astropage.eu

Einblicke in die Welt der Astronomie

  • Sonnensystem
    • Planeten
      • Merkur (Daten)
        • Merkur – Atmosphäre
        • Merkur – Oberfläche
        • Merkur – Aufbau
        • Merkur – Magnetfeld
      • Venus (Daten)
        • Venus – Atmosphäre
        • Venus – Oberfläche
        • Venus – Aufbau
      • Erde (Daten)
        • Erde – Atmosphäre
        • Erde – Klima
        • Erde – Oberfläche
        • Erde – Aufbau
        • Erde – Magnetfeld
      • Mars (Daten)
        • Mars – Atmosphäre
        • Mars – Oberfläche
        • Mars – Aufbau
        • Mars – Magnetfeld
      • Jupiter (Daten)
        • Jupiter – Atmosphäre
        • Jupiter – Aufbau
        • Jupiter – Magnetfeld
        • Jupiter – Ringsystem
      • Saturn (Daten)
        • Saturn – Atmosphäre
        • Saturn – Aufbau
        • Saturn – Magnetfeld
        • Saturn – Ringsystem
      • Uranus (Daten)
        • Uranus – Atmosphäre
        • Uranus – Aufbau
        • Uranus – Magnetfeld
        • Uranus – Ringsystem
      • Neptun (Daten)
        • Neptun – Atmosphäre
        • Neptun – Aufbau
        • Neptun – Magnetfeld
        • Neptun – Ringsystem
    • Zwergplaneten
      • Ceres
      • Pluto
      • Haumea
      • Makemake
      • Eris
    • Planetenmonde
      • Erdmond
      • Marsmonde (Daten)
        • Marsmond Phobos
        • Marsmond Deimos
  • Tutorials
    • Sonnenfotografie – Weißlicht
      • Allgemeine Hinweise
      • Sonnenbilder mit DSLR
      • Sonnenbilder mit Planetencam
      • Sonnenmosaik erstellen
    • Mondfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Mondfotografie mit DSLR
      • Mondfotografie mit Planetencam
      • Mond-Mosaik erstellen
    • Planetenfotografie
      • Allgemeine Tipps
      • Planetenfotografie mit Planetencam
    • Sternstrichspuren – Startrails
    • ISS fotografieren
    • Blitze fotografieren
    • Kometen-Zeitraffer erstellen
  • FAQ
    • Fachbegriffe
    • Ratgeber zum Teleskopkauf
    • Offizielle Links
  • Quiz
  • Bildergalerie
    • Sonnensystem – Bilder
      • Sonne – Galerie
      • Mond – Galerie
      • Merkur – Galerie
      • Venus – Galerie
      • Mars – Galerie
      • Jupiter – Galerie
      • Saturn – Galerie
      • Kometen – Galerie
    • Deepsky – Bilder
      • Nebel – Galerie
      • Galaxien – Galerie
      • Sternhaufen-Galerie
      • Sterne – Galerie
    • Weitfeld – Galerie
    • Sternstrichspuren-Galerie
    • ISS – Galerie
    • Andere Phänomene
  • Impressum
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutz

Isotope

Ein Teil des Aufbaus am ISOLDE-Experiment. (Credits: Caraban Gonzalez, Noemi / CERN)

Auch Bismut-Isotope zeigen Formveränderungen

22/11/2021 astropage.eu 0

Der Wechsel von kugelförmig zur Form eines Rugbyballs ist nicht länger den Quecksilber-Isotopen vorbehalten, wie ein internationales Team der ISOLDE-Einrichtung am CERN berichtet. Die Studie wurde in den Physical Review […]

Quarzkristalle von der Eruption des Supervulkans Toba vor 73.000 Jahren zeigen ein anderes Isotopenverhältnis in ihren Randbereichen. (Image courtesy of Uppsala Universitet / CC BY-ND 3.0)

Das Geheimnis der Toba-Supereruption vor 73.000 Jahren

28/01/2017 astropage.eu 1

Forscher haben jetzt eine Erklärung dafür gefunden, was die größte Vulkaneruption auslöste, die die Menschheit je erlebt hat. Das Geheimnis des Vulkans wurde durch geochemische Hinweise in vulkanischen Quarzkristallen enthüllt. […]

