astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

interstellares Medium

Der bipolare planetarische Nebel NGC 6537, auch Red-Spider-Nebel genannt. Die Aufnahme stammt vom New Technology Telescope (NTT) der Europäischen Südsternwarte in der chilenischen Atacama-Wüste. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Der bipolare planetarische Nebel NGC 6537

15/09/2013 astropage.eu 0

Das Aussehen dieses Objekts erinnert an eine Spinne, deswegen wird der bipolare planetarische Nebel NGC 6537 oft auch als Red-Spider-Nebel bezeichnet. Er liegt aufgrund mehrerer ungewöhnlicher Strukturen und Eigenschaften im […]

Bevor das Licht des GRBs die Erde erreichte, passierte es interstellares Gas in seiner Heimatgalaxie (links) und intergalaktisches Gas zwischen der entfernten Galaxie und uns (rechts). Das Gas hinterlässt eine Signatur in dem Licht, die in seinem Spektrum erkennbar ist. Damit können der GRB, seine Umgebung und die Materie zwischen der entfernten Galaxie und uns charakterisiert werden. (Gemini Observatory / AURA, artwork by Lynette Cook)

Gammastrahlenausbruch erhellt unsichtbare Galaxie aus dem Dunklen Zeitalter

09/08/2013 astropage.eu 0

Vor mehr als zwölf Milliarden Jahren explodierte ein Stern, der sich dabei selbst auseinanderriss und seine Überreste in Form von Zwillingsjets mit annähernd Lichtgeschwindigkeit in den Weltraum schleuderte. Bei seinem […]

Das Herbig-Haro-Objekt HH-34 und seine Umgebung, aufgenommen vom Very Large Telescope der Europäischen Südsternwarte in Chile. (ESO)

Astro-Bild der Woche: Herbig-Haro 34 – Die Schönheit einer Sterngeburt

30/06/2013 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche demonstriert die Schönheit, die mit dem chaotischen Prozess der Sternentstehung einhergeht: Ein junger, wachsender Protostern interagiert mit seiner Umgebung. Das Objekt mit der Bezeichnung Herbig-Haro-34 (HH-34) […]

Das Weltraumteleskop Hubble machte diese Infrarotaufnahme des berühmten Pferdekopfnebels anlässlich seines 23. Beobachtungsjahres. (NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (STScI / AURA))

Hubble feiert sein 23. Beobachtungsjahr: Der Pferdekopfnebel in Infrarot

23/04/2013 astropage.eu 0

Um sein 23. Jahr in der Erdumlaufbahn zu feiern, hat das Hubble Space Telescope der NASA / ESA ein atemberaubendes neues Bild von einem der markantesten Objekte am Himmel gemacht: dem […]

Die aus den Radiodaten abgeleiteten Konturen der Radioemissionen in Kombination mit einem optischen Bild des Supernova-Überrests 1987A, das vom Weltraumteleskop Hubble gemacht wurde. (ICRAR (radio contours) and Hubble (image))

Supernova-Überrest 1987A gibt weitere Geheimnisse preis

03/04/2013 astropage.eu 0

Einem Team aus Astronomen unter Leitung des International Centre for Radio Astronomy Research (ICRAR) ist es gelungen, die Überreste eines explodierten Riesensterns in beispiellosen Einzelheiten zu beobachten. Im Februar 1987 […]

Dieses Kompositbild des Supernova-Überrests G306.3-0.9 vereinigt Chandra-Beobachtungen (blau), Infrarotdaten des Spitzer Space Telescope (rot, cyan) und Radiobeobachtungen des Australia Telescope Compact Array (violett). (X-ray: NASA / CXC / Univ. of Michigan / M. Reynolds et al; Infrared: NASA / JPL-Caltech; Radio: CSIRO / ATNF / ATCA)

Swift und Chandra erforschen einen jungen Supernova-Überrest

19/03/2013 astropage.eu 0

Im Rahmen einer ausgedehnten Röntgendurchmusterung der Zentralregionen unserer Galaxie hat der Swift-Satellit der NASA die bislang unbekannten Überreste eines zerstörten Sterns entdeckt. Das Objekt mit der Bezeichnung G306.3-0.9 (nach den […]

Das Herbig-Haro-Objekt HH 151, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (ESA / Hubble & NASA. Acknowledgement: Gilles Chapdelaine)

Bildveröffentlichung / Hubble: Ein leuchtender Jet von einem jungen Stern (HH 151)

22/02/2013 astropage.eu 0

Dieses Bild zeigt ein Objekt namens HH 151, einen hellen Jet aus leuchtender Materie, der von einer komplexen, orangefarbenen Fahne aus Gas und Staub begleitet wird. Es befindet sich etwa […]

Das Herbig-Haro-Objekt HH 46/47 und dessen Umgebung. (NASA / JPL-Caltech / T. Velusamy (JPL))

Astro-Bild der Woche: Das Herbig-Haro-Objekt HH 46/47 und dessen Umgebung

20/01/2013 astropage.eu 0

Das Astro-Bild der Woche zeigt eines der frühen Stadien der stellaren Entwicklung: einen jungen Stern, der Materiejets abstößt und dadurch seine direkte Umgebung gestaltet. In diesem Stadium der Sternentwicklung kommt […]

Illustration des Interstellar Boundary Explorers (IBEX) im Weltraum (NASA)

IBEX: Einblicke in die interstellare Materie außerhalb unseres Sonnensystems

02/02/2012 astropage.eu 0

Eine große magnetische Blase umgibt das Sonnensystem, während es sich durch die Galaxie bewegt. Die Sonne pumpt solare Teilchen in das Innere der Blase, die zum Randbereich strömen, bis sie […]

Beitragsnavigation

« 1 2 3

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Bildveröffentlichung / Hubble: Die “Quallengalaxie” JW100
  • Terminatorzonen auf Exoplaneten könnten Leben beherbergen
  • Magellan-Daten zeigen vulkanische Aktivität auf der Venus
  • JWST beobachtet einen seltenen Vorläufer einer Supernova
  • Ozeanströmungen auf Europa könnten seine Oberflächenrotation beeinflussen

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Richard Sauter bei Erste direkte Aufnahmen von Landau-Niveaus
  • Michael Shevalue bei Drei Viertel aller großen Observatorien sind von Lichtverschmutzung betroffen
  • Roland bei DART schlägt erfolgreich auf dem Asteroiden Dimorphos ein
  • Rainer Kirmse , Altenburg bei ALMA verfolgt die Geburt eines Sterns in der Kleinen Magellanschen Wolke
  • Agnes Müller-Lang bei Bildveröffentlichung / Hubble: Der Supernova-Überrest DEM L316A

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}