astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

interstellares Medium

Künstlerische Darstellung der Supernova SN 1987A und ihrer Schockwelle, die ihren äußeren Ring durchquert und einen Großteil des Staubs zerstört (siehe das Video unten). (Credits: NASA / SOFIA / Symbolic Pictures / The Casadonte Group)

SOFIA liefert neue Erkenntnisse zum Staub in der Supernova SN 1987A

12/02/2019 astropage.eu 0

Wenn sterbende Rote Riesen Materie abstoßen, bilden sich Staubteilchen, welche Teil von interstellaren Wolken unterschiedlicher Größen, Dichten und Temperaturen werden. Dieser kosmische Staub wird dann durch Supernova-Schockwellen zerstört, die sich […]

Der Komet Comet 67P/Tschurjumow-Gerassimenko, aufgenommen von der Raumsonde Rosetta. (Credit: ESA / Rosetta / NAVCAM)

Kometen könnten lebenswichtige Phosphate auf die Erde gebracht haben

02/10/2018 astropage.eu 0

Alle lebenden Wesen brauchen Zellen und Energie, um sich zu reproduzieren. Ohne diese fundamentalen Bausteine wären lebende Organismen auf der Erde nicht in der Lage, sich fortzupflanzen und würden schlicht […]

Hubble-Aufnahme einer ausgedehnten Staubstruktur um den Stern HR 4796A. (Credits: NASA, ESA, and G. Schneider (University of Arizona))

Hubble beobachtet komplexe Staubstruktur um den Stern HR 4796A

07/03/2018 astropage.eu 0

Astronomen haben das NASA/ESA-Weltraumteleskop Hubble verwendet, um eine ausgedehnte, komplexe Staubstruktur zu enthüllen, die den jungen Stern HR 4796A umgibt und einen Durchmesser von 240 Milliarden Kilometern hat. Es war […]

NGC 4248, aufgenommen vom Weltraumteleskop Hubble. (Credits: ESA / Hubble & NASA)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 4248

25/07/2017 astropage.eu 0

Diese schöne Ansammlung aus leuchtendem Gas, dunklem Staub und glitzernden Sternen ist eine Spiralgalaxie mit der Katalogbezeichnung NGC 4248. Sie liegt rund 24 Millionen Lichtjahre von unserem Sonnensystem entfernt in […]

Dieses Infrarotbild stammt vom Spitzer Space Telescope. Es zeigt, wie stellare Winde von dem sich schnell bewegenden Stern Zeta Ophiuchi eine Schockwelle erzeugen, wenn sie auf das interstellare Medium treffen. (NASA / JPL-Caltech)

Radioteleskope könnten verborgene Sterne im galaktischen Zentrum aufspüren

23/09/2015 astropage.eu 0

Das Zentrum unserer Milchstraßen-Galaxie ist ein rätselhafter Ort: Er liegt nicht nur tausende Lichtjahre entfernt, sondern er ist auch von so viel Staub umgeben, dass die meisten Sterne dort unsichtbar […]

Die gelbe Struktur ist die Heliopause, die Grenze zwischen der Heliosphäre und dem lokalen interstellaren Medium. Die Sonne befindet sich im Zentrum dieser Blase, aber ist zu klein, um hier dargestellt zu werden. Die grauen Linien sind die solaren Magnetfeldlinien und die roten Linien sind die Feldlinien des interstellaren Magnetfeldes. Die Jets erstrecken sich nach oben und unten und sind nach hinten gekrümmt. (M. Opher)

Astronomen entdecken zwei Sonnenwind-Jets in der Heliosphäre

05/03/2015 astropage.eu 0

Während sich die Sonne durch die Milchstraßen-Galaxie bewegt, emittiert sie geladene Teilchen in Form eines Plasmastroms, der als Sonnenwind bezeichnet wird. Der Sonnenwind wiederum erzeugt eine Blase, die als Heliosphäre […]

Ein Bild der Sternentstehungsregion NGC 3603, wo sich in den ausgedehnten Staub- und Gaswolken des Nebels zahlreiche neue Sterne bilden. (ESO)

Neue Erkenntnisse über den Ursprung des Wassers im Sonnensystem

31/10/2014 astropage.eu 0

Wasser – die Schlüsselzutat für Leben – ist nicht nur auf der Erde reichlich vorhanden, sondern kommt in großen Mengen auch im Sonnensystem vor. Entweder als Eis oder manchmal in […]

NGC 4206 ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Jungfrau. Von unserem Beobachtungspunkt aus blicken wir auf die Kante der Galaxie. (ESA / Hubble & NASA; Acknowledgement: Nick Rose)

Bildveröffentlichung / Hubble: Die Spiralgalaxie NGC 4206 im Sternbild Jungfrau

07/10/2014 astropage.eu 0

Diese großartige neue Aufnahme des NASA/ESA-Weltraumteleskops Hubble zeigt die Spiralgalaxie NGC 4206, die wir aus unserer Perspektive von der Seite betrachten. Die Galaxie liegt ungefähr 70 Millionen Lichtjahre von unserem […]

Diese Illustration zeigt die Raumsonde Voyager 1 beim Eintritt in den interstellaren Raum. Der Raum zwischen den Sternen wird von Plasma dominiert, hier als bräunlicher Nebel dargestellt. (NASA / JPL-Caltech)

Voyager 1 registriert eine weitere „Tsunamiwelle“ von der Sonne

09/07/2014 astropage.eu 0

Die NASA-Raumsonde Voyager 1 hat eine neue „Tsunamiwelle“ von der Sonne registriert, während sie durch den interstellaren Raum fliegt. Solche Wellen führten Wissenschaftler im Herbst 2013 zu der Schlussfolgerung, dass […]

Das neue VST-Bild des Sternhaufens Westerlund 1. Die Sterne in dem Sternhaufen erscheinen rot aufgrund von Staub, der ihr blaues Licht blockiert. Die blauen Sterne sind Vordergrundobjekte und gehören nicht zu dem Sternhaufen. Der Stern W26 befindet sich oben links in dem Sternhaufen und ist von einem grünen Leuchten umgeben. (ESO / VPHAS+ Survey / N. Wright)

Wie der größte bekannte Stern sich selbst zerreißt

18/10/2013 astropage.eu 0

Ein internationales Astronomenteam hat eine Phase der letzten Atemzüge des größten bekannten Sterns im Universum beobachtet – er stößt dabei seine äußeren Schichten ab. Die Entdeckung von Wissenschaftlern aus Großbritannien, […]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 »

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023

C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)
C/2023 P1 (Nishimura), 06.09.2023. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Mission zur Antarktis erforscht den dortigen Nährstoffkreislauf
  • Bildveröffentlichung / Hubble: SN 2022abvt in der Galaxie LEDA 132905
  • Experimente untermauern Modell zur Aufrechterhaltung von Titans Atmosphäre
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Eine von Hundert
  • Bildveröffentlichung / Hubble: Am Rande des Tarantelnebels

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie für Einsteiger
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • Kay Groenhardt bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • Tobias Claren bei Physik könnte die Geheimnisse der Kornkreise entlarven
  • Hempel bei Wissenschaftsgeschichte: Die Solvay-Konferenz von 1927
  • astropage.eu bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus
  • Michael bei Venus Express zeigt Anstieg des HDO/H2O-Verhältnisses auf der Venus

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}