neu überdenken. Die winzigen Spuren von Plutonium-244 wurden zusammen mit […]

Künstlerische Darstellung der Raumsonde Voyager 1 im interstellaren Weltraum. (Credits: NASA / JPL)

Voyager 1 registriert Plasmabrummen im interstellaren Weltraum

14/05/2021 astropage.eu 0

Voyager 1, eine der beiden NASA-Raumsonden, die vor 44 Jahren gestartet wurden, und jetzt das fernste von Menschen gebaute Objekt im Weltraum, funktioniert immer noch und fliegt in Richtung Unendlichkeit. […]

Ein Bild des Pferdekopfnebels im Sternbild Orion, aufgenommen in sichtbaren Wellenlängen. Der Staub der Dunkelwolke blockiert das Licht des hellen Nebels im Hintergrund. (Credits: NASA / Hubble, and Nigel A. Sharp, NOAO / AURA / NSF)

Neue Studie untersucht die Entstehung von Staub in Supernovae

06/04/2021 astropage.eu 0

Staubkörnchen im interstellaren Medium sind verantwortlich für die dramatischen Formen, welche die hellen Nebel verdunkeln, beispielsweise der Pferdekopfnebel. Die Staubkörnchen absorbieren ultraviolette und sichtbare Wellenlängen, und wenn sie sich in […]

Hubble-Aufnahme des planetarischen Nebels ESO 455-10. (Credits: ESA / Hubble & NASA, L. Stanghellini)

Bildveröffentlichung / Hubble: Der planetarische Nebel ESO 455-10

26/01/2021 astropage.eu 0

Die Existenz von planetarischen Nebel ist oft chaotisch – vom Tod ihrer Sterne bis zur Zerstreuung ihrer Materie weit hinaus in den Weltraum. ESO 455-10, hier aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble, […]

Schematische Darstellung des Sonnensystems mit der Heliosphäre und den Positionen der Raumsonden Voyager 1 und 2. (Credits: NASA / JPL-Caltech)

Neue Erkenntnisse zur Form der Heliosphäre

30/07/2020 astropage.eu 0

Die Heliosphäre ist eine blasenähnliche Struktur um die Sonne, erzeugt vom Sonnenwind. Sie dehnt sich bis weit jenseits von Pluto aus, bis der Druck des interstellaren Mediums sie letztendlich begrenzt. […]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}