
Dieses funkelnde Sternenfeld, aufgenommen von der Wide Field Camera 3 (WFC3) und der Advanced Camera for Surveys (ACS) an Bord des Weltraumteleskops Hubble, enthält den Kugelsternhaufen ESO 520-21. Der Kugelsternhaufen ist auch unter der alternativen Katalogbezeichnung Palomar 6 bekannt und besteht aus einer dicht gepackten, grob kugelförmigen Ansammlung von Sternen. Er liegt nahe des Zentrums unserer Milchstraßen-Galaxie, wo Gas und Staub des interstellaren Mediums das Sternenlicht absorbieren und die Beobachtungen anspruchsvoller machen.
Diese Absorption des Lichts durch interstellare Materie beeinflusst manche Wellenlängen mehr als andere, was die Farben der astronomischen Objekte verändert und sie rötlicher erscheinen lässt, als sie in Wirklichkeit sind. Dieser Prozess macht die Bestimmung der Eigenschaften von Kugelsternhaufen nahe des galaktischen Zentrums (wie beispielsweise ESO 520-21) für Astronomen besonders schwer.
ESO 520-21 liegt in Richtung des Sternbildes Ophiuchus (Schlangenträger) in der Nähe des Himmelsäquators. Ophiuchus war eines der 48 Sternbilder, die in den Schriften des ägyptischen Astronomen Ptolemäus aus dem 2. Jahrhundert erwähnt wurden. All diese Sternbilder gehören heute zu den 88 Sternbildern, die von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) offiziell anerkannt sind. Aber nicht alle Sternbilder, die von Astronomen im Laufe der Geschichte vorgeschlagen wurden, haben bis heute überdauert: Zu den vergessenen oder nicht anerkannten Sternbildern gehören Felis (die Katze), Rangifer (das Rentier) und sogar Officina Typographica (die Werkstatt des Buchdruckers).
(Anm. d. Red.: Das Weltraumteleskop Hubble ist ein Gemeinschaftsprojekt der National Aeronautics and Space Administration (NASA) und der European Space Agency (ESA).)
Eine größere Version der Aufnahme gibt es unter:
https://cdn.spacetelescope.org/archives/images/large/potw2138a.jpg
(THK)
Antworten