Dieser circa 770 Kilogramm schwere Weiße Hai wurde unbeabsichtigt gefangen und 2001 am Long Marine Lab seziert. (Photo by T. Stephens)

Das Ernährungsverhalten von Weißen Haien unterliegt individuellen Veränderungen

02/10/2012 astropage.eu 0

Weiße Haie, die größten räuberischen Haie im Ozean, werden als Spitzenprädatoren angesehen, die sich hauptsächlich von Robben und Seelöwen ernähren. Aber eine neue Studie von Forschern der University of California […]

Künstlerische Darstellung einer protoplanetaren Gas- und Staubscheibe. (NASA / JPL-Caltech)

Zwei Rätsel um das Sonnensystem sind gelöst

27/07/2012 astropage.eu 0

Kometen und Asteroiden bewahren die Bausteine unseres Sonnensystems und sollten helfen, seinen Ursprung zu erklären. Aber es gibt ungelöste Rätsel. Beispielsweise die Frage, wie eishaltige Kometen Teilchen einsammelten, die bei […]

Rob Eagle (links) und John Eiler zeigen den Dinosaurierzahn, der zur Temperaturbestimmung benutzt wurde (Caltech / Lance Hayashida)

Forschungsteam vom Caltech misst erstmals die Körpertemperaturen von Dinosauriern

25/06/2011 astropage.eu 0

Waren Dinosaurier langsam und schwerfällig oder schnell und agil? Es hängt größtenteils davon ab, ob sie kalt- oder warmblütig waren. Als Dinosaurier erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt wurden, dachten […]

Calcium-aluminiumreiche Einschlüsse in einem Meteoriten. (Justin Simon/NASA)

Die ältesten Objekte im Sonnensystem deuten auf einen turbulenten Anfang hin

04/03/2011 astropage.eu 0

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass calcium-aluminiumreiche Einschlüsse (calcium aluminium-rich inclusions, CAIs), einige der ältesten Objekte im Sonnensystem, weit entfernt von der Sonne entstanden und später dann in die Mittelebene des Sonnensystems […]

Social Media

RSS-Feed von astropage.eu   astropage.eu auf Facebook   astropage.eu auf Twitter   YouTube-Kanal von astropage.eu   astropage.eu auf Instagram   astropage.eu auf Mastodon

Werbung

Teleskop bei Astroshop (*)
Einkaufen bei amazon.de (*)

(* Affiliatelink)

Affenkopfnebel, 02.03.2022

Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)
Affenkopfnebel, 02.03.2022. (Credits: astropage.eu)

Neueste Beiträge

  • Neue Studie zu bedeckungsveränderlichen Dreifachsystemen
  • Bildveröffentlichung / Hubble: CGCG 396-2 – Ein galaktisches Juwel
  • Eine Neubetrachtung der Antibiotikaresistenz in Bioaerosolen
  • Cloudspotting on Mars: Freiwillige identifizieren Wolken auf dem Mars
  • Viren geben Aufschluss über den Ursprung des komplexen Lebens

Kategorien

  • Archäologie
  • Astro-Tipps und Tricks
  • Astrofotos by astropage.eu
  • Astronomie und Raumfahrt
  • Biologie und Evolution
  • Geisteswissenschaften
  • Geowissenschaften und Klima
  • Mathematik
  • Medizin
  • Paläontologie
  • Physik und Technik
  • Uncategorized
  • Was ist eigentlich…?

Neueste Kommentare

  • D. Bruehl bei Warnung vor Zustandsverschlechterung des berühmten schwedischen Kriegsschiffs Vasa
  • astropage.eu bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Mark Kahlert bei 2020 QG – Ein winziger Asteroid stellt einen neuen Rekord auf
  • Günter Stadler bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”
  • astropage.eu bei Astrobilder aus der “Schönwetter-Katastrophe”

Archive

Copyright © 2011-2022 astropage.eu - Impressum | Datenschutz - WordPress Theme by MH Themes

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}